"Das Handbuch bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschung zu Journalismus in seinen gesellschaftlichen Bezügen. In den Blick genommen werden u. a. Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Nachrichten, ihre Entstehung und Nutzung. Der Band spiegelt dabei die thematische, theoretische
...
und methodische Vielstimmigkeit der Forschung wider. Verfasst von ausgewiesenen Expert:innen auf ihrem jeweiligen Gebiet umreißt jedes Kapitel den Forschungsstand zu einem Kerngebiet der Journalismusforschung, liefert eine kritische Einordnung und benennt Aspekte für zukünftige Forschung. Damit leistet das Handbuch einen Beitrag zur fachlichen Identität der Journalismusforschung und erarbeitet eine Agenda für zukünftige Forschungsvorhaben." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Gegenstände und Theorien der Rezeptionsforschung. In den 37 Beiträgen wird ein systematischer Zugang zum State of the Art der jeweiligen Thematik aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive gelegt. Die umfassend aktualisierte u
...
nd erweiterte 2. Auflage befasst sich in vier Teilen: (1) mit grundlegenden Konzepten der Medienrezeption, (2) mit Fragen der Zuwendung und Selektion, (3) mit spezifischen Phänomenen und Erlebnisweisen und (4) mit den wichtigsten Kontexten der Medienrezeption. Moderne Medienwirkungstheorien kommen ohne die Betrachtung von Rezeptionsprozessen nicht mehr aus. Im Handbuch werden daher die Prozesse vor und während der Mediennutzung im Detail betrachtet." (Verlagsbeschreibung)
more
"Due to the nature of their jobs, journalists reporting from theaters of war, destruction, and violence are frequently exposed to potentially traumatizing experience. This study explores how journalists go about trauma exposure, how they deal with its emotional fallout, and what support they get in
...
the process. In doing so, we use 35 qualitative interviews with conflict journalists working for news media in German-speaking countries, and draw on established theories of trauma exposure, its mental consequences, and ways to cope with them. Findings show that conflict journalists run a significant risk of experiencing trauma, either directly as targets of violence, or indirectly as eye-witnesses and as recipients of narrative accounts and vivid images of human suffering. Respondents noted a glaring lack of organizational support and prevention structure, which they connected to a problematic newsroom culture characterized by sexism, machoism, and a fierce competition." (Abstract)
more
"Journalists are regularly exposed to online hate speech their profession. Because discrimination often harms targets and can prompt self-censorship in journalistic content, undermining journalism’s public duty, it is essential to understand factors explaining why journalists become victims of onl
...
ine hate speech. Using Routine Activity Theory, an online survey of journalists in Germany (N*=*497) revealed that conceptions of their roles as interpreters or adversaries were associated with more frequently being targets of online hate speech. Moreover, women journalists and journalists with migration background were additionally targeted by respectively sexist and racist online hate speech. Participation in active content moderation, a presumed destructive motivation, and audiences’ weak trust in media also raised journalists’ likelihood of being targets of hate speech online. Newsroom support, however, was positively related to such victimization, possibly as a result of sharing past experiences." (Abstract)
more
"Magdalena Obermaier untersucht in ihrer Studie, welche Faktoren das Vertrauen in journalistische Medien erklären. Dazu greift die Autorin insbesondere auf die psychologische, politologische und
...
kommunikationswissenschaftliche (Vertrauens-) Forschung zurück und systematisiert mögliche Erklärgrößen des Vertrauens in journalistische Medien. Deren relative Bedeutung prüft sie im Rahmen einer für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Befragung. Die Befunde zeigen, dass Vertrauen in journalistische Medien und Mediengattungen sowohl durch soziopolitische Merkmale der Rezipienten, als auch durch auf die mediale Performanz bezogene Erklärgrößen, wie Mediennutzung und Bewertungen journalistischer Qualität, bedingt werden kann." (Verlagsbeschreibung)
more