"This book examines the shifting role of media trust in a digital world, and critically analyzes how news and stories are created, distributed and consumed. Emphasis is placed on the current challenges and possible solutions to regain trust and restore credibility. The book reveals the role of trust
...
in communication, in society and in media, and subsequently addresses media at the crossroads, as evinced by phenomena like gatekeepers, echo chambers and fake news. The following chapters explore truth and trust in journalism, the role of algorithms and robots in media, and the relation between social media and individual trust. The book then presents case studies highlighting how media creates trust in the contexts of brands and businesses, politics and non-governmental organizations, science and education." (Publisher description)
more
"Zusammenfassend zeigt sich bei der Berichterstattung über Gewalttaten eine klare Unausgewogenheit in Bezug auf Opfer und TäterInnen. Es herrscht eine "asimetría de la indignación" (Semana 0.2.02.2008), das heißt eine Asymetrie der Empörung und eine asymetrische Sensibilisierung, die die Opfer
...
des Paramilitarismus und des Militärs unsichtbar macht. Somit wird eine Wirklichkeit des Koflikts konstruiert, in der praktisch nur die Opfer der Guerillas - insbesondere Entführungsopfer - existieren. Dies reproduziert die asuymmetrischen sozialen Verhältnisse der Opfer selbst. Denn die Zielscheibe des Paramilitarismus und des Militärs sind meistens Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, besitzlose SiedlerInnen des Hinterlands oder VerteterInnen von Basisorganisationen, deren Zugang zu den staatlichen Ressourcen - ganz zu schweigen zu den Massenmedien - viel beschränkter ist, als der von Mittel- und Oberschichtsangehörigen bzw. Mitgliedern des Militärs, die in der untersuchten Periode bevorzugte Entführungsziele der Guerillas waren." (Schlusskommentar, Seite 160)
more
"Wie kann sich Kirche in einer durch Medien bestimmten Gesellschaft noch Gehör verschaffen? Sind Kirche und Medien überhaupt kompatibel? Und wie gelingt ihr der Spagat zwischen ihrer Aufgabe authentisch zu verkündigen und sich zugleich an die Eigenlogik der Medien anpassen zu müssen? Kirche wird
...
sich den Veränderungen stellen müssen, auch weil traditionell kirchliche Medien ihre Adressaten und so ihre Bedeutung zunehmend verlieren werden. Das Katholische Medienhandbuch lässt die Medienmacher der Kirche zu Wort kommen. Kirchliche Kommunikation wird dabei ebenso grundsätzlich in den Blick genommen wie die Vielgestaltigkeit einzelner kirchlicher Medieninstitutionen. Ein Handbuch, das sich grundlegend mit dem Thema Kirche und Medien beschäftigt und Antworten auf die Herausforderungen der Zeit gibt." (Verlagsbeschreibung)
more