"Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende der Sowjetunion musste der Auslandsrundfunk sich neu orientieren. In der Außen- und Entwicklungspolitik sind Kultur und Medien zunehmend als wichtige Faktoren für die Gestaltung auswärtiger Beziehungen und internationaler Entwicklungszusammenarbeit e
...
rkannt worden. Führende International Broadcaster des Westens wie BBC, RFI, DW, RNW und die Programme des US-amerikanischen Broadcasting Board of Governors (BBG) haben sich daher neben der Außendarstellung des eigenen Landes die Förderung von unabhängigem Journalismus und interkulturellem Dialog zum Ziel gesetzt. Sie produzieren Bildungs- und Informationsprogramme und führen Medienentwicklungsprojekte mit zahlreichen Partnerländern durch. In ihren Zielgebieten stehen die international ausgerichteten Sender der westlichen Demokratien zunehmend in Konkurrenz mit Auslandsprogrammen von autokratisch regierten Staaten wie China und Russland, die dort selbst politisch und ökonomisch Einfluss nehmen wollen. Nicht zuletzt unter diesem Druck und nach einschneidenden Budgetkürzungen haben europäische und amerikanische International Broadcaster die kostspielige Kurzwellentechnologie weitgehend aufgegeben und setzen stattdessen auf die Verbreitung multimedialer Inhalte über eine Vielzahl von Plattformen: von Internet- und mobilen Onlinediensten bis zur Ausstrahlung durch Partnersender in den Zielregionen. Radio- und Audioformate stellen in diesem Medienverbund weiterhin wertvolle Instrumente dar, die nicht unterschätzt werden sollten. In Regionen, die von Fernsehen und Internet bisher kaum erschlossen sind, ist terrestrisch ausgestrahltes Radio nach wie vor das Medium der Wahl, um Informationen und Bildungsinhalte zu verbreiten. Das betrifft weite Teile Afrikas sowie asiatische Länder wie Afghanistan und Pakistan. Gerade mit seinen Bildungsprogrammen erreicht das Radio auch Zuhörer, die nicht lesekundig sind, und schließt auch in Gebieten mit besser entwickelter Infrastruktur Nutzer nicht aus, die sich teure Satellitenempfänger oder Internetzugänge nicht leisten könnten." (Fazit, Seite 24)
more
"Radio and online audio-formats are valuable instruments for international cultural work, and for education and development programmes. However, political developments following the end of the Cold War and the rise of satellite TV and online media have brought with them far-reaching cuts in the radi
...
o programming of international broadcasters, and led to fundamental changes in the way radio and audio programmes are produced and distributed. Major western broadcasters, such as BBC World Service, BBG, RFI and DW, have limited their shortwave services to a small selection of countries, mainly in Africa and parts of Asia, where the infrastructure does not offer real alternatives for addressing the respective target groups. In these regions, radio still plays a vital role, not only for reasons related to infrastructure, but also because a great number of illiterate listeners can access information, knowledge and education best via audio. Traditional radio production and terrestrial transmission are also useful and efficient tools in media development work, as they can reach out into remote or rural areas and empower people to strengthen their community and cultural identity. But radio’s relevance goes beyond the local needs of regions that have not kept pace with the rate of recent technological change and media innovation. Radio has been at the core of international broadcasting right from the start, and now that it has become one element in a new mix of media, it turns out that there are some attractive core qualities of radio and audio that remain. These qualities are: 1. the direct and emotional impact of the human voice, 2. radio’s well-established culture of dialogue, 3. its potential to involve listeners as coproducers, 4. the flexibility, mobility and comparatively low production costs of audio, 5. its ability to subvert censorship." (Conclusions and Outlook for the Future, page 20)
more