"This report has established that the jamming of Persian-language satellite TV channels is endemic in Iran, and is having adverse effects on both broadcasters and viewers alike. In Iran, satellite television is one of the few sources of news, entertainment, and commentary not controlled by the count
...
ry’s authorities; it is, therefore, an important source for Iranians, many of whom desire opinions, information, and entertainment beyond what is provided by the state-run media." (Page 64)
more
"Culture Jamming ist „Anti-Werbung“ – eine mentale Umweltschutzbewegung, die gegen einen Dauerbeschuss mit 4.000 Werbebotschaften täglich kämpft. Es ist eine subversive Methode, die sich der elaborierten Techniken der Werbebranche bedient, um die Strategie der Markenkommunikation zu durchkre
...
uzen, die Konsumkultur zu blockieren und eine verbraucherorientierte Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Die Aktivisten dieser Bewegung sind die Adbusters (ad: advertisement, Werbung; to bust: auffliegen lassen). Adbusting ist die von Kalle Lasn begründete, praktische Umsetzung des Culture-Jamming-Gedankens: die Untergrabung der Werbeindustrie mit ihren eigenen Mitteln. Werbespots und Plakate, die die Sprache der Werbeindustrie perfekt beherrschen, ihre Semantik jedoch komplett umkehren, sind der virtuelle Sprengstoff der Culture-Jamming-Bewegung. Gegründet in Kanada, ist diese Art der Globalisierungskritik nicht nur in den USA, sondern längst auch in Europa bekannt, aktiv und erfolgreich. Culture Jamming ist ein Pamphlet gegen die Global Players." (Klappentext)
more
"The problem of jamming in international broadcasting — The start of jamming — Development — The Cold War and "jamming" — Anti-jamming techniques — Cooperation and understanding between peoples should be the primary aim: jamming should disappear after an agreement made under United Nations
...
' supervision in order that all programmes may be broadcast in their entirety and heard without interruption." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 308, topic code 29)
more