"The handbook is divided into five parts, each taking global developments in the field into account: Theoretical Reflections, Power and Authority Conflict, Radicalization and Populism, Dialogue and Peacebuilding, Trends. Within these sections, central issues, debates and developments are examined, i
...
ncluding: religious and secular press; ethics; globalization; gender; datafication; differentiation; journalistic religious literacy; race, and religious extremism." (Publisher description)
more
"Recent studies on conflict and terrorism news coverage have documented an ingroup bias as well as an increasingly negative discourse about Muslims in the wake of Islamist terrorist attacks. Yet, as most of these studies have focused on Western media and settings, the determinants of news media’s
...
religious biases and out-group categorizations remain insufficiently understood. In this article, we draw on interviews with Nigerian media practitioners and a comparison of Boko Haram news coverage in two Nigerian newspapers—one Southern-based / Christian-affiliated and one Northern-based / Muslim-affiliated—to argue that it is crucial to consider a country’s political-religious demography in order to understand the way in which religious-based violence is covered in the news. In this respect, we identify micro-, meso- and macro-level theoretical mechanisms through which a country’s demography can promote domestic news outlets—regardless of their background and readership—to cover conflict in a more balanced, nuanced, and objective way." (Abstract)
more
"Die Medien und die breite Öffentlichkeit zeigen sich oftmals verwundert über die Perfektion der IS-Propaganda. Dabei wird übersehen, dass der Medienkrieg des Pseudo-Islamischen Staats auf einer ‚Großen Erzählung', einer ‚Meistererzählung' basiert, an der dschihadistische Organisationen se
...
it beinahe 40 Jahren arbeiten. Die Entwicklung der dschihadistischen Propaganda lässt sich in fünf Phasen unterteilen. Die erste fällt mit dem 1979 bis 1989 gegen die Sowjetunion geführten Afghanistankrieg zusammen. Mehrere in dieser Zeit erschienene Filme setzen den von Abdallah Azzam, dem ‚Vater des modernen Dschihad', theoretisch begründeten Märtyrerkult ins Bild. Die zweite Phase umfasst den Bürgerkrieg in Bosnien von 1992 bis 1995: die Videopropaganda wird professionalisiert und erstmals werden Muslime außerhalb dschihadistischer Kreise erreicht. Die dritte Phase, 1996 bis 2002, fällt in die Jahre des zweiten Aufenthalts Bin Ladens in Afghanistan und Pakistan und kulminiert in den Anschlägen des 11. September 2001. Al-Qaida versucht vorzugeben, die einzig wahre muslimische Glaubensgemeinschaft zu sein. Die vierte Phase nimmt ihren Anfang mit der US-Invasion im Irak 2003 und dauert bis etwa 2007 an. Sie zeichnet sich durch eine Globalisierung der Propaganda, eine starke Präsenz im Web und das Auf treten des sogenannten ‚Pop-Dschihad' aus. Die fünfte und bis heute andauernde Phase beginnt 2010 und fällt mit zwei entscheidenden Entwicklungen zusammen: der durch die Entstehung des Web 2.0 bedingten massenhaften Nutzung der sozialen Netzwerke und dem wachsenden Einfluss des Dschihadismus im Zuge der Umwälzungen in der arabischen Welt." (Seite 147)
more
"The quantitative content analysis identified the amount and the patterns of media reporting on delicate interethnic and interfaith issues, focusing on respect of different aspects of professional and ethical standards. The method of Critical Discourse Analysis is applied for the qualitative analysi
...
s of the media coverage of three events that shacked the fragile interethnic relations in the first half of 2012: the European Championship in handball in 2012, the Carnival of Vevchani, and the Smilkovsko Lake Murders. The synthesized findings clearly “detect” the extent to which basic standards of impartial, accurate and balanced reporting are being observed and the practice of using violent and emotional language through the prism of 'one’s own' ethnic group." (http://mediaobservatory.net)
more
"Konfliktakteure setzen weltweit das Internet in zunehmendem Maße strategisch ein. Lokal ausgetragene Konflikte erhalten so eine neue Dimension: Die veränderte Medialisierung führt zu ihrer Ausdehnung in den globalen Cyberspace. Auf der Grundlage ethnographischer Forschungen zu den Online-Aktivit
...
äten christlicher wie muslimischer Akteure im Molukkenkonflikt (1999-2002) untersucht die Studie Prozesse der Identitätskonstruktion und Gemeinschaftsbildung im Internet. Die Autorin leistet damit einen innovativen Beitrag zur Konflikt- und Internetforschung und ebnet methodisch den Weg für eine neue Cyberethnologie." (Verlagsbeschreibung)
more