"In 2007 nearly 17,000 people died because of natural disasters and more than 211 million others were directly affected. News media play a basic role in giving publicity to these numerous instances of global suffering as it is mainly through media reports that the world perceives international crise
...
s. Drawing upon theories on distant suffering, this study investigates the mediated representation of international crises, with a focus on natural disasters occurring in Australia, Indonesia, Pakistan and the USA. Applying critical discourse analysis, this article explores how discourses of hierarchy and inequality are realised in news texts about distant suffering. The cases of analysis are nine news items that were broadcast on a public and a commercial Belgian television channel on 2 January 2006. The comparative analysis of these news texts reveals glaring differences that reflect global hierarchies of place and human life. Suffering in the West (USA and Australia) was portrayed as comprehensible and close to the spectator, who could identify with the distant sufferers as if they are like us. While being of a greater magnitude, the Indonesian disaster was in contrast presented as no cause for concern or action, which blocked the engagement with the distant sufferers who were portrayed as ‘Others’, with a capital ‘o’. Pakistan sufferers were also articulated as distant others, but close-ups of gazing children urged the spectator to care for them and potentially act on the represented misfortune. In general, the critical discourse analysis supports the claim that Western news media reproduce a certain kind of global hierarchy, mainly a Euro-American-centred world order, and that news discourse normalises inequalities. This article argues that mediated representations of international crises reflect and consolidate the power relations and divisions that characterise our contemporary world." (Abstract)
more
"Literature about China’s role in Africa suggests that China’s presence on the continent is often viewed in stark binary terms, as either an exploitative, predatory force or a benevolent, development partner. An analysis of attitudes in the South African media over the last three years (if De Be
...
er & Schreiner’s 2009 study is included), suggest that overall a more balanced view of China is emerging. Individual reports may still take an either/or stance, but when considered on the whole and across a range of media platforms, China is not represented in either a starkly positive or starkly negative light. It would seem that a cautiously optimistic attitude characterizes South African media coverage. The overall balance between positive, negative and neutral statements may suggest an understanding that China’s role in Africa is a complex one, which cannot be pigeonholed as either a ‘bad’ or ‘good’ news story. South Africa’s association with China as a partner country in the BRICS formation might in future continue to shape positive coverage. The large component ‘neutral’ statements may also reflect the strong influence of the normative values of ‘objectivity’ and ‘balance’ on South African professional journalism practice." (Conclusion, page 16-17)
more
"Foreign correspondent Waghorn compares long-term assignments in China and Israel and observes: "Whereas in China the challenge was engaging the viewers' interest in somewhere so unfamiliar and alien, here [Israel] it is keeping them interested in somewhere they find over familiar. Rock-throwing, su
...
icide bombs, helicopter gunships, funeral rallies and weeping relatives - they have seen it all before, time and time again." And in terms of physical obstacles to reporting, he writes, in Israel "they come in more dangerous forms than in China. In Gaza, for example, we operate with the risk of kidnapping and although dodging around in taxis, trying to remain unnoticed, can feel the same as ducking and diving to avoid Chinese police interference, in China a western correspondent can be fairly confident that the worst to fear is detention, losing your tapes and an occasional roughing up. Here there are more mortal dangers and neither side in the conflict has ever shown sufficient interest in the health and safety of journalists in the heat of battle." But in terms of obtaining information, Israel is light years ahead, he believes." (Abstract)
more
"Während die Untersuchung von Kriegsberichterstattung und Propaganda auf eine lange Tradition in der sozialwissenschaftlichen Forschung zurückblicken kann, gibt es bislang erst wenige empirische Untersuchungen, welche die Berichterstattung über Nachkriegs- und Friedensprozesse zum Gegenstand habe
...
n. Das vorliegende Buch untersucht diese Fragen unter einer dezidiert sozialpsychologischen Perspektive und enthält sowohl theoretische als auch empirische Arbeiten, in denen die Rolle der Medien in Kriegs- und Nachkriegssituationen aus drei Perspektiven beleuchtet wird: Produktionsbedingungen, Medieninhalt und Rezeption. Ausgehend von sozialpsychologischen Theorien und empirischen Befunden über Kriegsberichterstattung und Propaganda werden Konzepte einer konstruktiven Konfliktberichterstattung entwickelt und zu den Produktionsbedingungen von Journalismus in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt des Projektes stehen vier empirische Untersuchungsfelder: (1) die Untersuchung der deutschen Presseberichterstattung über Frankreich von 1946 bis 1970, (2) die Untersuchung der deutschen, griechischen und serbischen Berichterstattung über Jugoslawien nach dem Sturz von Miloševiæ, (3) die Untersuchung der Akzeptanz deeskalationsorientierter Berichterstattung und ihrer Auswirkungen auf die mentalen Modelle der Leser, (4) die Untersuchung der Produktionsbedingungen von Konfliktberichterstattung." (Einleitung, Seite 7)
more
"This article looks at the Australian press cover of Papua New Guinea. It argues that the coverage is negative and inadequate and contributes to the country‘s negative image in Australia. No previous study has been carried out on this topic in this context. The research was based on a content anal
...
ysis of randomly selected articles from the Australian Press over a period of three months in 2004 and a survey of four groups (foreign correspondents to PNG, journalists from the PNG mainstream media, PNG government media information services and political analysts). This study is based on the argument of Western media's negative coverage of developing countries and involves some of the old arguments that have been debated between the developed and the developing world." (Abstract)
more
"Globalisierung ist in aller Munde. Zunehmend wird dabei deutlich, dass Globalisierung in weiten Teilen auch eine Globalisierung der Medien und durch die Medien bedeutet. Das wirft viele Fragen auf: Welche Herausforderung stellt die Globalisierung für Medienpolitik, Medienökonomie und Medienwirtsc
...
