"Maidan, Krim und Russland bilden 2014 einen Fokus der Berichterstattung, als Proteste v. a. in Kiew in eine Staatskrise münden und die Halbinsel Krim von Russland annektiert wird. Diese einschneidenden Ereignisse werden von Medien eingeordnet und in Sinnzusammenhänge eingebettet. Die vorliegende Medien-Frame-Analyse untersucht das Bild, das seinerzeit in den kommentierenden Texten der reichweitenstärksten deutschen Printmedien geprägt wurde. Sie begreift Meinung als über den Begriff des Frames in den Texten nachweisbar, den sie theoretisch daraus herleitet, wie Menschen mit (Eigen-)Kategorien die Welt verstehen und sortieren. Mit einer operationalisierbaren Definition des Begriffes Frame können so die Meinungsspektren nachgezeichnet werden." (Verlagsbeschreibung)
1 Einleitung, 13
2 Die Ukraine-Krise 2014 und die Vertrauenskrise in die deutschen Medien, 32
3 Framing: Eine Sozialkonstruktivistisch-Phänomenologische Perspektive auf Berichterstattung, 106
4 Methodik der Medien-Frame-Analyse, 149
5 Ergebnisse der Medien-Frame-Analyse, 192
6 Konklusion und reflexives Framing, 275