"C’est par le biais des actualités portant sur les questions migratoires et les conflits armés que les Français sont le plus à même de s’informer à propos de la pauvreté dans le monde. Le public français préfère être informé sur la pauvreté dans le monde à l’occasion des actualit
...
és et au cours de reportages; il y a peu d’appétence quant au fait que ce sujet soit développé dans d’autres formats télévisuels. Plus d’un tiers des répondants interagissent avec des associations en « likant », en « commentant » ou en « partageant » les contenus qu’elles proposent. Seuls 18% des répondants déclarent que les personnes qu’ils suivent sur les réseaux sociaux partagent des contenus sur le développement et la pauvreté dans le monde." (slide 11)
more
"In dieser Studie wird untersucht, welche Medien die Bevölkerung nutzt, inwieweit sie diesen und den Sendern von entwicklungspolitischen Informationen vertraut (z. B. Bundesregierung oder Entwicklungsorganisationen) und in welchem Maß sie über die Medien in Kontakt mit dem für die Entwicklungspo
...
litik zentralen Thema „weltweite Armut“ kommt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die mediale Berichterstattung zu weltweiter Armut wahrgenommen wird. Die Befunde der Studie sollen dazu beitragen, dass entwicklungspolitische Akteure evidenzbasierte Informationen in Bezug auf Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit erhalten, aber auch ihre Herausforderungen effektiver und bedarfsgerechter an die Bevölkerung vermitteln können. Bisherige Studien widmeten sich jeweils lediglich Teilaspekten dieses – inhaltlich stark verbundenen – Themenkomplexes. Der Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2019 – Medien, Mediennutzung und Berichterstattung zu weltweiter Armut ist die erste Studie, die Mediennutzung, Medienwahrnehmung und Wahrnehmung entwicklungspolitisch relevanter Inhalte innerhalb einer Studie im Zusammenhang analysiert." (Zusammenfassung, Seite vi)
more