Document details

Gerechtigkeit, Wahrheitsfindung, Vergebung und Versöhnung: Ansätze zur Friedenspolitik in Nachkriegsgebieten;Justice, Vérité, Pardon et Réconciliation: Approches des politiques de paix dans les pays post-conflit

Berlin; Münster: Lit (2021), 297 pp.

Series: Frieden - Versöhnung - Zukunft, 1

ISBN 978-3-643-14443-0 (pbk); 978-3-643-34443-4 (online)

"Kann Gerechtigkeit eine Bedingung für Vergebung und Versöhnung sein? Diese Frage wird selten gestellt, ist aber für die Frage der Friedenspolitik in Nachkriegsgebieten von großer Bedeutung. Kriege in den Ländern in Mitteleuropa wie auch in der Region der Großen Seen Afrikas haben deren soziale Gefüge schwer beschädigt. Umso schwerer waren Prozesse der Vergebung und Versöhnung. Die Suche nach der Wahrheit, auch wenn sie komplex, wenn nicht illusorisch ist, scheint ein entscheidender Faktor für die Verwirklichung von Gerechtigkeit, Vergebung und Versöhnung zu sein. Diese Themen standen in vergleichender Perspektive im Mittelpunkt der Debatten und Konferenzen der Girubuntu Peace Academy (GPA); die Ergebnisse werden in diesem Band dokumentiert." (Verlagsbeschreibung)
Gerechtigkeit und Wahrheit - Vergebung und Versöhnung: einige caritaswissenschaftliche Überlegungen und Perspektiven / Klaus Baumann, 19
Prozesse, Appelle, Verdrängen - Strategien der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1945 / Rainer Bendel, 29
Construction de la Paix au Burundi / Julien Nimubona & Sylvère Ntakarutimana, 43
Verantwortung - Vergebung - Versöhnung. Christologische Perspektiven / Martina Bär, 63
Des guerres civiles au défi de la paix: La vérité et la justice pour comprendre le conflit burundais / Déogratias Maruhukiro, 81
Vergebung und Versöhnung als Ziele der Vertriebenenseelsorge - die Position P. Paulus Sladeks OESA / Rainer Bendel, 105
Commission Vérité Réconciliation (CVR) et droit à la mémoire: une réflexion sur sa pertinence à partir des pratiques mémorielles des morts au Burundi / Gérard Birantamije, 119
Der Beitrag der Mediation bei der Suche nach Gerechtigkeit, Vergebung und Versöhnung am Beispiel von Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) / Adome Biaise Kouassi, 141
La cour pénale internationale: chances et limites dans le rétablissement de la paix et de la réconciliation au Burundi / Lambert Nigarura, 157
Questionner le potentiel réconciliatoire de la société civile burundaise / Guillaume Ndayikengurutse, 171
Populismus, Entdemokratisierung und der Hass auf die Vergangenheitsbewältigung / August H. Leugers-Scherzberg, 197
Pour un dépassement de l’exploitation mani cheisante des appartenances ethniques et religieuses en Afrique / Adrien Ntabona, 205
La paix et la réconciliation aux prises d’une mobilisation dialectique des mythes de l’unité et de l’ethnicité au Burundi / Gaspard Nduwayo, 217
Impératif de la paix et de la réconciliation ou course des élites pour le contrôle des ressources rares en situation de concurrence électorale au Burundi (1990-1992)? / Gaspard Nduway, 239
La gestion de la période post-conflit par l’Etat et l’Eglise au Burundi. L’apport des valeurs et mécanismes traditionnels / Constantin Ntiranyibagira & Justin Gafura, 265
In welchem Klima gedeiht Versöhnung? Podiumsgespräch im Haus der katholischen Kirche in Stuttgart, am 28.3.2019 / Stefan P. Teppert, 281
Tagung der „Ackermann-Gemeinde“ und des afrikanischen Netzwerks „RAPRED Girubuntu“ in Freiburg i.Br., am 21.9.2019 / Stefan P. Teppert, 287