Document details

Brennpunkt Westafrika: Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2022), 317 pp.

Contains bibliogr. pp. 314-317

Series: Schriftenreihe, 10912

ISBN 978-3-7425-0912-3

Other editions: München: C. H. Beck, 2022

Signature commbox: 100:00-General 2022

"Westafrika wird in Europa oft undifferenziert als Krisenregion wahrgenommen. Während fundierte Kenntnisse über die Geschichte und Gegenwart der dortigen Staaten vielfach fehlen, halten sich Stereotype über die Ursachen von Flucht und Migration in und aus Westafrika zäh. Der Soziologe Olaf Bernau beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Wurzeln der Migration, die in den westafrikanischen Gesellschaften eine lange und positive Tradition aufweise. Diese habe sich durch die Erfahrungen der Sklaverei und der Kolonialzeit, durch Bürgerkrieg und Terrorismus, ökonomische Fehlentwicklungen der Globalisierung, unpassende Entwicklungsprogramme sowie durch den Klimawandel die migrantischen Traditionen Westafrikas und ihre Dynamiken verändert, was diesseits des Mittelmeers weithin nicht verstanden werde. Solange sich Europa gegenüber Westafrika einem fundierten Verständnis der komplexen Fluchtursachen verweigere, sei eine Beruhigung der Lage dort nicht zu erwarten." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung: Afrikanisch-Europäische Beziehungen neu denken, 9
1 Europäische Afrika-Mythen, 38
2 Westafrika: Mehr als ein geographischer Raum, 54
3 Von der zirkulären Mobilität zur Fernmigration, 81
4 Weshalb die EU-Migrationspolitik scheitern muss, 123
5 Kontinuitäten und Diskontinuitäten, 144
6 Ökonomische Zeitreisen, 161
7 Politische Zeitreisen, 192
8 Fluchtursachen: Zwischenbilanz und Ausblick, 236
9 Wie die Unabhängigkeitseuphorie verblasste, 244
10 Ökonomische Blockaden, 259
11 Zwischen Agrarindustrie und Klimakrise, 270
12 Gewalteskalation im Sahel, 280
13 Was Europa Westafrika schuldet, 293