"Das Werk vermittelt verständlich und anschaulich den aktuellen Stand des Wissens zum Einsatz neuer Medien in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Neben dem Wandel psychologischen und psychotherapeutischen Denkens und Handelns beleuchten die AutorInnen auch die daraus entstehenden ethisch
...
en und rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion jener Veränderungen, die durch die Digitalisierung im therapeutischen Behandlungsalltag entstanden sind. Fallbeispiele veranschaulichen die konkreten Chancen und Herausforderungen der psychologischen und psychotherapeutischen Arbeit. Zuletzt werden auch Problemfelder wie die problematische Internetnutzung, Cybermobbing und Extremismus im Internet dargestellt und diskutiert. Am Ende jedes Kapitels finden sich Take-Home-Messages, welche zentrale Punkte zusammenfassen und eine Handlungsorientierung bieten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Computerspiele sind Kulturgut. Sie sind etablierte und treibende Kraft gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Freizeitgestaltung und des Medienkonsums zu Unterhaltungszwecken. Aber lassen sich gerade in kommerziellen Spielen – sogenannten off-the-shelf games – auch Bildungspotenziale
...
entdecken? Können sie also für die Vermittlung von Wissen insbesondere im schulischen Kontext nutzbar gemacht werden? Dieser Frage widmete sich das Praxisforschungsprojekt „Spielend lernen!“ des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln. Hier wurden mithilfe zentraler Zielgruppen in einer Reihe von Expert*innen-Workshops kritische Stellschrauben (technisch, konzeptionell und pädagogisch) identifiziert und davon ausgehend Gelingensbedingungen spezifiziert, unter denen das Medium Computerspiel ein sinnvolles Werkzeug in Schule und Unterricht sein kann. Um der Vielschichtigkeit der Thematik und der unterschiedlichen fachdidaktischen Bedarfe gerecht zu werden, wurde der Fokus bewusst breit gehalten und nicht auf spezielle Fächer eingegrenzt. Band 5 der Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft des Landes NRW fasst wesentliche Perspektiven des Praxisforschungsprojektes noch einmal zusammen. Dadurch, dass hier in stärkerem Maße als bislang die Nutzbarmachung kommerzieller digitaler Spiele als Vehikel für die Wissensvermittlung gerade auch im Rahmen formeller Kontexte akzentuiert wird, nimmt dieses Buch eine zur Mainstream-Debatte komplementäre Perspektive ein, aus der sich wertvolle Erkenntnisse für weitere Forschung und medienpädagogische Praxis generieren lassen." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book analyzes mobile gaming in the Asian context and looks into a hitherto neglected focus of inquiry - a localized mobile landscape, with particular reference to young Asians' engagement with mobile gaming. This edition focuses not only on the remarkable success of local mobile games, but als
...
o on the significance of social milieu in the development of Asian mobile technologies and gaming culture. It analyzes the growth of the current mobile technologies and mobile gaming not as separate but as continuous developments in tandem with the digital economy." (Publisher description)
more
"Este volume consiste em uma seleção de artigos que versam sobre questões contemporâneas dos estudos de jogos eletrônicos – game studies – e sobre sua inevitável interseção junto ao campo da Comunicação. Nela estão presentes trabalhos apresentados na primeira edição do GP de Games d
...
o Congresso da Intercom – realizado em setembro de 2016, bem como artigos de pesquisadores nacionais e internacionais convidados. De modo geral, acreditamos que o livro apresenta um panorama geral sobre o estado do campo de estudos dos video games no Brasil e seus avanços nos últimos anos, além de auxiliar na reflexão acerca dos caminhos de pesquisa tomados por pesquisadores engajados neste campo. Dentre os onze artigos que compõem a obra, figuram questões como relativas a retórica e linguagem, filosofia, game design, estudos de narrativa, estudos de fãs, media literacy e aspectos históricos dos video games." (Resumo)
more
"This book is the perfect guide to aspiring storytellers as it illustrates the different manner of how and why stories are told, and how to make them "interactive." Storytelling features heavy game development as a method of storytelling and delivery, and how to develop compelling plots, characters,
...
