"This update to the RSF report “Taking Control? