"Inspired by Raymond Williams's 1976 classic 'Keywords', the timely collection Digital Keywords gathers pointed, provocative short essays on more than two dozen keywords by leading and rising digital media scholars from the areas of anthropology, digital humanities, history, political science, philo
...
sophy, religious studies, rhetoric, science and technology studies, and sociology. Digital Keywords examines and critiques the rich lexicon animating the emerging field of digital studies. This collection broadens our understanding of how we talk about the modern world, particularly of the vocabulary at work in information technologies. Contributors scrutinize each keyword independently: for example, the recent pairing of digital and analog is separated, while classic terms such as community, culture, event, memory, and democracy are treated in light of their historical and intellectual importance. Metaphors of the cloud in cloud computing and the mirror in data mirroring combine with recent and radical uses of terms such as information, sharing, gaming, algorithm, and internet to reveal previously hidden insights into contemporary life. Bookended by a critical introduction and a list of over two hundred other digital keywords, these essays provide concise, compelling arguments about our current mediated condition." (Publisher description)
more
"Der Umgang mit den Relikten nationalsozialistischer Propaganda ist insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland heftig umstritten; dies zeigen gerade die Diskussionen um eine wissenschaftliche Edition von Hitlers 'Mein Kampf'. Die Aufsätze des Bandes beschäftigen sich mit verschiedenen Propagan
...
damedien des Nationalsozialismus sowohl im Hinblick auf ihre historische Wirksamkeit als auch vor dem Hintergrund ihrer Relevanz im heutigen geschichtskulturellen Diskurs über die Vergangenheit. Neben Hitlers Schrift 'Mein Kampf' und deren Rezeption in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik, den Niederlanden und Israel widmen sich die einzelnen Aufsätze der nationalsozialistischen Tagespresse, verschiedenen Spielfilmproduktionen, der umstrittenen Ausstellungspraxis von NS-Sachzeugnissen und den von bundesrepublikanischen TV-Dokumentationen genutzten Ausschnitten aus den NS-Wochenschauen. Der Band resümiert, welchen Ort diese Relikte des Nationalsozialismus in der europäischen Erinnerungskultur einnehmen und wie sich der schmale Grat zwischen Aufklärung und Anziehungskraft in den vergangenen 70 Jahren wandelte." (Verlagsbeschreibung)
more