"Erstmalig im deutschen Sprachraum liegt mit diesem Buch eine umfassende Bestandsaufnahme aktueller und historischer Entwicklungen im Medienbereich des nordafrikanischen Staates vor. Mit einer vorsichtigen Öffnungspolitik hat Libyens Revolutionsführer Muammar al-Qadhafi das Land seit 2003 in den F
...
okus des internationalen Interesses gerückt. Die Autorin analysiert, wie sich die Akteure des libyschen Mediensystems in diesem Prozess unter dem Einfluss globaler, traditioneller und spezifischer innenpolitischer Entwicklungen positionieren und zu einer Transformation sowohl des politischen als auch des Mediensystems beitragen können. In die Untersuchung wurden sowohl Printmedien als auch der Rundfunk, die Nachrichtenagentur und das Internet mit einbezogen. Die Autorin stellt in einem einführenden theoretischen Teil zunächst unterschiedliche Ansätze vor, mit denen Mediensysteme in der arabischen Welt und Transformationsprozesse bisher beleuchtet wurden. Aus diesen Versatzstücken entwickelt sie einen Analyserahmen, mit dem im empirischen Teil die Möglichkeiten und Rollen der Akteure im Transformationsprozess untersucht und klassifiziert werden. Dabei wird dezidiert auf die einzelnen in Libyen vorhandenen Mediengattungen eingegangen. Den größten Raum nehmen dabei die Printmedien ein, da sie im Gegensatz zum von Funktionären dominierten Rundfunk und der Nachrichtenagentur für Journalisten und Intellektuelle die meisten Nischen zu bieten scheinen. Das Internet wiederum wird als neues Medium in Libyen dargestellt, mit dem eine technikbegeistere junge Generation mit Rückendeckung von al-Qadhafi politische Spielräume erobern kann. Gleichzeitig bietet das Internet auch der Exilopposition einen Zugang zu ihrem Heimatland. Die Autorin beleuchtet deren Vorgehen und ihren eher geringen Einfluss auf das libysche Publikum. Ein historischer Abriss der Herausbildung des libyschen Mediensystems, verortet im innen- und außenpolitischen Kontext des Landes, sowie ein Kapitel zur aktuellen staatlichen Medienpolitik runden die Untersuchung ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Reporting War explores the social responsibilities of the journalist during times of military conflict. News media treatments of international crises, especially the one underway in Iraq, are increasingly becoming the subject of public controversy, and discussion is urgently needed. Each of this bo
...
ok's contributors challenges familiar assumptions about war reporting from a distinctive perspective. An array of pressing issues associated with conflicts over recent years are identified and critiqued, always with an eye to what they can tell us about improving journalism today. Special attention is devoted to recent changes in journalistic forms and practices, and the ways in which they are shaping the visual culture of war, and issues discussed, amongst many, include: "the influence of censorship and propaganda, 'us' and 'them' news narratives, access to sources, '24/7 rolling news' and the 'CNN effect', military jargon (such as 'friendly fire' and 'collateral damage'), 'embedded' and 'unilateral' reporters, tensions between objectivity and patriotism." (Publisher description)
more
"Die Arbeit untersucht auf der Basis zweier Forschungsaufenthalte in Pakistan (Oktober-Dezember 1995) und im Iran (April bis Juni 1996) Grundsatzfragen der Kommunikationsentwicklung in den beiden Ländern und erfasst insbesondere Existenz und Rolle zweier strukturierter Kommunikationsebenen - tradit
...
ionelle Kommunikation und moderne Massenmedien. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Iran lag in den Inhalten der modernen Massenmedien (Rundfunk, Fernsehen) aus Sicht der Medienproduzenten, während sich die Forschung in Pakistan auf die traditionellen und modernen Kommunikationssysteme aus Sicht der Rezipienten konzentrierte." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book overviews and reconsiders media organizations - the news agencies - which report and film the news for the press and broadcast media. Incorporating institutional, historical, political economic and cultural studies perspectives, the book: reviews agency provision of general news, video ne
...
ws and financial news; analyzes agency-state relations through periods of dramatic social upheaval; and critically examines the impact of deregulation and globalization on the news agency business. Contributors consider how leading players like Reuters and Associated Press help to define the nature of both the Global and the Local as well as focusing on the network of relations between international and national agencies." (Publisher description)
more
"The purpose of producing a second edition of the World Communication Report was pragmatic: the aim was to provide a reference work for decision-makers, planners, researchers, students, media professionals and the general public. In view of the scope of the subjects covered and the rapid outdating o
...
f certain features, this Report makes no attempt to be exhaustive, but brings out the convergence between information technology, information and communication and their applications in the various media (written press, news agencies, radio and television) and provides statistics on the changes observed in this field. It also attempts to highlight the major problems connected with the development of new information and communication technologies, such as the regulation of networks, media attitudes to violence and access of women to the media. The question that lies at the heart of this report may be summed up as follows: how are we to reinvent our patterns of thought and knowledge in the context of the technological multimedia revolution, which is proving both profound and irreversible?" (Preface)
more