"In PR-Texte fließt Wissen aus unterschiedlichen Bereichen ein. Es kommt darauf an, die Ziele des Schreibers und die Erwartungen des Adressaten auszubalancieren und dabei alle Hilfen zu nutzen, um die komplexe Tätigkeit des Textens »in den Griff« zu bekommen.
Die Grundidee des Buches besteht da
...
rin, dass Schreiben deutlich einfacher wird, wenn man die relevanten Muster und Wirkungszusammenhänge von Sprache kennt und durchschaut. Textmuster sind Erzählen, Beschreiben, Begründen, Anweisen und Erklären. Textsorten sind beispielsweise Leitbilder, Newsletter, Unternehmensporträts oder Pressemitteilungen.
Alle in der internen und externen Kommunikation von Organisationen relevanten Textsorten werden in dem Buch nach einem einheitlichen Prinzip vorgestellt und mit vorbildlichen Beispielen illustriert. In weiteren Kapiteln geht der Autor auf PR-Texten als strategisches Handeln, die Arenen der PR-Kommunikation, die Textqualität, rhetorische Wirkungszusammenhänge und Techniken des Framings (»Rahmens« von Botschaften) sowie auf die besonderen Bedingungen des Textens für das Social Web ein." (Verlagsbeschreibung)
more
"Mit Gerhard Maletzke verbindet mich, daß wir nicht aufhören können, unentwegt Neues anzufangen. Dabei sind wir immer zu weit vorneweg oder zu weit hinterher. Vor fünfundzwanzig Jahren, als noch keiner vor der Welt- und Medienmacht Asien zitterte, haben wir für die Friedrich-
...
Ebert-Stiftung das erste asiatische Medieninstitut (AMIC) in Singapur aufgebaut und betrieben. Zu früh. Und heute, wo Helmut Thoma durch marktkonforme Kaffeehaushauslyrik die Banalität seiner Betriebsziele überpudert, glauben wir weiterhin, daß Medien mehr können und mehr können müssen als die Zeit totzuschlagen. Zu spät. Aber auch zu früh, denn in wenigen Jahren werden einige der von uns ausgebildeten jungen Leute die Zerstreuungsdemagogen aus der Spur drängen zugunsten neuer Erbauungs- und Bedeutungsmedien. Dem spätverstandenen Voraus- und unprämierten Nach-Denken widme ich diesen Beitrag." (Einleitung)
more