"Two literature competitions for African countries, held by Deutsche Welle and the Training Centre, provided the backbone for this anthology. In addition, the Radio Training Centre has carried out
...
special training courses for radio drama production, both in Cologne and abroad, in which the African participants wrote and produced some of the plays from this anthology." (Foreword, page 7)
more
"This publication is a detailed description and analysis of the work of the radio training centre of Deutsche Welle, DWAZ (now Deutsche
...
Welle Akademie). It covers its theoretical background, its organisational context, curriculum development, and an analysis of the professional profile of course participants." (commbox)
more
"La présente publication concerne les documents de travail qui ont été l'objet, en juin 1986, d'un séminaire pour correspondants régionaux et locaux, rélaisé à Bamako, capitale de la République du Mali. Nous espérons pouvoir, par cette publication, contribuer à l'explitation du thème "Ra
...
dio Rurale et Développement Rural" et recommandons la lecture de ces textes aux participants des promotions antérieures du DWAZ ainsi qu'à un cerlce plus large d'intéressés." (Préface, page 5)
more
"Gerade in Taschkent ist bei den Entwicklungsländern das Bewußtsein dafür gewachsen, daß sie materielle Hilfe zum Aufbau eigener Medieninfrastrukturen nur vom Westen erwarten können. Der Abbau des Ungleichgewichts zwischen Nord und Süd auf dem Gebiet der Information ist für den Osten nur Vorw
...
and zu ideologischer Schützenhilfe im Kampf um eine neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung. Tatsächliche Medienhilfe leistet die Sowjetunion nur bei den Staaten, die ohnehin weitgehend unter ihrem Einfluß stehen (etwa Kuba oder Angola). Die Beiträge der Sowjetunion zum IPDC-Sonderkonto wurden etwa zur Hälfte in nichtkonvertierbaren Rubeln geleistet und stellen deshalb nichts anderes als bilaterale Hilfe dar, die sonst von ihr, sofern sie aus dem Westen kommt, wegen ihrer angeblichen Anbindung an politische Konditionen so gern diskreditiert wird. Eine sowjetische Zusage, Nachrichtenagenturen aus Ländern der Dritten Welt Sondertarife für die Benutzung von Satellitenkanälen einzuräumen, ist ebenfalls vorrangig propagandistischer Natur und von geringer faktischer Bedeutung, da sie allenfalls auf den verbilligten Bezug von TASSNachrichten hinausläuft. Demgegenüber hat die Bundesrepublik Deutschland bisher Medienhilfe in beträchlichem Umfang gewährt. Seit Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit 1961 wurden bis zum Jahresende 1982 von der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 530 Medienprojekte mit einem Bewilligungsvolumen von 990 Mill. DM gefördert. Auch wenn die Summe der Ist-Ausgaben um etwa ein Drittel geringer ist, illustriert diese Zahl sinnfällig das hohe medienpolitische Engagement der Bundesrepublik in der Dritten Welt. Allein 1982 wurden 64 Projektbewilligungen im Gesamtvolumen von 82 Mill. DM ausgesprochen. In der regionalen Verteilung rangiert Afrika vor Asien und Lateinamerika. Der Förderungsschwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung des Hörfunks wegen seiner großen Akzeptanz auch in Gegenden mit geringer Alphabetisierungsrate und der günstigen Möglichkeit zum Direktempfang mittels billiger Transistorgeräte. Förderung von Fernsehen, Druckmedien, Film und Nachrichtenagenturen folgt erst mit größerem Abstand. Die Zusammenarbeit mit den Empfängerländern umfaßt dabei folgende Bereiche: Auf- und Ausbau von Medieneinrichtungen (Studio-, Sende- und Empfangsanlagen, Druckereien etc.); Entsendung von Fachberatern sowie Aus- und Fortbildung für Journalisten, Rundfunktechniker und ähnliche Berufsgruppen. Die finanzielle und technische Zusammenarbeit auf der Regierungsebene mit den Entwicklungsländern erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau bzw. die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit. Große Bedeutung kommt daneben den Projektaktivitäten nichtstaatlicher Organisationen wie der politischen Stiftungen und der Zentralstellen der Kirchen zu. Ausbildungsprogramme werden insbesondere vom Internationalen Institut für Journalismus in Berlin sowie von den Ausbildungszentren der Deutschen Welle (Hörfunk) und des Senders Freies Berlin (Fernsehen) offeriert. Stipendienprogramme werden in der Regel von der