"This report presents findings from the third wave of the Worlds of Journalism Study (WJS3), conducted between 2021 and 2025. In this iteration, we focused on journalists’ perceptions of risk and uncertainty in their profession and sought to identify key factors that shape how journalists navigate
...
journalism’s changing environment. These risks and uncertainties arise from four partially overlapping domains: politics, economy, technology, and news consumption. Accordingly, the WJS3 questionnaire addressed journalists’ safety, editorial freedom, professional roles, news influences, and labor conditions. Our survey confirms that journalism is under pressure. Journalists worldwide are often undercompensated, and more than one-third engage in secondary employment. Economic pressures on news organizations have intensified in most countries. Nearly half of journalists have been targeted with hate speech, while psychological, physical, and digital threats are more prevalent in the Global South than in the Global North. More than 300 researchers from 75 countries participated in WJS3. This report provides a concise overview of key global findings. Subsequent publications will analyze specific topics in greater depth; please visit worldsofjournalism.org for more information." (Foreword, page 4)
more
"In 'Media Compass: A Companion to International Media Landscapes', an international team of prominent scholars examines both long-term media systems and fluctuating trends in media usage around the world. Integrating country-specific summaries and cross-cutting studies of geopolitical regions, this
...
interdisciplinary reference work describes key elements in the political, social, demographic, cultural, and economic conditions of media infrastructures and public communication. Enabling the mapping of media landscapes internationally, Media Compass contains up-to-date empirical surveys of individual countries and regions, as well as cross-country comparisons of particular areas of public communication. 45 entries, each guiding readers from a general summary to a more in-depth discussion of a country’s specific media landscape, address formative conditions and circumstances, historical background and development, current issues and challenges, and more." (Publisher description)
more
"This article explores the public value of community media in Austria. Though they fulfil various important functions in civil society, they do not enjoy the same legislative recognition and financial funding like other public-value-generating broadcasters do. For this study five normative functions
...
have been developed to measure the community media’s public value: the articulation function, the participation function, the complementary function, the media literacy function and the strategies in media convergence function. In thirteen focus groups with members of fifteen Austrian community media, the strong institutionalization of the sector became just as apparent as the existence of a commonly shared self-perception. The normative functions are strongly anchored in the daily routine of the participating programme makers. So, community media in Austria clearly generate public value." (Abstract)
more
"In Österreich gingen 1998 die ersten freien Radios auf Sendung. Inzwischen sind sie zu einer Gruppe von 17 Radio- und Fernsehsendern herangewachsen. Was sie eint, ist aber längst mehr, als die Gruppe der Nichtkommerziellen zu sein. Sie stellen heute eine Mediengattung mit einem sehr homogen gewac
...
hsenen Selbstverständnis für ihre Aufgabe und ihre Rolle in der Gesellschaft dar, so diese Studie. Für die Untersuchung wurden u.a. Fokusgruppengespräche mit 120 vornehmlich ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von fünfzehn Sendern durchgeführt. Dabei wurde deutlich, dass sich die nichtkommerziellen Programmveranstalterinnen und -veranstalter senderübergreifend an fünf zentralen Funktionen ihres Tuns orientieren, mit denen spezifische, übereinstimmend beschriebene Ziele und Werte erreicht werden. Dabei handelt es sich um die Artikulationsfunktion, die Partizipationsfunktion, die Komplementaritätsfunktion, die Medienbildungsfunktion und um die Realisierung medienkonvergenter Strategien. Deren Bedeutung, Zusammenspiel und Wirkung werden in dieser Untersuchung erläutert. Die Feststellung einer sehr weitreichenden Einigkeit der nichtkommerziellen Programmveranstalterinnen und -veranstalter über ihre Ziele und Werte ist von zentraler Bedeutung. Sie ist der wissenschaftliche Beleg für die Existenz eines „mission statements“, welches im Kern alle Verantwortlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Community-Medien über die gesamte Republik hinweg miteinander teilen und an dem sie sich selbst messen und auch messen lassen." (Vorwort, Seite 4)
more
"Der vorliegende Aufsatz berichtet erste deskriptive Befunde aus einer multinationalen Studie zum Vergleich von Journalismuskulturen. Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt 1700 Journalisten in 17 Ländern zu ihren professionellen Orientierungen befragt. Im Vordergrund standen Fragen nach dem Verst
...
ändnis der eigenen gesellschaftlichen Rolle, den erkenntnistheoretischen Grundlagen und ethischen Imperativen im Journalismus. Im Ländervergleich zeigt sich dabei, dass jene Rollenmodelle, die durch Distanz und Nichtinvolviertheit gekennzeichnet sind, durchaus zu den weltweit akzeptierten journalistischen Standards zählen. Darüber hinaus ist den Journalisten global relativ übereinstimmend die Verlässlichkeit und Faktizität von Informationen sowie das strikte Einhalten von Unparteilichkeit bzw. Neutralität sehr wichtig. Umstritten sind hingegen interventionistische Aspekte der Berufsausübung, wobei sich die größten Differenzen zwischen den entwickelten Staaten des Westens und Transformationsgesellschaften zeigen. Große Länderunterschiede lassen sich auch bezüglich der Rolle von Subjektivität sowie der Vermischung von Fakten und Meinung feststellen." (Abstract)
more