"The pandemic made inequality, discrimination, exclusion and structural inequity more palpable, and rather than stagnating in indignation, it reactivated a sense of rebellion and contestation. The strength and sharpness with which we connect social justice, gender justice, environmental justice, eco
...
nomic justice and racial justice with the potentials and limitations of digital technologies is undeniable. Using this intersectional lens, we need to document and build our own narratives about the challenges that we face related to the impacts of the pandemic and reflect on how our advocacy priorities as well as the ways we do advocacy are changing and keep being modified and adjusted. At APC we have strengthened capacity to design and implement collective and contextual community responses to the multiple challenges and crises that we face, while having a greater awareness of the kind of global responses that should be prioritised, based on shared but differentiated responsibilities [...] GISWatch 2021-2022 focuses on responses to some of the fundamental questions brought by the pandemic to inform civil society’s advocacy around digital technology issues and their potential to shape future horizons. As illustrated on our cover, a sustained struggle will be necessary in the years ahead, but not only in the public spaces. A nuanced approach to advocacy will be essential to open multiple ways to bring about positive change." (Preface, page 6)
more
"In Lateinamerika haben Politiker wie Bolsonaro in Brasilien oder Bukele in El Salvador die Präsidentschaftswahlen nicht zuletzt durch ihre Abgrenzung vom politischen Establishment gewonnen, ungeachtet dessen, dass auch sie schon lange zu diesem von ihnen so diskreditierten Politikbetrieb gehören.
...
Einmal im Amt, kämpfen sie mit allen Mitteln darum, ihr Anti-Establishment-Image aufrechtzuerhalten. Dazu gehören auch gezielte Desinformationskampagnen. Mit Verschwörungserzählungen, Fake News, Propaganda, Hasskampagnen oder auch Zensur schaffen sie Feindbilder und schweißen durch Abgrenzung und Ausgrenzung «der anderen» die eigene Basis zusammen. Sie polarisieren und spalten die Gesellschaft, erschüttern das Vertrauen in die staatlichen Institutionen und sichern sich so ihre Macht. Aber nicht nur die Politik weiß sich solcher Desinformationsstrategien zu bedienen. Auch andere Interessengruppen, z.B. aus dem fundamentalistischen religiösen Spektrum, Klimaleugner/innen und Menschen mit sexistischen, homophoben und rassistischen Ansichten, nutzen diese Mechanismen. Auch Schweigen kann ein Mittel der Desinformation sein, trägt es doch zur gesellschaftlichen Normalisierung von Unrecht bei, wie z.B. beim Thema Gewalt gegen Frauen. Unsere lateinamerikanischen Autorinnen – diesmal ausschließlich Frauen – analysieren in der sechsten Ausgabe von Perspectivas, wie solche Mechanismen in Lateinamerika funktionieren und zeigen Gegenmaßnahmen auf. Aus verschiedenen Blickwinkeln berichten sie über Desinformation, fehlende Transparenz, bewusst vorenthaltene Information und Wissenschaftsleugnung." (Vorwort, Seite 2)
more