"Der Band versammelt Studien zur Rolle der Medien bei der Integration von Minderheiten in den klassischen Einwanderungsländern USA und Kanada und vergleicht die Situation in Nordamerika mit ihrem Schwerpunkt auf Diversity (Vielfalt) mit der Situation in den neuen Einwanderungsländern Europas, wobe
...
i Deutschland im Zentrum steht. Abschließend untersucht der Band die Frage, was Deutschland von den Erfahrungen in Nordamerika lernen kann." (Klappentext)
more
"Following economists and scientists, politicians of various European countries have realized that a modern society with a declining birthrate is in need of immigrants. What can journalists contribute, in order to enable migrants to feel at home in their receiving country? What can be missed and rui
...
ned by journalists and media with regard to the integration of ethnic minorities? Scholars from Austria, Canada, France, Germany, Russia, Switzerland, The Netherlands, and the U.S. present their findings on the matter of media integration of migrants. Can European media learn from experiences in the classic countries of immigration in North America?" (Publisher description)
more
"Grundlage des Bandes ist eine internationale Tagung zur Rolle der Massenmedien bei der Integration von Migranten. Die Beiträge präsentieren nicht nur Forschungsergebnisse zur Situation in Deutschland, sondern es kommen auch Experten aus den USA, Kanada und den Niederlanden zu Wort, wo Medien und
...
Sozialwissenschaftler langjährige Erfahrungen mit Migration haben. Ein weiterer Teil des Bandes ist dem Dialog zwischen Medienforschern und Medienpraktikern von Fernsehen, Hörfunk und Presse gewidmet." (Buchrückseite)
more
"De facto ist die Bundesrepublik ein Einwanderungsland geworden. Viele Institutionen und offizielle Repräsentanten verschließen sich dieser Tatsache jedoch bis heute. Die vorliegende Publikation zielt darauf, den Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Kultur ein Sachwissen zu liefern, um die
...
Medienstrukturen an die sozio-kulturelle Realität anpassen zu können. Dazu wird ein breiter Überblick über den Stand der verschiedenen Forschungsansätze gegeben. Grundlage dabei bilden die Ergebnisse, die das Forschungsprojekt "Mediale Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland, den USA und Kanada an den Universitäten Dortmund und Siegen zwischen 2002 und 2004" erbracht hat. Die den Einzelbeiträgen zugrundeliegende Frage lautet, wie sich der Medienumbruch am Übergang zum 21. Jahrhundert, vor allen Dingen durch Internet und Satellitenfernsehen, auf die öffentliche Kommunikation zwischen Mehrheitskultur und ethnischen Minderheiten in Deutschland auswirkt. Weitere Schwerpunkte bilden die "mediale Integration", die Frage nach dem Verhältnis ethnischer Minderheiten zu den deutschen Massenmedien, die sogenannten "Ethnomedien" sowie die Mediennutzung ethnischer Minderheiten." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more