"Most scholars working on Russia’s use of strategic narratives recognize the importance of the Russian state. Nevertheless, the authors argue that much of the attention on strategic narratives has given insufficient appreciation for how Russia has developed its military and media policies in a coo
...
rdinated manner: learning from its mistakes and failures as it went along, and becoming more efficient each time. In making their case, they examine three theatres of Russian military activity and their accompanying media coverage: the wars in Chechnya in 1994–1995 and 1999– 2000; war with Georgia in 2008 over the separatist territories of South Ossetia and Abkhazia; and Ukraine, especially Crimea, since 2014. The Russian leadership addressed the shortcomings on each occasion, with the news media being increasingly weaponized as time went on. The authors argue that scholars should see Russia’s evolving uses of those military and media power resources as part of a single strategic process. How the Russian state goes about its media policy can accentuate the military intervention for better or for worse as far as its image is concerned." (Abstract)
more
"El análisis de la imagen corporativa de los militares y policías sobre el Obispado Castrense, revela áreas de oportunidad significativas en cuanto a la imagen comercial, la imagen pública y el contenido de valor en las redes sociales y la página web. Estos hallazgos indican que hay margen para
...
mejoras sustanciales en la percepción que estos sectores tienen de la institución. Sin embargo, es alentador destacar que el camino hacia una imagen más sólida y positiva está claramente trazado. Las recomendaciones formuladas en este estudio ofrecen una guía valiosa para abordar los desafíos identificados. La implementación de estas recomendaciones, respaldada por un compromiso firme y una comunicación efectiva, puede marcar una diferencia significativa en la imagen corporativa del Obispado Castrense. El seguimiento riguroso de las acciones de mejora es esencial para asegurar que se logren resultados positivos a lo largo del tiempo. Esto implica una evaluación continua, adaptación de estrategias y una atención constante a la retroalimentación de los militares y policías, así como de la comunidad en general." (Conclusión final, página 107)
more
"Der »Wegweiser zur Geschichte: Afghanistan« erschien erstmals 2006. Zu diesem Zeitpunkt kämpften die US-Streitkräfte und ihre Verbündeten im Rahmen der Operation Enduring Freedom (OEF) bereits mehrere Jahre auch auf afghanischem Boden gegen den internationalen Terroris mus. Die Kräfte der Int
...
ernational Security Assistance Force (ISAF) konnten berechtigt hoffen, einen Beitrag zur Stabilität im Lande zu leisten. Die Bundeswehr war an der OEF von Anfang an beteiligt. Ende 2014 wurde der ISAF-Einsatz beendet und den Afghanen die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Heimat übertragen. Gleichwohl war klar, dass das Land am Hindukusch auch weiterhin des Beistands der internationalen Gemeinschaft bedurfte. Folgerichtig wirkt die Bundeswehr seit 2015 im Auftrag des Deutschen Bundestages mit Einsatzkontingenten an der Mission Resolute Support (RS) mit. Ein Ende der Unterstützungsleistungen ist derzeit nicht absehbar. Der »Wegweiser zur Geschichte: Afghanistan« bietet auch in seiner vierten, aktualisierten Auflage einen raschen Überblick über Geschichte und Kultur des Landes. Die aktuellen Konfliktlinien und Herausforderungen werden in bewährter Weise aufgezeigt." (Buchrückseite)
more
"This paper studies how the training of journalists has been approached in Spain. Since 2003, the Army War College has held annual Training Courses for War Correspondents. Over three hundred journalists have been trained on these courses. This study analyses and reflects on how the Spanish Army carr
...
ies out the training of journalists; how this training has evolved; and how it is assessed by Spanish journalists. It also examines the role of Spanish universities in this regard. In order to do so, our research required an analysis of curriculums for both undergraduate and graduate studies of the Communication Faculties at Spanish universities. In-depth interviews were conducted with journalists who had taken part in the courses and army members who had designed and taught them. One of our main findings is that the Spanish army is the leading institution in safety training for journalists; neither the media nor Spanish universities play a role in it. The army designs, runs and provides the financing for this training, which is very positively assessed by journalists, to the point where they consider it has determined their safety at work." (Abstract)
more
"For two years running, Pakistan has been ranked by international media monitors as the most dangerous place on earth for journalists. Media workers have been kidnapped, tortured, and beaten to death for delving into the nation’s potent military apparatus and spy agencies. Bodies have been found w
...
ith throats slit and flesh punctured with electric drills by Islamic militants, political extremists, and gangsters who take umbrage at what they write." (Abstract)
more
"Über Kriege und Krisen so zu berichten, dass Leser, Hörer und Zuschauer sich ein angemessenes Bild von den komplizierten und häufig leidvollen Ereignissen machen können, erfordert besondere journalistische Qualifikationen. Die wichtigsten Voraussetzungen und Regeln eines qualitätsvollen Journa
...
lismus werden in diesem Handbuch vorgestellt. Mehr als 70 erfahrene Journalisten und renommierte Wissenschaftler beschreiben praxisnah, verständlich und kompakt, was Redakteure und Reporter wissen müssen, um über Kriege und Krisen angemessen berichten zu können. Behandelt werden u. a. Vorbereitung und Ausrüstung, die besonderen Anforderungen an die Recherche in Konfliktregionen, sprachliche und ethische Aspekte, PR-Strategien und militärische Grundkenntnisse sowie die Folgen der Kriegs- und Krisenberichterstattung. Das Handbuch richtet sich an Reporter und Korrespondenten, die in Krisen- und Kriegsgebieten tätig sind, und bietet Hintergrundwissen für Auslands-, Politik- und Nachrichtenredakteure, die ebenfalls mit Kriegen und Krisen als Themen der Berichterstattung konfrontiert werden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Im Oktober 1935 marschierten italienische Truppen in Äthiopien ein, um das afrikanische Land brutal zu unterwerfen; Ende 1937 begingen Soldaten des mit Deutschland verbündeten Japan ein Massaker im chinesischen Nanking. Diese imperialen Exzesse waren für viele Afrikaner und Asiaten mehr als nur
...
Vorboten eines grausamen, weltumspannenden Krieges. Nach dem deutschen Überfall auf Polen und dem Kriegsbeginn in Europa bezogen die Alliierten ihre Kolonien in den Zweiten Weltkrieg ein. Zu den Befreiern vom Faschismus zählten Kolonialsoldaten aus allen Teilen Afrikas, sowie Inder, Pazifikinsulaner, Araber, Mexikaner, Brasilianer, Aborigines und Maori. Nach dem Krieg geriet das Schicksal dieser Menschen in Vergessenheit. Dieses aufwendig recherchierte Buch, in dem zahlreiche Zeitzeugen und Veteranen aus allen Kontinenten zu Wort kommen, lenkt den Blick auf Aspekte und Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs, die in der westlichen Geschichtsschreibung bislang meist nur eine untergeordnete Rolle spielen." (Bundeszentrale für politische Bildung)
more