Studies the legal, economic, cultural and political implications of trans-border television, focusing on Japan, the Philippines, India, Malaysia and Hong Kong.
"Das Rundfunksystem Mexikos war von Anbeginn durch seinen kommerziellen Charakter geprägt. Diese Strukturen wurden bei der Einführung des Fernsehens übernommen. Noch stärker als beim Hörfunk war auf dem Fernsehsektor der dominierende Einfluß von wenigen privaten Unternehmern zu verzeichnen. Ih
...
re Aktivitäten mündeten 1973 in der Gründung der privat-kommerziellen Gesellschaft Televisa, die sich sowohl zu dem dominierenden mexikanischen Fernsehunternehmen entwickelte, als auch zu einem international operierenden Mediengiganten. Der Band versucht nicht nur, diese Entwicklung detailliert nachzuzeichnen und Televisa in allen ihren Facetten darzustellen. Er geht auch der Frage nach, warum es in einem politischen System, das für sich beansprucht, sowohl eine Demokratie als auch eine institutionalisierte Revolution zu sein, dazu kommen konnte, daß die Verantwortung für die Medien weitgehend in die Hände von wenigen Privatunternehmern gelegt wurde, die ihre öffentliche Aufgabe zugunsten ihrer Geschäftsinteressen vernachlässigen. Erstmals liegt damit eine umfassende Studie über die Rundfunk- und insbesondere die Fernsehpolitik Mexikos und das Weltunternehmen Televisa in deutscher Sprache vor." (Verlagsbeschreibung)
more
"Hinsichtlich der Anwendung von Kommunikationssatelliten in der Dritten Welt zum Zwecke zielgerichteter Entwicklungskommunikation sollen am Beispiel Indien Möglichkeiten und Grenzen des Technologieeinsatzes überprüft und entwicklungskommunikationstheoretischen Hypothesen gegenübergestellt werden
...
. Aus der Falluntersuchung werden weiterführende Schlussfolgerungen abgeleitet. Dabei werden Konzepte und Strategien der Veränderung in wichtigen Sektoren der internationalen Beziehungen, gerade auch mit Blick auf die eigenständige Entwicklung von Dritte-Welt-Gesellschaften, aufgegriffen («Weltkommunikationsordnung»)." (Verlagsbeschreibung)
more
"Brings together 54 articles on research and policy on communications in the "three worlds" by scholars and policy makers from the U.S., Western Europe, the socialist countries including the U.S.S.R. and Eastern Europe, and the developing world, including Africa, Asia, and Latin America - 25 countri
...
es all told. The editors' goal was "not to orchestrate the voices but to select papers that are well-argued and representative of the diversity of opinion on various issues." Thus there are case studies as well as policy statements and critiques. In five parts: "Global Perspectives on Information," "Transnational Communications: The Flow of News and Images," "Telecommunications," "Mass Communications: Development within National Contexts," and "Intergovemmental Systems. " Appendixes include a bibliography, international and intergovernmental events and documents on the subject, acronyms and other terms used, and global satellite systems." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 143)
more
"The following article is an edited abstract of a report on “Space Communication and the Mass Media” published by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization on the occasion of the Extraordinary Administrative Radio Conference on Space Communications convened in October,
...
1963, by the International Telecommunications Union. The complete report, No. 41 in the series of Reports and Papers on Mass Communication, is available from the various national distributors of Unesco publications." (Abstract)
more