Document details

Handbuch Zivilgesellschaft

Berlin: De Gruyter Oldenbourg (2020), xi, 360 pp.

Contains bibliogr. pp. 323-360

Series: Maecenata Schriften, 18

ISBN 978-3-11-055129-7 (print); 978-3-11-055347-5 (pdf)

Other editions: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 2020 (Schriftenreihe; 10581)

"In 10 Kapiteln werden traditionelle und neue Erscheinungsformen der Zivilgesellschaft einander gegenübergestellt. Als Folien dienen ein analytisches Bereichskonzept von Zivilgesellschaft, die Hirschmansche Einteilung in ‚loyal, exit, voice‘ und die im Maecenata Institut entwickelte Funktionsdifferenzierung. In Anlehnung an das Habermassche Konzept der deliberativen Demokratie wird die politische Dimension von Zivilgesellschaft herausgestellt. Vermittelt werden sollen Grundlagen, Strömungen, Diskurse und Verknüpfungsansätze, die das soziale Phänomen beschreiben, einordnen und theoretisch begründen. Dazu werden die maßgeblichen Autoren mit ihren Kernaussagen vorgestellt und die Diskurse und Forschungslinien beleuchtet, die die Theoriebildung und Praxisentwicklung zur Zivilgesellschaft bestimmt haben. Die Vielseitigkeit der Herangehensweise und die damit verbundene interdisziplinäre Anknüpfbarkeit bieten Chancen für vielseitige Erkenntnisgewinne." (Verlagsbeschreibung)
1 Historischer Zugang, 9
2 US-Amerikanisch dominierte Civil Society Diskurse, 41
3 Europäische Zivilgesellschaftsdiskurse, 61
4 Empirische Zivilgesellschaftsforschung, 103
5 Die Makro Perspektive: Zivilgesellschaft, Staat und Markt, 137
6 Die Meso Perspektive: Zivilgesellschaftliche Organisationen, 163
7 Die Mikro-Perspektive: Bürgerschaftliches Engagement, 221
8 Der Beitrag der Zivilgesellschaft, 239
9 Internationale Zivilgesellschaft, 265
10 Aktuelle Debatten, 283