"Seit 2001 wird der »Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien « an Journalisten, Verleger, Publizisten und Institutionen vergeben, die sich mit Risikobereitschaft, Engagement und demokratischer Überzeugung für die Pressefreiheit einsetzen. Diese Zwischenbilanz stellt die bisherigen Preistr
...
äger in Porträts vor und versammelt Interviews zur Zukunft des Journalismus, u. a. mit US-Enthüllungsreporter Seymour Hersh, Kriegsfotograf James Nachtwey, stern-Autor Hans-Martin Tillack sowie dem Schriftsteller Erich Loest." (Klappentext)
more
"In conformity with Article 8.1 of the Statutes for the UNESCO/Guillermo Cano World Press Freedom Prize and the Revised Overall Strategy for UNESCO Prizes and its Constituent Criteria, an external evaluation of the Prize was carried out from June to July 2022 for the past six years of the Prize (201
...
6-2022). By way of this report, the Director-General informs the Executive Board about the results of the evaluation and recommends the continuation of the Prize." (Summary)
more
"Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeich
...
nen – und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen. Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte." (Verlagsbeschreibung)
more
"The book analyzes the market for investigative reporting by examining more than 12,000 prize competition entries from 1979 to 2010 in the annual awards contest of Investigative Reporters and Editors. The results show what these investigative works in the United States uncovered and their impacts, a
...
nd how the investigations were conducted and financially supported. Case studies of several investigative series demonstrate that each dollar invested in a story can yield hundreds of dollars in policy benefits. Examining the work of a Pulitzer prize-winning reporter shows how a single journalist over four decades generated more than 150 investigations that led to changes, including the passage of thirty-one state laws. Many valuable accountability stories go untold because media outlets bear the costs of reporting while the benefits spillover onto those who don't read or watch these investigations. Computational journalism may improve the economics of investigative reporting in two ways: lowering the cost of finding stories through better use of data and algorithms, and telling stories in more personalized and engaging ways. While breakdowns in institutions are inevitable, the combination of computation and journalism offers an expanded set of people new ways to hold those in power accountable and serve as democracy's detectives." (Publisher description)
more
"The first component of this report focuses on the improvement of the performance of public sector broadcasters. Based on evidence that the team gathered during field research, and the preparatory survey of the existing body of knowledge, 23 main problems were identified in this component [...] The
...
second component deals with media self-regulation. Although the push to strengthen selfregulation is high on the agenda of the media communities in the region, such institutions have either not been established or the existing ones need to be overhauled and strengthened [...] Component three concentrates on judicial practices in freedom of expression cases and capacity building of the judiciary in this regard [...] Component four assesses the options for the introduction of an EU award for investigative journalism in the Southeast Europe IPA region." (Executive summary, page 9)
more
"Die achtziger und neunziger Jahre bringen eine Blüte der Alternativbewegung. Thomas Daum wertet das 1981 im Katalog zur 6. Mainzer Minipressen Messe so: „Die Alternativbewegung zeichnet sich aus durch Offenheit und Vielfalt, sie kann andere, parallel laufende Bewegungen integrieren.“ Von nun a
...
n wird aus der Gegenöffentlichkeit die neue Öffentlichkeit: Es reicht nicht, dagegen zu sein, man will für die eigenen Utopien überzeugen. Nach den Stadtzeitungen entstehen nicht kommerzielle Lokalradios, offene Kanäle, Foren, Communities und Plattformen im Internet. Was heute alternativ ist, kann morgen schon etabliert und kommerziell sein. Und das ist gerade der Reiz an der Sache. Adrian Reinert, Geschäftsführer der Stiftung Mitarbeit, sieht 2002 beim Forum „Die Bürgergesellschaft in der Diskussion“ rundum positive Aspekte alternativen Engagements: „Zivilgesellschaftliche Netzwerke tragen nicht nur wesentlich zur Bildung von Sozialkapital bei, sondern sind wichtige Lernorte politischen Lernens.“ Alternativmedien sind damit als neue Medien zum einen Medienalternativen und zum anderen Wegweiser für neue gesellschaftliche Entwicklungen. Der Alternative Medienpreis wird diese spannende Entwicklung begleiten, unterstützen, aber auch kritisch hinterfragen." (Vorwort, Seite 7-8)
more