"DW Akademie’s holistic approach to Media Viability identifies common internal practices in news organizations that decrease their financial vulnerability to crises and disasters and outlines a framework for increasing organizational resilience." (Page 1)
"The interviews and the analyses by the experts show that: –– Quality content increases safety. The editors interviewed for this publication confirm that fair and balanced journalism, which clearly distinguishes between facts and opinion and treats the people at the center of the story with resp
...
ect tends to lead to increased respect from the audience and makes the journalists less of a target for potential attackers. It also increases trust on the part of audiences as well as with advertisers willing to pay for content. –– Audience engagement plays a crucial role in terms of safety. No matter whether through a membership model, regular informal exchanges or listener clubs — an audience that values a certain media outlet will be less likely to accept any attacks against it. –– Flexible and resilient business models are a must-have. They help organizations to react to new threats, to adapt strategies, and to maintain high quality and independent reporting in times of crisis. –– No viability without digital security. A media outlet that loses all its data or whose data gets hacked and its sensitive sources revealed, loses everything: content and credibility. Online attacks are more likely and easier to carry out than physical attacks. Digital security is an essential part of any safety concept. –– Diversity pays off. During the COVID-19 crisis, women and minority groups came under particular attack all around the world, online and offline. To include their stories and perspectives is not only a moral obligation but also makes business sense as they make up an essential part of audiences anywhere on the globe." (Synopsis, page 39)
more
"Die DW Akademie sammelt und dokumentiert die Wirkungen ihrer Projekte auf verschiedenen Ebenen, mit verschiedenen Methoden. Dazu zählen zunächst drei Wege, die heute Standard in der Entwicklungszusammenarbeit sind: erstens angewandte Studien, die neues Wissen über Wirkungen ermöglichen, zweiten
...
s das sogenannte wirkungsorientierte Monitoring, das im Verlauf der Projektarbeit mit den Partnerorganisationen vor Ort durchgeführt wird, und drittens Evaluationen, die von externen Gutachterinnen und Gutachtern erstellt werden. Der vorliegende Band konzentriert sich auf zusätzliche Methoden, um Wirkungen darzustellen: auf Reportagen aus 13 verschiedenen Ländern und auf quantitative Daten, die sogenannten aggregierten Wirkungsdaten, die regelmäßig gesammelt und gebündelt werden. Die aggregierten Wirkungszahlen geben einen numerischen Überblick der Menschen, die durch die Arbeit der DW Akademie erreicht wurden. Hierzu fragt die DW Akademie jedes Jahr bei ihren Partnerorganisationen vor Ort nach. So wurden beispielsweise im Jahr 2018 mit Unterstützung der DW Akademie 9,6 Mio. Menschen in ländlichen Gebieten mit für sie relevanten Informationen versorgt. 26,6 Mio. Menschen haben von den Umstrukturierungen ihrer Staatssender profitiert und erhalten eine vielfältigere und attraktivere Berichterstattung. In dieser Publikation lernen Sie einige Menschen kennen, die hinter den Zahlen der aggregierten Wirkungen stecken. Ihre Geschichten sind nicht repräsentativ für die Gesamtheit der unterstützten Zielgruppen. Sie zeigen aber, welche Ansätze und Lösungswege für einzelne Menschen funktioniert haben und warum." (Einleitung)
more