Carl-Duisberg-Gesellschaft durchgeführt. Fast die Hälfte der Ist-Ausgaben der finanziellen und technischen Zusammenarbeit im Mediensektor entfiel so im Jahre 1982 auf nichtstaatliche Träger. Dies entspricht auch unserer Auffassung von der begrenzten Rolle der Regierungen im Bereich der Medien überhaupt. Während sich die Medienhilfe bisher auf die Lieferung von Ausrüstung und Material (hardware) sowie auf Ausbildungs- und Beratungshilfe konzentrierte, wird künftig verstärktes Augenmerk der Programmhilfe (software) etwa für Rundfunk und Fernsehen zu widmen sein. Koproduktionen zwischen deutschen Anstalten und Partnern in der Dritten Welt weisen hier den Weg." (Seite 185-186)
more
"Browne calls this book a selective history of international radio broadcasting designed to help the reader 'understand better the reasons for the birth and growth of international stations in particular and international radio in general, the sorts of internal and external pressures that bear upon
...
stations, the sorts of messages they broadcast, and the types of listeners they reach.' Documentation varies because it is sometimes unavailable, but it is richest for the Western stations, including Communist ones, and thinnest for the Third World stations. Contents include a general discussion of structure and growth; stations in specific countries or parts of the world; religious stations; audience research; and conclusions, speculations and suggestions. Appendixes give: International Broadcasting Program Categories; Language Services Added (and dropped) by Six Major International Broadcasters - 1960-1980; Estimated Weekly Broadcast Hours for Some Leading International Radio Stations; and Six Major Broadcasters and Their Services in Some of the World's Major Languages. There is also a bibliographical essay and an index." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 536)
more
"The title of this book raises expectations that are hardly fulfilled. One wonders again and again which target group the author had in mind when writing his work: it seems too impractical for practitioners and too unsound for theorists. For example, many of the names and authors cited lack bibliogr
...
aphical information, which is also missing from the summarised bibliography (e.g. Levin, Hruschka). Important works that would appeal to practitioners in particular, such as Ralph Milton's Broadcasting Handbook (cf. CS 2:1969,182), are completely absent, not to mention books on fundamental considerations such as the works of Paulo Freire. The use of the so-called mass media in the development process is not as simple and unproblematic as the author suggests in his introduction. Broadcasting is hardly the miracle cure that people would like to make it out to be, and especially in the case of the frequently cited German projects of this kind, some questions must be asked about the consideration of existing indigenous, cultural, social and communicative values, which must also be taken into account when introducing modern means of communication. For example, is the role of the "change agent" really so important or is two-way communication not much more decisive for the development process (page 39 ff)? Some questions need to be asked. One has the impression that the whole book is too "German", which is probably also due to the fact that some passages have obviously been translated from German into English. Perhaps some of the unevenness is also due to the fact that various radio stations were asked to contribute to the book (e.g. Deutsche Welle, Südfunk, Canadian Broadcasting Corporation). Some aid organisations would be happy if the ACPO (- Sutatenza) radio school in Colombia could finance itself "mostly from advertising" (Page 56). But why are there no bibliographical references here either, such as to Musto's work (Berlin 1968) or to publications on such experiments in other continents (e.g. Neurath for India)? Bibliographical references to the Indonesian model by Salmon Padmanagara (page 87) would be welcome, as they are to many others. Maletzke's clear contribution (from page 105) on the evaluation of projects is a pleasant surprise. Some would have liked this section to be more detailed and the entire book to have some of its clarity." (translation from a review by Franz Josef Eilers in: Communicatio Socialis, vol. 12, 1979, nr. 1, pages 83-84)
more