"Das Rundfunksystem Mexikos war von Anbeginn durch seinen kommerziellen Charakter geprägt. Diese Strukturen wurden bei der Einführung des Fernsehens übernommen. Noch stärker als beim Hörfunk war auf dem Fernsehsektor der dominierende Einfluß von wenigen privaten Unternehmern zu verzeichnen. Ihre Aktivitäten mündeten 1973 in der Gründung der privat-kommerziellen Gesellschaft Televisa, die sich sowohl zu dem dominierenden mexikanischen Fernsehunternehmen entwickelte, als auch zu einem international operierenden Mediengiganten. Der Band versucht nicht nur, diese Entwicklung detailliert nachzuzeichnen und Televisa in allen ihren Facetten darzustellen. Er geht auch der Frage nach, warum es in einem politischen System, das für sich beansprucht, sowohl eine Demokratie als auch eine institutionalisierte Revolution zu sein, dazu kommen konnte, daß die Verantwortung für die Medien weitgehend in die Hände von wenigen Privatunternehmern gelegt wurde, die ihre öffentliche Aufgabe zugunsten ihrer Geschäftsinteressen vernachlässigen. Erstmals liegt damit eine umfassende Studie über die Rundfunk- und insbesondere die Fernsehpolitik Mexikos und das Weltunternehmen Televisa in deutscher Sprache vor." (Verlagsbeschreibung)
I. EINFÜHRUNG, 1
II. MEXIKANISCHE RUNDFUNKGESCHICHTE (1921-1973), 26
1. Entwicklungslinien des Rundfunksystems, 26
Zur Genese des Hörfunks (1921-1929) -- Anwachsen des privaten und staatlichen Hörfunks und Entstehung erster kommerzieller Hörfunkketten (1930-1939) -- Rückzug des Staates aus dem Hörfunksektor (1940-1949) -- Erste Femsehversuche und die Entscheidung gegen eine staatliche Partizipation (1934-1950) -- Anfangsjahre des kommerziellen Privatfernsehens: Von der Konkurrenz zur Bildung des ersten Monopols (1949-1955) -- Telesistema in der Provinz und ein staatlicher Fernsehkanal in der Hauptstadt (1955-1960) -- Das Bundes-Hörfunk- und Fernsehgesetz von 1960 -- Neue Programme, neue Techniken und Konkurrenz für Telesistema (1960-1972) -- Telenovelas, Telesecundaria und eigene Nachrichtensendungen -- Die Weiterentwicklung alter und Übernahme neuer Techniken -- Kommerzielle Konkurrenz -- Konfrontationen zwischen Regierung und Rundfunkindustrie
2. Die Verordnung zum Bundes-Hörfunk und Femsehgesetz, 98
3. Die Gründung von Televisa und die 'Fórmula Mexicana', 106
4. Charakteristika der Rundfunkgeschichte bis zur Gründung Televisas, 110
III. ENTWICKLUNG VON TELEVISA, SA. (1973-1993), 113
1. Ein Name wird mit staatlicher Hilfe zur Realität, 113
Der Bau neuer Satelliten-Bodenstationen -- Das Satellitensystem Morelos
2. Gesetzesänderungen und das Recht auf Information, 122
3. Kulturelle Aktivitäten, 134
Die Kulturstiftung -- Zusammenarbeit mit der Universidad Nacional Autönoma de Mexico -- Televisas Kulturkanal -- 3.4 Bewertung des kulturellen Engagements
4. Die Programme, 150
Kanal 2,4,5 und 9 -- Programmstruktur der Kanäle im Vergleich -- Programmbeispiele -- Unterhaltungssendungen -- Die Nachrichtenshow ECO -- Die Nachrichtensendung 24 Horas
5. Zusammenhänge zwischen Einschaltquoten, Werbetarifen und Programmstruktur, 206
6. Internationale Aktivitäten, 222
Televisa in den USA -- Aktivitäten in Europa -- Eroberung neuer Märkte in Südamerika
7. Weitere Unternehmen im Medienbereich, 246
8. Finanzsituation, 253
Die Aktionäre -- Einnahmequellen eines Mediengiganten
9. Exkurs: Entwicklung des staatlichen Fernsehens, 259
Kanal 11, 13 und 22 -- Gründung des Institute Mexicano de Televisiön und des Kanals 7 -- Staatsfemsehen in der Amtszeit von Salinas de Gortari -- Bewertung der Entwicklung
10. Televisas Rolle in der aktuellen Politik, 278
Chihuahua 1986 -- Präsidentschaftswahlen 1988 -- Loyalität zur US-Außenpolitik -- Bewertung des politischen Verhaltens
11. Auswirkungen politischer und ökonomischer Strukturen auf Mediensysteme, 299
Modelle zur Erfassung der Zusammenhänge -- Anwendbarkeit auf Mexiko
IV. SCHLUSSBETRACHTUNGEN, 315
V. ANHANG, 319