"Und bitte los" ist ein bildreiches „Lese-Arbeitsbuch”. Du findest gesammeltes Know-how, direkt umsetzbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Kopiervorlagen, Checklisten, QR-Codes zu Video-Beispielen sowie vertiefend Wissenswertes zur Filmproduktion mit Gruppen. Für Laien verständlich, mit viel
...
en praxisnahen Details und Sahnehäubchen-Tipps frisch vom Set. So vermitteln die Herausgeberinnen und Gründerinnen von FAME = Filmen Als MEthode, Sissi Kaiser und Juliana Neuhuber, mit ihren Co-Autor*innen aus allen filmischen Fachbereichen ihr Expert*innen-Wissen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Publikation "Die Trickboxx – Ein Leitfaden für die Praxis" beinhaltet umfassendes Material für die Umsetzung von Projekten mit traditioneller Technik und ist in den vergangenen zehn Jahren stark nachgefragt worden. Die vorliegende aktuelle Publikation "Trickfilm to go" knüpft daran an und
...
beinhaltet Material, das sich sowohl an diejenigen richtet, die in der Trickfilmarbeit völlig neu sind und mit mobiler Technik in die Thematik einsteigen wollen, als auch an diejenigen, die bereits mit "klassischem" Equipment gearbeitet haben und nun den Umstieg testen wollen. Im ersten Teil werden die Grundlagen für die Arbeit mit mobiler Technik beschrieben. Neben allgemeinen Hinweisen gibt es ein Kapitel zur benötigten Hardware und ein Kapitel zur Software. Da es sich hierbei um einen extrem dynamischen Markt handelt, wird in beiden Kapiteln weitestgehend darauf verzichtet, einzelne Produkte im Detail zu beschreiben. Wichtig ist für die Orientierung, dass am Thema Interessierte wissen, worauf sie bei der Zusammenstellung der Technik oder beim Auswählen der Software achten müssen. Wer genaue Bedienungsanleitungen benötigt, wird im Internet und auf YouTube mit entsprechenden Videotutorials fündig. Auch auf den Seiten der filmothek der jugend sind zum Thema (Trick-)Filmproduktion mit mobiler Technik aktuelle Tipps zu finden. Im zweiten Teil geben Berichte aus der Praxis einen Einblick in schulische und außerschulische Projektarbeit mit mobilen Medien. Den Projekten ist gemeinsam, dass sie ein enges Zeitbudget zur Verfügung hatten und aus diesem Grund mit der traditionellen Technik kaum umsetzbar gewesen wären. Die Projektabläufe sind in den jeweiligen Kapiteln in übersichtlicher Form angehängt. Im letzten Teil gibt es Materialtipps in Form von Links. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, möchte aber Materialien präsentieren, die die Projektarbeit bereichern können." (Seite 6)
more
"Un minuto por mis derechos es un proyecto que convoca a adolescentes entre 14 y 21 años a expresarse de forma creativa y amplia sobre sus derechos a través del lenguaje audiovisual y mediante la realización de videos de 1 minuto de duración. Implica la realización de talleres de capacitación
...
con los y las jóvenes en los que pueden compartir espacios de diálogo sobre sus deseos, realidades y problemas, reflexionar en torno a sus derechos, y capacitarse en producción audiovisual. Como cierre de este proceso, los y las jóvenes realizan videominutos relacionados con sus miradas respecto de los derechos del niño y del adolescente, los cuales se difunden en los diferentes circuitos culturales y medios de comunicación como forma de sensibilizar y movilizar a familias, comunidades y sociedad en general." (Página 3)
more
"Für die Vermittlung von Medienkompetenz im Schulunterricht ist die Integration medienpraktischer Arbeit bereits in der Ausbildung des späteren Lehrpersonals von elementarer Bedeutung. An diesem Punkt setzt das Pilotprojekt „[univision] – Das Hochschulfernsehen“ an. Zur Entwicklung eines cur
...
ricularen Leitfadens wurde an der Universität Kassel eine Lehr-Redaktion eingerichtet, die in enger Kooperation mit dem Offenen Kanal Kassel Fernsehsendungen produziert und ausgestrahlt hat. In der Lehr-Redaktion wurden die Bedingungen professioneller Fernsehredaktionen simuliert und die journalistischen Darstellungsformen des nonfiktionalen Fernsehens erprobt. Parallel zu dieser medienpraktischen Arbeit wurde das Projekt einer intensiven Evaluation unterzogen, deren Ergebnisse zugleich in den Aufbau der Lehr-Redaktion sowie die Entwicklung des curricularen Leitfadens eingeflossen sind. Mit dieser Veröffentlichung stellt die LPR Hessen das Konzept der Lehr-Redaktion vor und präsentiert die Ergebnisse der Evaluation. Der curriculare Leitfaden zur Vermittlung praktischer Medienkompetenz verdeutlicht den Ansatz der Lehr-Redaktion und soll Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen zur Nachahmung anregen." (Verlagsbeschreibung)
more
"VideoCulture war ein internationales, medienethnographisches Praxis- und Forschungsprojekt, das von 1997 bis 2000 an der PH Ludwigsburg in Kooperation mit Kollegen aus London, Los Angeles, New York, Budapest und Prag durchgeführt wurde. Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren aus unterschiedlichen s
...
oziokulturellen Milieus produzierten insgesamt 36 eigene Videofilme. Das Buch dokumentiert das Projekt, und eine begleitende CD-ROM enthält Videofilme und Projektmaterialien." (commbox)
more
"This book explores the power of using media education to help urban teenagers develop their critical thinking and literacy skills. Drawing on his 20 years of experience working with inner-city youth at the acclaimed Educational Video Center (EVC) in New York City, Steven Goodman looks closely at bo
...
th the problems and possibilities of this model of media education. Responding to our national concern about adolescents, literacy, media, and violence, Teaching Youth Media: describes the changes schools and after-school programs need to make in order to create a media education that empowers students to change their world; explores the intersection of literacy and culture as youth learn to analyze information from a variety of sources, including television, newspapers, books, films, school, church, and their lives outside of school; features case studies of students and teachers engaged in making video documentaries at EVC and in an alternative high school; illuminates the practical day-to-day challenges faced by professional developers and teachers working to change the way education is practiced in their classes and schools; looks at the profound "disconnect" that results when teachers and curriculum fail to recognize the social and cultural contexts in which urban students live; explores the critical thinking and technical video arts skills students develop as they learn collaboratively to conduct interviews, research, shoot, log, and edit their documentaries." (Publisher description)
more
"Fächerübergreifende, zum Teil multimediale Übungs- und Projektideen zu den Medien Radio, Fotografie, Film, Video und Internet. "Erfreulich an diesem Buch ist, dass das gesamte Spektrum der Medienarbeit berücksichtigt wird und die Potenziale der 'neuen' Medien nicht gegen die 'alten' Medien ausg
...
espielt werden." (Medien praktisch)
more