"Welchen Einfluss haben Massenmedien auf die Einstellungen ihrer Leser gegenüber Migration, Migranten und deren Integration? Wie werden Migranten zum Gegenstand journalistischer Berichterstattung? Welchen Zugang haben sie ihrerseits zu deutschen Massenmedien? Können sie durch eigene Beiträge die
...
öffentliche Meinung mitbestimmen? Welche Herausforderungen stellen sich für Journalisten und politische Bildung angesichts dieser Problematik? Diesen Fragen geht die vorliegende Aufsatzsammlung nach, die sich mit historischer Kontinuität von Argumentationsmustern, Stigmatisierungen in Mediendiskursen, der Stereotypisierung ausländischer Frauen, der Migrationsberichterstattung im "Spiegel", Fremdenfeindlichkeit und Bedrohungsszenarien der Rechtsextremen, der Darstellung des Islam und der Auseinandersetzung mit Islamismus und Terrorismus sowie der Berichterstattung über den Afghanistan-Konlikt beschäftigt. Ein abschließendes Kapitel stellt Beispiele aus den Niederlanden und Deutschland zum Thema Rassismus in den Medien und der politischen Bildung vor und untersucht den Zusammenhang von Migrationsberichterstattung, Medienpädagogik und politischer Bildung." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more
"1979: Im Iran wird der Schah gestürzt, die islamische Republik entsteht; parallel eskaliert mit dem sowjetischen Einmarsch der Bürgerkrieg in Afghanistan. Bilder über Afghanistan waren seither zumeist Bilder der Zerstörung. Diesen Außenansichten setzt ›Kabul/ Teheran 1979 ff‹ Perspektiven
...
aus Kabul entgegen. Nachrevolutionäre Filme aus dem Iran gewinnen Preise auf internationalen Festivals; zugleich steht Kino im Iran selbst für Modernität. Die iranische Filmszene unterstützt und beeinflusst die wieder entstehende afghanische Filmproduktion. Auch die vielen afghanischen Flüchtlinge, die im Iran leben, verbinden beide Länder. So wurde der Bauboom in der Megastadt Teheran maßgeblich von AfghanInnen bewerkstelligt. ›Kabul/Teheran 1979 ff‹ zeigt Geschichte(n), erzählt von iranischen und afghanischen FilmemacherInnen von 1979 bis heute, versammelt Beiträge vom Alltag der beiden Millionenstädte und aus den Flüchtlingslagern im Grenzgebiet der benachbarten Länder." (https://www.bbooks.de/verlag/kabul-teheran-1979ff)
more
"Medios para la Paz (MPP), con el apoyo técnico de la Organización Internacional para las Migraciones (OIM) y el apoyo financiero de la Agencia de los Estados Unidos para el Desarrollo Internacional (USAID) realizó, en el 2004, ocho talleres para 250 periodistas sobre el cubrimiento informativo d
...
e la problemática del desplazamiento forzado interno. Tema al que no se le presta la debida atención en los medios de comunicación y que no suele relacionarse con los procesos de negociación o la solución de los conflictos. Sin embargo, millones de colombianos han padecido las consecuencias concretas del conflicto con la pérdida de sus familiares, sus bienes y del derecho fundamental a permanecer en un sitio o a movilizarse libremente por el país. De los talleres surge el Manual para un Cubrimiento periodístico responsable del desplazamiento forzado interno que presentamos y que busca responder a las necesidades y vacíos profesionales expresados por los colegas participantes." (Presentación, página 7)
more
"The information campaign that IOM Tbilisi is implementing in Georgia during the year 2002 aims at preventing irregular migration and trafficking in human beings from Georgia. IOM will seek to raise the awareness of potential irregular migrants of the pitfalls of irregular migration and to alert the
...
m about the inherent dangers in trafficking. This information will give potential migrants a more realistic picture of possibilities for regular migration and help them to counterbalance misperceptions and deliberately misleading information. IOM conducts the information campaign in the framework of the “Cluster” process, which is an ongoing dialogue on irregular migration between countries of origin in the South Caucasus and those of destination in Western Europe." (Executive summary)
more
"The first section brings together a selection of writings by British and French experts in the media and on immigration issues. The second part deals with the policies of Europe's public and private television companies, and the programmes they make about minority communities." (Publisher descripti
...
on)
more
"Die Asylfrage war in den letzten Jahren eines der beherrschenden Themen der politischen Kommunikation in Deutschland. Sie stand imMittelpunkt erregter Auseinandersetzungen auf allen politischen Ebenen von den Städten und Gemeinden bis zu den Ländern und zum Bund. An der kontroversen Diskussion um
...
Einwanderungspolitik und Asylrecht beteiligten sich nicht nur die Parteien, sondern auch die gesellschaftlich relevanten Gruppen: Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie eine große Zahl von Bürgerorganisationen und Initiativgruppen. Die Debatten wurden ausgelöst durch die nationalen Auswirkungen er globalen Migration. Weltweit sind derzeit mehr als 200 Millionen Menschen auf der Flucht - manche Experten nennen sogar noch deutlich höhere Zahlen. Die Anzahl der politischen Flüchtlinge wird auf 13 bis 20 Millionen geschätzt, von denen etwa eine Million Zuflucht in Europa und Nordamerika suchen."(Abstract)
more
"Monograph on the communication impact of the mass media on race relations and racial prejudice. Discusses communication research on such related questions as ethnic groups, attitudes change, emigration and immigration, the role of the press and problems of a multi-racial society." (www.unesdoc.unes
...
co.org)
more