"Divided into five parts, the Handbook opens with a state-of-the-art overview of the subject’s intellectual landscape, introducing the historical background, theoretical foundations, and major academic approaches to communication, media, and religion. Subsequent sections focus on institutional and
...
functional perspectives, theological and cultural approaches, and new approaches in digital technologies. The essays provide insight into a wide range of topics, including religious use of media, religious identity, audience gratification, religious broadcasting, religious content in entertainment, films and religion, news reporting about religion, race and gender, the sex-religion matrix, religious crisis communication, public relations and advertising, televangelism, pastoral ministry, death and the media, online religion, future directions in religious communication, and more." (Publisher description)
more
"A collection of essays from scholars around the globe examining the ethical issues and problems associated with some of the major areas within contemporary international communication: journalism, PR, marketing communication, and political rhetoric." (Publisher description)
"Medien und Religionen: ein brisantes Thema, das bisher nur unzureichend bearbeitet ist. Dabei ist spätestens seit dem 11. September 2001, seit den heftigen Auseinandersetzungen um die Mohammed-Karikaturen und dem Streit um das provokante Buch von Thilo Sarrazin deutlich, wie sehr Bilder und Videos
...
in Fernsehen und Internet, Zeitungsnachrichten und nicht zuletzt sensationell aufgemachte Bücher die Vorstellungen der Religionen und Kulturen voneinander mitbestimmen. Es ist häufig ein sehr problematisches und einseitiges Bild, das da medial vermittelt wird. Zum anderen haben die Religionen von jeher mit Medien, mit Bildern, Klängen, Schriften und Symbolen zu tun. Sie haben lange und reiche Traditionen im Ringen um einen menschenfreundlichen, lebensförderlichen Umgang mit Medien in einem weiten Sinn. Insofern lassen sich von den Religionen auch Impulse für die Humanisierung unserer Medienkultur erwarten. Beide Perspektiven wurden auf dem X. Nürnberger Forum verfolgt und in ihren Konsequenzen für religiöse und kulturelle Bildung bedacht. Expertinnen und Experten aus Theologie und Religionswissenschaft, Human- und Sozialwissenschaften, allgemeiner Pädagogik, Medienpädagogik und Religionspädagogik, aus Politik und öffentlichen Medien, aus Europa, Amerika, Afrika und Asien und aus allen großen Religionstraditionen referierten und diskutierten zu den vier Themenbereichen - Die Darstellung der Religionen in den öffentlichen Medien - Bilderverbot/Bilderkult: Das Bild und andere Medien in ihrer Bedeutung für die Religionen - Medienethik im Kontext religiöser Pluralität - Medien und interreligiöses / interkulturelles Lernen. In einem ergänzenden Symposium wurden – basierend auf dem Nürnberg-Rostocker Forschungsprojekt „Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder“ – Standards für interreligiöse Schulbuchforschung und -entwicklung erarbeitet, die Autorenteams, Verlagen und Kultusbehörden weitergegeben werden." (Verlagsbeschreibung)
more
"This volume is designed to revolutionize the field of communication by identifying a broad ethical theory which transcends the world of mass media practice to reveal a more humane and responsible code of values. The contributors, representing a diverse range of intercultural perspectives, defend th
...
e possibility of universal moral imperatives such as justice, reciprocity and human dignity. Through an examination of the values in which their cultures are grounded, they provide a short list of ethical principles which form the common ground from which to view contemporary issues in the media, interpersonal communication, mediation and conflict resolution." (Publisher description)
more