"El presente volumen recoge diferentes enfoques teóricos y metodológicos sobre las memorias, transiciones políticas e identidades en Alemania, Argentina y España, buscando establecer comparaciones y puntos de convergencia en sociedades signadas durante el siglo XX por regímenes políticos autor
...
itarios y procesos de democratización paradigmáticos. Privilegia la reflexión a partir de fuentes orales, indagación en archivos, sitios de memoria y otros documentos como representaciones literarias y cinematográficas." (Descripción de la casa editorial)
more
"In CARGC Paper 2, Della Ratta explored how one 2013 Syrian television serial, Wilada min al-Khasira [Birth from the Waist] responded in real time to unfolding events of the Syrian revolution. She argued that the serial offers a living site for scholarly reflection on how cultural production and the
...
power relations that shape it might shift, recombine, and adapt in the context of the three-year-old uprising turned into an armed conflict. Della Ratta mobilized the television serial to explore how the geopolitical relationships between Syrian and Gulf political elites had been dramatically reconfigured." (Description)
more
"Seit jeher provozieren Kriege heftige Emotionen. Mit dem Fortschritt militärischer Techniken und Propagandamethoden ging aber auch eine Veränderung der Wahrnehmung von Kriegen durch die Künste einher. Bis heute konstruieren die Literatur, die Fotografie, der Film und das Fernsehen Abbilder von K
...
riegsschauplätzen in aller Welt, die ihr Publikum durch die Aufrufung bestimmter ideologischer Rahmungen, Raster oder auch Pathosformeln gezielt zu emotionalisieren versuchen. Namhafte Autorinnen und Autoren aus der internationalen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft untersuchen verschiedenste Phänomene der historischen und der aktuellen Kriegsinszenierung - in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert, im Kino und in den neuen Medien." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Bedeutung von Medien für den Krieg und das Gendering des Militärischen sind zwei seit langem kontrovers diskutierte Themen in den Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Weisen etablierte stereotype Bilder von friedfertigen Frauen und kriegerischen Männern in gegenwärtigen medialen Texte
...
n Brüche und Widersprüche auf oder werden sie im öffentlichen Diskurs bekräftigt? Wie tragen populäre Medienangebote in verschiedenen kulturellen Kontexten zur Legitimation oder Infragestellung von militärischen Institutionen und Gewaltakteuren bei? Welche Rollen nehmen Journalistinnen im Spannungsfeld von Kriegsberichterstattung, Konfliktbearbeitung und emanzipatorischen Vorstellungen ein? Der Band versammelt Beiträge von WissenschaftlerInnen unterschiedlicher sozial- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die mediale Repräsentationen, Bilderpolitiken, Narrationen und Artikulationen von Gender in Krieg und Militär in synchroner wie diachroner Perspektive analysieren." (Verlagsbeschreibung)
more
"The representation of the Holocaust in literature and film has confronted lecturers and students with some challenging questions. Does this unique and disturbing subject demand alternative pedagogic strategies? What is the role of ethics in the classroom encounter with the Holocaust? " (Publisher d
...
escription)
more
"Kriege sind eines der wichtigsten Themen von Filmen. Filme können das Publikum zur Parteinahme in kriegerischen Auseinandersetzungen bewegen. Sie vermitteln denen, die Kriege nicht aus eigenem Erleben kennen, das eindrücklichste Bild. Auch daher sind Kriegsfilme ein bevorzugtes Mittel politischer
...
Propaganda. Sie fließt auch in Filme ein, die auf den ersten Blick unpolitisch daherkommen. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Darstellungen des Krieges im zeitlichen und internationalen Vergleich. Das Verhältnis von gesellschaftlichen Hintergründen und literarischen Vorlagen zu den Filmen wird in die Analysen mit einbezogen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Verhältnis von Medien und Krieg ist spätestens seit dem Golfkrieg von 1991 zu einem viel diskutierten Thema geworden. Muss sich die Öffentlichkeit mit einem strategischen Informationsmanagement abfinden? Lässt sich umgekehrt ermessen, wie die Berichterstattung der Medien politische und mili
...
tärische Aktionen in Friedens- und Kriegszeiten beeinflusst? Die Autoren untersuchen in diesem Band Medienberichterstattungen, Dokumentationen und fiktionale Produktionen nach Aspekten des Verschweigens, der bewussten Falschdarstellung und der Denunziation, aber auch der Konfrontation mit den Strukturen der militärischen und politischen Macht." (Verlagsbeschreibung)
more
"The book discusses how trauma presented in the media spills over national boundaries and can be found in images across divergent cultures in Africa, Asia, Australia, Europe and America." (Publisher description)
"No scholarly consensus exists about how the terms 'memory' and 'collective memory' may most fruitfully inform historical study. Hence there is still much room for reflection and clarification in this branch of cultural history. How war has been remembered collectively is the central question in thi
...
s volume. War in the twentieth century is a vivid and traumatic phenomenon which has left behind it survivors who engage time and time again in acts of remembrance. Thus this volume, which contains essays by outstanding scholars of twentieth-century history, focuses on the issues raised by the shadow of war in this century. Drawing on material from countries in Europe, and from Israel and the United States, the contributors have adopted a 'social agency' approach which highlights the behaviour, not of whole societies or of ruling groups alone, but of the individuals who do the work of remembrance, who feel they have a duty to remember, and who want to preserve a piece of the past. More specifically, the traumatic collective memory resulting from the horors of the First World War, the Spanish Civil War, the Second World War, and the Algerian War is examined through studies of public forms of remembrance, such as museums and exhibitions, literature and film, thus demonstrating that a popular kind of collective memory is still very much alive." (Publisher description)
more