haft dar? Welchen Stellenwert hat Globalisierung der Medien für Gesellschaft, Kultur und Alltag und Identität der Menschen? Ausgehend von solchen Fragen will der Band in eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medien einführen. Dazu werden nicht nur verschiedene theoretische Ansätze differenziert diskutiert, sondern auch in eine auf Globalisierungsfragen fokussierte Beschäftigung mit Medienökonomie, Medienpolitik und Medienkultur eingeführt. Daneben werden die für eine Auseinandersetzung mit Globalisierung zentralen empirischen Zugänge im Bereich der Kommunikator-, Produkt-, Rezeptions- bzw. Aneignungsforschung vorgestellt. Abschließend wird anhand von drei Fallbeispielen die Komplexität und Widersprüchlichkeit von medialer Globalisierung nachvollziehbar dargestellt. Insgesamt zielt der Band "Globalisierung der Medien" so darauf ab, differenziert in eine Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medienkommunikation einzuführen. Gerade die Verzahnung von theoretischen Darstellungen, Problemfeldern, Methoden und Beispielen soll es dabei ermöglichen, strukturiert und nachvollziehbar den komplexen Gegenstand zu erfassen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Verhältnis von Medien und Krieg ist spätestens seit dem Golfkrieg von 1991 zu einem viel diskutierten Thema geworden. Muss sich die Öffentlichkeit mit einem strategischen Informationsmanagement abfinden? Lässt sich umgekehrt ermessen, wie die Berichterstattung der Medien politische und mili
...
tärische Aktionen in Friedens- und Kriegszeiten beeinflusst? Die Autoren untersuchen in diesem Band Medienberichterstattungen, Dokumentationen und fiktionale Produktionen nach Aspekten des Verschweigens, der bewussten Falschdarstellung und der Denunziation, aber auch der Konfrontation mit den Strukturen der militärischen und politischen Macht." (Verlagsbeschreibung)
more
"Reporting War explores the social responsibilities of the journalist during times of military conflict. News media treatments of international crises, especially the one underway in Iraq, are increasingly becoming the subject of public controversy, and discussion is urgently needed. Each of this bo
...
ok's contributors challenges familiar assumptions about war reporting from a distinctive perspective. An array of pressing issues associated with conflicts over recent years are identified and critiqued, always with an eye to what they can tell us about improving journalism today. Special attention is devoted to recent changes in journalistic forms and practices, and the ways in which they are shaping the visual culture of war, and issues discussed, amongst many, include: "the influence of censorship and propaganda, 'us' and 'them' news narratives, access to sources, '24/7 rolling news' and the 'CNN effect', military jargon (such as 'friendly fire' and 'collateral damage'), 'embedded' and 'unilateral' reporters, tensions between objectivity and patriotism." (Publisher description)
more
"Band 1 ist eine Einführung in politische und gesellschaftliche Entstehung und Wirkung der Auslandsberichterstattung. Band 2 stellt die Stärken und Defizite des Bildes dar, das die deutsche Presse von Politik, Kultur und Gesellschaft des Nahen Ostens und der islamischen Welt zeichnet. Michael Kunz
...
cik zufolge "das wichtigste deutschsprachige Werk [...] zur Thematik Auslandsberichterstattung im Allgemeinen sowie Nahost- und Islambild im Speziellen..." (in Publizistik 1/03)." (commbox)
more
"Die Berichte über die Konflikte in Nah- und Mittelost färben auf die Wahrnehmung des Islam ab - häufig wird er mit Gewalt assoziiert. So fasst Rezensent Volker S. Stahr die keineswegs überraschende These des Islam- und Kommunikationswissenschafters Kai Hafez zusammen, der in einer Langzeitstudi
...
e das Nahost- und Islambild der überregionalen Presse in den fünfziger bis neunziger Jahren untersucht hat. Wie Stahr in seiner primär referierenden Besprechung ausführt, macht Hafez vor allem die Wochenpresse um "Spiegel" und "Stern" als Meinungsführer mit "starker Tendenz zu Negativismus und polarisierender Berichterstattung" aus. Die in Umfragen festgestellten Ängste und Aversionen gegenüber dem Islam haben für Hafez auch mit dieser Berichterstattung und ihren Defiziten zu tun, berichtet Stahr. Die journalistische Wahrnehmung beschränkt sich laut Hafez weitgehend auf politische Redaktionen, in den Kultur-, vor allem aber in den Wirtschaftsredaktionen fehle die eigene Betrachtung, hält Stahr fest. "Inhaltliche Untiefen" sowie undifferenzierte und einseitige Berichterstattung in Bezug auf den Islam sind für Hafez ein weiteres Problem. Nach dem 11. September kann Hefez allerdings eine kurzfristige Besserung dieser Tendenzen feststellen, lässt Stahr wissen. So habe es zahlreiche Versuche zur Differenzierung gegeben und viele Medien hätten sich auffällig um eine Trennung zwischen "dem Islam" und den zur Gewalt bereiten Fundamentalisten bemüht." (Rezensionsnotiz in "perlentaucher.de" zu Neue Zürcher Zeitung, 06.09.2002)
more