"In Lateinamerika haben Politiker wie Bolsonaro in Brasilien oder Bukele in El Salvador die Präsidentschaftswahlen nicht zuletzt durch ihre Abgrenzung vom politischen Establishment gewonnen, ungeachtet dessen, dass auch sie schon lange zu diesem von ihnen so diskreditierten Politikbetrieb gehören. Einmal im Amt, kämpfen sie mit allen Mitteln darum, ihr Anti-Establishment-Image aufrechtzuerhalten. Dazu gehören auch gezielte Desinformationskampagnen. Mit Verschwörungserzählungen, Fake News, Propaganda, Hasskampagnen oder auch Zensur schaffen sie Feindbilder und schweißen durch Abgrenzung und Ausgrenzung «der anderen» die eigene Basis zusammen. Sie polarisieren und spalten die Gesellschaft, erschüttern das Vertrauen in die staatlichen Institutionen und sichern sich so ihre Macht. Aber nicht nur die Politik weiß sich solcher Desinformationsstrategien zu bedienen. Auch andere Interessengruppen, z.B. aus dem fundamentalistischen religiösen Spektrum, Klimaleugner/innen und Menschen mit sexistischen, homophoben und rassistischen Ansichten, nutzen diese Mechanismen. Auch Schweigen kann ein Mittel der Desinformation sein, trägt es doch zur gesellschaftlichen Normalisierung von Unrecht bei, wie z.B. beim Thema Gewalt gegen Frauen. Unsere lateinamerikanischen Autorinnen – diesmal ausschließlich Frauen – analysieren in der sechsten Ausgabe von Perspectivas, wie solche Mechanismen in Lateinamerika funktionieren und zeigen Gegenmaßnahmen auf. Aus verschiedenen Blickwinkeln berichten sie über Desinformation, fehlende Transparenz, bewusst vorenthaltene Information und Wissenschaftsleugnung." (Vorwort, Seite 2)
Überzeugt von der eigenen Wahrheit - Postfaktizität in Lateinamerika / Beatriz Busaniche, 5
Hass, Diskriminierung und Desinformation in der mexikanischen Migrationsdebatte / Martha A. Tudón Maldonado, 9
Wissenschaftsleugner an der Macht: Vertrauenskrise und Umweltkollaps in Brasilien / Tatiana Roque, 13
Medien in El Salvador: Wie fehlende Berichterstattung die Gewalt gegen Frauen verharmlost / Laura Aguirre, 19
Fake News: Desinformation und Zensur in Kolumbien / Diana Salinas, 23
Kampf gegen die Lügen: Die Faktencheck-Initiative Verificado in Mexiko: Interview mit Daniela Mendoza, 29
Technologien und Covid-19 in Brasilien: Zwischen Desinformation und Überwachung / Jamila Venturini und Joyce Souza, 33