"[...] International donor support for Afghanistan's media has had two primary goals. The short-term goal has been to counteract the effects of insurgent communications in order to win the hearts and minds of the Afghan people. The long-term goal has been to create a free and independent media secto
...
r that will continue to function after donor support has ended. Although millions of dollars have been invested in the development of the Afghan media sector and the growth of private media since 2001 is considered one of Afghanistan's greatest success stories, neither of these donor goals is being met. Donor support for Afghan media has led to the growth of radio and television outlets that are almost entirely dependent on foreign funding - direct and indirect. Recent strategic communications policies have neither diminished nor adequately countered the presence of extremist voices in Afghanistan. Despite some examples to the contrary, Taliban communications continue to affect the lives of ordinary Afghans, whereas many communications by and from Western sources do not. Neither short- nor mid-term analysis of the Afghan economy - ranked the third poorest in the world by the United Nations Development Program (UNDP) - foresees the growth of a market able to sustain Afghanistan's domestic media sector without foreign financing. The limited impact of Western communications endeavors, in conjunction with the predicted continued weakness of the Afghan economy, reveals an urgent need for a dramatic shift in the media strategies and goals pursued by the United States and its allies. First and foremost, donors should invest primarily in the Afghan media's production and dissemination of socially constructive contents rather than in building media institutions or infrastructure that the Afghan economy cannot support. For these contents to be received as authentic and credible, they must reflect the vulnerabilities and priorities that Afghans themselves have identified as vital. Donors should make a multiyear funding commitment to the media in Afghanistan. Support should be allocated to both terrestrial and wireless media through a transparent and competitive process developed jointly by donors and Afghan media experts. Aggressively supporting the dissemination of socially constructive contents through new outlets will permit access to both geographic and demographic segments of the population not adequately served by current media outlets." (Summary, page 3)
more
"[...] ist es nicht weiter erstaunlich, dass das Königreich auf der Rangliste zur Medienfreiheit der Reporter ohne Grenzen im vergangenen Jahr Platz 163 von 175 untersuchten Ländern belegte.2 Dass Saudi-Arabien in der arabischen Medienlandschaft aber dennoch ein Spieler der allerersten Liga ist, i
...
st überraschend. Kein Land hat es geschafft, die arabischen Medien in einem Maße zu gestalten wie die Golfmonarchie. Saudische Unternehmen setzten sich an die Spitze der arabischsprachigen Medien und stehen auch im internationalen Vergleich den Größen der Medienwelt in nichts nach. Die Erfolgsgeschichte der saudischen Medien war jedoch ein steiniger Weg. Nicht nur konservative Religionsgelehrte, auch die Königsfamilie trat Entwicklungen im Medienbereich mit großer Skepsis gegenüber, erkannte aber zugleich das Potential, das in den Medien steckt. Als der Ölboom der siebziger Jahre dem Königreich enormen Reichtum bescherte, nutzten einzelne Mitglieder der Königsfamilie die Einnahmen als Startkapital und investierten massiv in die Medien. Es entwickelte sich ein Mediensystem, das mit den politischen Entscheidungsträgern eng verstrickt ist und dessen Besitzstrukturen bis auf den heutigen Tag stark von der Königsfamilie geprägt sind. Aus diesem Grund ist die Entwicklung des saudischen Mediensystems ohne die Kenntnis grundlegender innenpolitischer Strukturen Saudi-Arabiens und der Beziehungen innerhalb der Königsfamilie nicht nachvollziehbar." (Seite 107-108)
more
"Uganda's broadcast media landscape has witnessed tremendous growth in recent years. While the public broadcaster remains the dominant national player - in terms of reach - in both radio and television, commercial broadcasters have introduced a substantial level of diversity in the industry. Public
...
broadcasting faces serious competition from the numerous private and independent broadcasters, especially in and around the capital Kampala and major urban centres. In fact, the private/commercial sector clearly dominates the industry in most respects, notably productivity and profitability. The public broadcaster, which enjoys wider geographical coverage, faces the challenge of trying to fulfill a broad mandate with little funding. This makes it difficult for UBC to compete with the more nimble operators in the commercial/private sector. Overall, there appears to be a healthy degree of pluralism and diversity in terms of ownership." (Publisher description)
more
"Das durch die Digitalisierung mögliche Zusammenwachsen der Medien – z.B. von Fernsehen und Internet – hat ein wesentliches und entscheidendes Merkmal hervorgebracht: die Interaktivität. Mit neuen Medienformaten und Distributionskanälen wird interaktiver Medienkonsum möglich und bietet den K
...
