Search database
Filter
5
Text search: Jürgen Schmidt
Topics
Audiences & Users
1
Media Socialisation, Media Biographies, Media Life Journeys
1
Media Use: Minorities & Disadvantaged Groups
1
Media Use: Youth
1
Mobile Phone Use: Youth
1
Television Consumption, Televison Use, Television Audiences
1
Conflicts and Media
1
Violence in the Media: Reception & Effects
1
Media Criticism
1
Social Change & Media / Communication
1
Cyberbullying, Cyberharassment
1
Radio Journalism
1
Media Assistance: Radio
1
Interpersonal Communication, Interpersonal Relations
1
Media Literacy: Youth
1
Media Landscapes, Media Systems, Media Situation in General
1
Politics and Media
1
Public Spheres
1
Public & State Radios
1
Social Integration: Role of Media
1
Networks & Networking
1
Inequalities
1
Social Roles
1
Society & Media, Media Sociology
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Methods applied
Output Type
"Als die Tonstudios, 1963, noch voll verkabelt sind, beginnt Klaus Jürgen Schmidt, sich durch die Strukturen der Öffentlich-Rechtlichen zu schlagen. Die biografische Erzählung ist ein Einblick ... more
"Hier in Kapitel 1 definieren wir einige grundlegende Begriffe, aus denen bereits der Ansatz der Autoren zu entnehmen ist. In Kapitel 2 geht es um Begriffsklärungen und Hintergrundwissen zum Thema Mobbing, Cyber-Mobbing und (Cyber)Mobbing. Insbesondere wird dabei auf die Dynamik des Mobbings und au ... more
"Im Theorieteil werden grundlegende Erkenntnisse in Zusammenhang mit dem Handy vermittelt. Im praktischen Teil werden zunächst Handlungsnotwendigkeiten und Konzepte der medienpädagogischen Praxis skizziert, bevor abschließend Jugendportale und Angebote rund ums Handy vorgestellt werden. Der Anhan ... more

Mediensoziologie: Grundfragen und Forschungsfelder

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2005), 388 pp.
"Der Band „Mediensoziologie" präsentiert Überblicksbeiträge, die wichtige Grundbegriffe der Soziologie in Verbindung mit dem Medien-Begriff (und das heißt: als unabhängige, abhängige oder intervenierende Größe) erörtern. Die Einbindung von Medien in eine soziologische Perspektive erfolgt ... more