"Mit dieser Publikation möchten wir interessierten Personen und Organisationen einen praxisorientierten Leitfaden für die Nutzung und Anwendung von freien Lizenzen an die Hand geben: Wie funktionieren freie Lizenzen? Wie finde ich die geeignete Lizenz für meine individuellen Bedürfnisse? Wo find
...
e ich freie Inhalte im Internet? Das sind nur einige der Fragen, die in diesem Leitfaden beantwortet werden sollen. So hoffen wir, zur sachkundigen Nutzung von Open-Content-Lizenzen beizutragen." (Vorwort, Seite 3)
more
"Dieser Workshop soll in Verbindung mit der Publikation „Der Info-Kompass“ dem interessierten Nutzer zeigen, wie er sich selbstbewusst im Internet bewegen kann, effektiv die Möglichkeiten ausschöpft und die allgegenwärtigen Gefahren souverän umschifft. Der Workshop ist modular aufgebaut und
...
besonders auf die Vermittlung in Bibliotheken abgestimmt, er kann aber auch in anderen Einrichtungen oder Schulungskontexten durchgeführt werden. Er erlaubt eine Anpassung an das zur Verfügung stehende Zeitbudget, die technische Ausstattung und die Interessen der Teilnehmer. Einleitend zu jedem Modul wird auf die entsprechenden Kapitel des Info-Kompasses verwiesen. Die Publikation „Der Info-Kompass“ kann kostenlos über die Website der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bestellt und als PDF heruntergeladen werden. Anhand von praktischen Aufgaben aus dem Alltag – die die Teilnehmer selbst bearbeiten – werden anwendbare Tipps vermittelt. Dies steht stets vor dem Hintergrund einer Diskussion der Herausforderungen und Gefahren wie auch der Vermittlung von kompaktem Sachwissen. Dabei werden die zwei zentralen Bereiche der Informationskompetenz abgedeckt: das Suchen und Finden von Informationen, aber auch die bewusste wie unbewusste Weitergabe von Daten." (Einleitung)
more
"Die heute global agierenden Akteure in allen Kulturbranchen - von der Architektur bis zum Theater - bewegen sich im internationalen Kulturdialog immer öfter zwischen Kulturförderung und Kulturwirtschaft. Dabei ist deren Orientierung auf das Ausland keine kurzfristige Frage der besseren oder schle
...
chteren Konjunktur. Es ist eine Frage neuer langfristiger Strukturen in einer globalen Kulturwelt. Die vorliegende Handreichung versteht sich daher als ein erster Schritt, kulturwirtschaftliche Instrumente in der Auslandsförderung von Kultur transparenter und verständlicher zu machen. Dazu werden solche Überlegungen aus der Theorie öffentlicher Güter sowie der Spieltheorie herangezogen, die Wirtschaftsprozesse erklären, die Kulturschaffende selbst initiieren, ausführen und tragen, und zugleich die Identität von Kultur bewahren. Es zeigt sich, dass das Potenzial der Auslandsförderung für Kultur noch längst nicht ausgeschöpft ist." (Buchrücken)
more
"Die Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von der Gutenberg-Galaxie in den Cyberspace verlangt allen Beteiligten eine Neudefinition ihrer Rolle in dem System ab. Bei den anstehenden Veränderungen ist eine Fülle technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Gegebenheiten zu berÃ
...
¼cksichtigen. In der Definition ihrer neuen Rolle sind alle aufeinander angewiesen. In den nachfolgenden Kapiteln werden die Chancen und Risiken der möglichen Entwicklungspfade aus den unterschiedlichen Perspektiven der Akteure beleuchtet. Dieses Handbuch will damit einen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderung leisten. Es ist in fünf Kapitel gegliedert: Nach einer Erläuterung des Begriffs und des Ursprungs von Open Access in Kapitel 1 stellen sich in Kapitel 2 drei innovative Publikationsmodelle vor. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Fragen, die die Umsetzung von Open Access aufwirft: Welche Herausforderungen stellen sich bei der Archivierung im Netz? Wie wird Qualität sichergestellt, wenn das traditionelle Begutachtungsverfahren an Bedeutung verliert? Wer trägt die Kosten des Publikationsprozesses, wenn der Zugang für den Nutzer kostenlos ist? In welcher Weise wird das Urheberrecht durch Open Access berührt? Wie verändert Open Access die Struktur der Wissenschaftskommunikation? Das Kapitel 4 präsentiert Stellungnahmen von Institutionen, die Open Access aus ihrer Sicht bewerten, und Kapitel 5 gibt einen Überblick zu den internationalen Aktivitäten." (Einleitung, Seite 16)
more
"Am 20. Oktober 2005 verabschiedete die 33. UNESCO-Generalkonferenz das "Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdruckformen". Der vorliegende Band enthält die zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutschsprachige und die englischsprac
...
hige Originalfassung. Beiträge von Kader Asmal (Südafrika), Sabine von Schorlemer (Deutschland) und Ivan Bernier (Kanada) erläutern Bedeutung, Hintergründe, Verhandlungsdynamik und Perspektiven zur Umsetzung der Konvention. Außerdem enthält der Band auch den Wortlaut der 2001 verabschiedeten "Allgemeinen Erklärung zur Kulturellen Vielfalt" der UNESCO." (Buchrücken)
more