onsumenten, den Anbietern und der Werbeindustrie viele neue Möglichkeiten. In einer vergleichenden Analyse werden diese Entwicklungen in Deutschland und Russland unter besonderer Berücksichtigung der sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen diskutiert. In dem Buch sind die wichtigsten Beiträge von zwei wissenschaftlichen Kongressen in Moskau zusammengetragen worden. Die Analyse umfasst zwei Teilbereiche: Im ersten Teil werden die länderspezifischen Erkenntnisse über die Digitalisierung und die Zukunft der Medien erörtert, während im zweiten Teil eine umfassende Bewertung der Auswirkungen der Krise für die Medienlandschaft folgt." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das chinesische Festland zählte im Sommer 2009 338 Millionen Internetanwender. Dies bezieht sich auf diejenigen „User", die über sechs Jahre alt sind und sich in den letzten sechs Monaten im Internet einloggten. Das übertrifft die 312 Millionen „Worldwideweb"-Nutzer der Europäischen Union u
...
nd sogar die 253 Millionen Netizens in Nord-Amerika. Die 10- bis 29-Jährigen stellen – wie in den Vorjahren – den größten Anwenderanteil. Trotz des Anstiegs der „User" in der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre bleibt die chinesische Internetpopulation jugendlich. Analysiert man den Berufshintergrund der Netzgemeinde, steht die Gruppe der Studenten mit 32 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Angestellten (14 Prozent) und Arbeitslosen (sieben Prozent). Die 70-prozentige Mehrheit der Internetpopulation ist in der Stadt zu Hause; die Anzahl der Internetnutzer auf dem Land nimmt – nicht zuletzt dank finanzieller und infrastruktureller Anstrengungen der Regierung – stetig zu. Den 747 Millionen chinesischen Mobiltelefonbesitzern3 ist es möglich, das Internet mobil anzuwählen; rund 155 Millionen Nutzer machen von diesem Service Gebrauch.4 Diese Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Penetrationsrate des Internets innerhalb der chinesischen Bevölkerung, verglichen mit den entwickelten Teilen der Welt, weiterhin niedrig ist. (China: 27 Prozent, Deutschland: 66 Prozent, EU: 64 Prozent).5 Dem Großteil der chinesischen Internetgemeinschaft dient das Internet als Unterhaltungsmittel (Online Spiele, Musik, Videos). Das „Worldwideweb" wird außerdem für die Informationssuche genutzt und erfreut sich als Kommunikationswerkzeug großer Beliebtheit." (Seite 90-91)
more
"Los principales temas considerados fueron el país de origen y géneros radiales y televisivos, la clasificación de la programación, y el análisis de la presencia de violencia, sexualidad, lenguaje inapropiado, contenido educativo y conductas disruptivas en la radio y televisión. En televisión
...
, se analizaron siete canales de señal abierta (utilizando la señal recibida en Lima): Frecuencia Latina, América TV, Panamericana TV, TV Perú, ATV, RBC y Red Global [...] En total, se analizaron 1027 emisiones de programas. En radio se analizaron 19 programas de siete emisoras de radio en señal abierta (utilizando la señal recibida en la ciudad de Lima): Radio Moda, Radio Programas del Perú (RPP), Cadena Peruana de Noticias (CPN), Radio Capital, Studio 92, Radio Okey y Radio La Mega." (Website CONCORTV)
more
"The main finding of this study is that the Kenyan media have been operating in an unpredictable and swiftly changing political, social, cultural, economic and technological environment that has heavily influenced its development. A hostile and inadequate political, legal, policy and regulatory envi
...
ronment continues to negatively impact on the media in Kenya. Unsophisticated liberalization of telecommunications since 1998 led to slow, uneven and haphazard growth in broadcasting." (Executive summary)
more