"Die Studie basiert auf 21.929 Beiträgen, von denen mithilfe einer geschichteten Stichprobe 4.164 in die Analyse einbezogen, ausgewertet und mit Korrespondenten-Interviews kombiniert wurden. Sie beleuchtet die Auswahlkriterien und Mechanismen der Berichterstattung zu Lateinamerika und füllte eine
...
Forschungslücke zu einem Thema, das außenpolitisch extrem relevant ist. Das Buch betrachtet Themen und Merkmale des Mediendiskurses in kombinierter Form, stellt Länderprofile dar und sucht nach theoretischen Erklärungen für die Bildkonstruktionen. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass es das Lateinamerikabild in der deutschen Presse nicht gibt, sondern sich eine Perzeption nach Ländern und Landesgruppen ausdifferenziert lässt." (Verlagsbeschreibung)
more
"Im gegenwärtigen Globalisierungszeitalter betreffen Nachrichten aus dem Ausland die Bürger in Deutschland oftmals ebenso direkt oder indirekt, wie Nachrichten aus dem eigenen Land. Deshalb sollte der Auslandsberichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Sendern ein hoher Stellenwert eingeräum
...
t werden. Doch da auf Seiten der Sender befürchtet wird, mit hintergründiger Auslandsberichterstattung keine großen Marktanteile zu erzielen, wird dieses journalistische Themenfeld im Kontext der öffentlich-rechtlichen Programme fast zur Gänze vernachlässigt: Weder die Auslandsberichterstattung des ZDF noch die der ARD wird, so die Haupterkenntnis dieser Arbeit, den durch die voranschreitende Globalisierung aller Lebensbereiche entstandenen Anforderungen gerecht." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der vorliegende Beitrag will die Bedeutung visueller Medieninhalte deutlich machen, indem er die vorliegende Literarur systematisch aufarbeitet und zugleich eigene Befunde darstellt. In einem ersten Teil stelle ich Inhaltsanalysen visueller Medieninhalte vor, wobei ich zwischen Studien zum Inhalt u
...
nd zur Tendenz optischer Mitteilungen unterscheide. Auf dieser Grundlage werden dann Methoden zur Idcntifikation von Tendenz in der Bildberichterstattung herausgearbeitet. 1m zweiten Teil des Beitrages referiere ich eine eigene Analyse der Bildberichterstattung des deutschen Fernsehens über den Konflikt in Mittelamerika im Jahre 1984. 1m Mittelpunkt steht dabei ein Vergleich visueller und verbaler Wertungen anhand inhaltlich korrespondierender Bild- und Textkategorien." (Seite 461)
more
"The study examines press commentary on Latin America in U.S. newspapers and magazines during the 1920s, identifying three prevailing stereotypes: the Latin American as a political child; the backward nation that yearns for deliverance from its impoverished condition; and the exotic Latin temperamen
...
t that is alien to Anglo sensibilities. Such stereotypes ostensibly served to explain Latin American behavior and political events to the U.S. public; however, these images also served to justify U.S. actions in the hemisphere and defined the United States as a mature, civilized, and rational nation." (Publisher description)
more