"Erstmals wird mit diesem Buch eine alle Epochen umfassende Monographie über den Irak bis zur Gegenwart vorgelegt, und zwar aus Sicht des Christentums. Die religionswissenschaftliche Untersuchung rückt dabei auch die islamischen Strömungen sowie weitere religiöse Minderheiten und Ethnien, insbes
...
ondere die Jesiden, in den Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Mit Blick auf den politischen Kontext wird der Sturz Saddam Husseins analysiert, die Verfassungsentwürfe untersucht und den Wurzeln der Entstehung des Terrorregimes des „Islamischen Staates“ nachgegangen. Diese Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Faktoren wird um das Wirken der christlichen Kirchen im Irak ergänzt. Dabei nimmt die Diplomatie des Heiligen Stuhls im Zweistromland breiten Raum ein. Die wissenschaftliche Untersuchung mit einem umfassenden Literaturverzeichnis und unbekannten Archivmaterialien verbindet die Sicht von Religion und Politik im Irak. Sie ist eine Hommage an die Christen, die – trotz des anhaltenden Exodus – im Land verblieben sind, und eine Erinnerung an die ungezählten vom Terror ermordeten Opfer von Christen und Jesiden. Die kenntnisreiche Analyse der Reise von Papst Franziskus in den Irak 2021 macht deutlich, dass die Christen eine Zukunft im Land einfordern, am Aufbau der Zivilgesellschaft mitwirken wollen und für eine friedliche Koexistenz werben, wie sie über Jahrhunderte praktiziert wurde. Ihr Handeln ist ein Zeugnis dafür, dass sie wesentlicher Motor einer Versöhnungsgeschichte sind, die in die Gesellschaft hineinwirkt. Die Realität ist trotzdem bitter: Das Christentum im Irak steht vor seinem Ende. Wenn es nicht zu einer politischen Wende im Land kommt und stattdessen radikalisierende Weltbilder weiter zunehmen, droht das Christentum zu erlöschen. So müssen die irakischen Christen für ihr kulturelles Erbe auch künftig um das Überleben kämpfen. Ihren blutigen und steinigen Weg bis heute zeichnet der Autor nach. „Iraks christliches Erbe“ ist das historische und religionswissenschaftliche Kaleidoskop eines reichen Vermächtnisses in der Wiege der Menschheit." (Verlagsbeschreibung)
more
"This report provides the first detailed account of the raid on the Tengdro monastery and its consequences, including multiple detentions and a suicide, that has appeared in any media within or outside China. It also provides analysis of what the case shows about conditions in Tibet today and assess
...
es possible reasons for the unprecedentedly harsh sentences given to three of the four monks for minor online activities and communications that are commonplace among Tibetans. Human Rights Watch has not been able to find another case in which Tibetans were convicted of major offenses and sentenced to such long terms without any information emerging to explain the severity of the punishment." (Page 2)
more
"In this moment of unprecedented humanitarian crises, the representations of global disasters are increasingly common media themes around the world. The Routledge Companion to Media and Humanitarian Action explores the interconnections between media, old and new, and the humanitarian challenges that
...
have come to define the twenty-first century. Contributors, including media professionals and experts in humanitarian affairs, grapple with what kinds of media language, discourse, terms, and campaigns can offer enough context and background knowledge to nurture informed global citizens. Case studies of media practices, content analysis and evaluation of media coverage, and representations of humanitarian emergencies and affairs offer further insight into the ways in which strategic communications are designed and implemented in field of humanitarian action." (Publisher description)
more