"The messenger Telegram has gained importance for the mediated constitution of counterpublics in German-speaking countries since 2020. However, most research on Telegram focuses on the content shared and the networks that have developed on the platform. Meanwhile, knowledge about the users of counte
...
rpublic Telegram channels and groups and their processes of appropriating the messenger is very limited. Based on 14 in-depth interviews with users, this article explores how individuals connect with like-minded people on Telegram, how they process the information they receive there and why they are attracted to the medium in general. We group them in our analysis according to the meaning they ascribe to the Telegram community, their media repertoires, and how they negotiate contradictions between counterpublic and mainstream information, developing a typology of four types: (1) topic-oriented users, (2) confident researchers, (3) libertarian activists and (4) alienated users." (Abstract)
more
"Das neue umfassende Standardwerk für den Bereich der Digitalen Ethik. Das Handbuch verschafft einen Überblick über die Herausforderungen und Besonderheiten der Ethik im digitalen Raum und versammelt namhafte Expert:innen zu folgenden Themenfeldern: Theoretische Zugänge (Deontologische Ansätze,
...
Narrative Ethik, Trans- und posthumane Ansätze u.a.m.); Werte der Digitalen Ethik (Gerechtigkeit, Autonomie, Privatheit u.a.m.); Diskurse (Benachteiligung, Überwachung, Datenschutz u.a.m.); Praxisfelder (Kommunikation, Gaming, Lernen und Bildung u.a.m.)." (Verlagsbeschreibung)
more
"Was ist aus Schulbüchern über Afrika zu lernen und woher kommen diese Wissensbestände? Schulbuchproduktion wird in diesem Band als Knotenpunkt gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken verstanden und Schulbuchwissen im Kontext seiner Produktionsbedingungen sowie der gesellschaftlichen Debatten a
...
nalysiert. Mit Blick auf die Schulbuchproduktion wird gezeigt, dass die Vorstellung, dass Schulbücher in einem Top-down-Modell produziert werden, relativiert werden muss. Zudem wird sichtbar, wie viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich um Afrikawissen rangen. Lars Müller zeichnet das Spektrum des Sagbaren in Bezug auf Afrikawissen nach und zeigt, wie sich manche Wissensbestände durchsetzten und andere randständig blieben." (Verlagsbeschreibung)
more