settings, and actions inside a game. The concept of digital storytelling will be explored, and how this differs from previous incarnations of mediums for stories." (Publisher description)
more
"Despite the repressive power of the current regime the immense creativity of popular cultural practices, that negotiate and resist a repressive system, is a potent and dynamic force. This book draws on the expertise and experience of Iranian and international academics and activists to address dive
...
rse areas of social and cultural innovation that are driving change and progress. While religious conservatism remains the creed of the establishment, this volume uncovers an underground world of new technology, media and entertainment that speaks to women seeking a greater public role and a restless younger generation that organises and engages with global trends online." (Publisher description)
more
"Video games have become a global industry, and their history spans dozens of national industries where foreign imports compete with domestic productions, legitimate industry contends with piracy, and national identity faces the global marketplace. This volume describes video game history and cultur
...
e across every continent, with essays covering areas as disparate and far-flung as Argentina and Thailand, Hungary and Indonesia, Iran and Ireland. Most of the essays are written by natives of the countries they discuss, many of them game designers and founders of game companies, offering distinctively firsthand perspectives. Some of these national histories appear for the first time in English, and some for the first time in any language." (Back cover)
more
"Das Digitale führt zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Betroffen sind das politische System unserer parlamentarischen Parteiendemokratie, die Medien sowie das Lernen in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Diese revolutionären Umwälzungen bleiben nicht ohne Folgen. Denn: Über
...
soziale Netzwerke und Blogs können große demokratische Potenziale mobilisiert werden. Die neuen Partizipationsmöglichkeiten des Web 2.0 haben aber auch Konsequenzen für Inhalte und Formate der politischen Bildung. Doch was folgt aus der täglichen Beschäftigung mit virtuellen Welten? Droht die „digitale Demenz“, wie ein Hirnforscher behauptet? Klicken wir uns das Hirn weg? Untersuchungen über digitale Spielwelten und medienpädagogische Empfehlungen runden den vorliegenden Band ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Dennis Eick zeigt, welche neuen Erzählformen durch das Internet und die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung realisiert werden können. Er stellt zahlreiche Beispiele aus dem nationalen und internationalen Bereich vor und führt Interviews mit namhaften Fachleuten aus den einzelnen Genre
...
s. Dabei stehen nicht nur die Dramaturgie, sondern auch die wirtschaftlichen Bedingungen und konkreten Arbeitsfelder für Kreative im Vordergrund. Denn nicht nur die Grenzen zwischen Film und Games schwinden, sondern beide Medien nähern sich immer stärker an. Das Gleiche findet auch in der vielbeschworenen Konvergenz von TV und Internet statt, welche zum Beispiel in den vielen Social Media-Anwendungen immer neue Erzählformen generiert. Geschichten verändern sich, überschreiten die Grenzen der einzelnen Medien, ob sie linear oder non-linear erzählt werden, ob sie einen passiven Zuschauer oder einen aktiven Konsumenten ansprechen. Erstmals zeigt ein Buch die Gesetze und Möglichkeiten auf, mit denen Geschichten heute und in Zukunft erzählt werden können." (Verlagsbeschreibung)
more
"Chancen und Risiken von Computerspielen, Retro Gaming, Gamification, Sim Games und Augmented Reality: Im Wintersemester 2013/2014 haben sich Professorinnen und Professoren aus ganz Bayern an der ersten bayernweiten Ringvorlesung Games beteiligt. Der MedienCampus Bayern und Games/Bavaria haben für
...
diese Veranstaltungsreihe an fünf Abenden ins WERK1 München eingeladen. Weit über 100 Besucher sind aus verschiedensten Orten gekommen (Exkursionen von Studierenden gab es beispielsweise aus Regensburg, Kempten, Nürnberg und Augsburg) und haben die Ringvorlesung zu einem vollen Erfolg werden lassen." (Vorwort)
more
"David Lochner gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Erzählens im virtuellen Raum. Ob Animationsfilm, digitales Spiel oder interaktiver Film – sie alle bieten Autoren und Produzenten neue Wege, Geschichten zu erzählen: Visionen, Träume und Welten zu entwickeln, die da
...
s Publikum noch nicht gesehen hat. Die zunehmende Digitalisierung hat nicht nur den Film revolutioniert, sondern auch neue Medien erschaffen, wie das digitale Spiel und den interaktiven Film. Herkömmliche dramaturgische Plot-Szenarien werden durch interaktive Erzählschemata neu definiert und erschaffen. Der Nutzer schreibt die Geschichte mit. Was dem Spieler große Freiheit bringt, bedeutet für den Autor eine neue Sicht aufs Storytelling. Durch das Internet können wir diese virtuellen Welten in Form von digitalen Spielen, wie World of Warcraft oder Second Life, betreten und uns in Netzwerken austauschen. Spieler greifen erstmals kreativ in das Geschehen ein und nehmen Einfluss auf den Handlungsverlauf. Der Autor tritt dabei in seiner Funktion des Geschichtenschreibers einen Schritt zurück und gibt Inhalte an die Konsumenten ab. David Lochner zeigt, dass virtuelle Welten mehr sind als eine digitale Alternative zum Kinofilm oder Roman. Sie müssen deshalb als eigenständiges Medium betrachtet werden. Als Medium, das nach eigenen erzählerischen GeSetzmäßigkeiten funktioniert und neue Ansprüche an die Unterhaltung stellt." (Verlagsbeschreibung)
more
"Shaman, paragon, God-mode: modern video games are heavily coded with religious undertones. From the Shinto-inspired Japanese video game 'Okami' to the internationally popular 'The Legend of Zelda' and 'Halo', many video games rely on religious themes and symbols to drive the narrative and frame the
...
storyline. 'Playing with Religion in Digital Games' explores the increasingly complex relationship between gaming and global religious practices. For example, how does religion help organize the communities in MMORPGs such as 'World of Warcraft'? What role has censorship played in localizing games like 'Actraiser' in the western world? How do evangelical Christians react to violence, gore, and sexuality in some of the most popular games such as 'Mass Effect' or 'Grand Theft Auto'?" (Publisher description)
more
"This edited collection provides a much-needed interdisciplinary contextualisation of amateur media before and after Web 2.0. Surveying the institutional, economic and legal construction of the amateur media producer via a series of case studies, it features contributions from experts in the fields
...
of law, economics and media studies. Each section of the book contains a detailed case study on a selected topic, followed by two further pieces providing additional analysis and commentary. Using an extraordinary array of case studies and examples, from YouTube to online games, from subtitling communities to reality TV, the book is neither a celebration of amateur production nor a denunciation of the demise of professional media industries. Rather, this book presents a critical dialogue across law and the humanities, exploring the dynamic tensions and interdependencies between amateur and professional creative production." (Publisher description)
more
"En 2010 el Foro desplegó una nueva investigación en la que han participado ocho países: Argentina, Brasil, Chile, Colombia, Ecuador, Guatemala, México y Perú. El esfuerzo realizado por los equipos locales del Foro, con el apoyo inestimable de Fundación Telefónica y de Telefónica, ha permiti
...
do que más de seiscientos colegios hayan tomado parte en ella, lo que ha supuesto encuestar a más de setenta y ocho mil menores de entre 6 y 18 años. Se ha puesto, además, un énfasis particular en que también los menores de los entornos rurales estuvieran debidamente representados en la muestra de estudio, lo que ha supuesto en muchos casos un trabajo adicional por parte de los profesores y de los equipos locales [...] los menores en los países iberoamericanos están creciendo en un contexto altamente tecnologizado, lo que plantea nuevas oportunidades y nuevos retos desde el punto de vista educativo y de la protección del menor. La importancia de éstos es tal que solo cabe una respuesta activa por parte de todas la instituciones involucradas en su educación: gobiernos, empresas, escuelas y, por supuesto, familias, deben sentirse interpeladas por la necesidad de formar a los menores en el uso responsable de las TIC. Únicamente el esfuerzo conjunto podrá conseguir minimizar los riesgos a los que se enfrentan con su uso y sacar el máximo provecho a las oportunidades que ofrece este nuevo escenario." (Introducción, página 12)
more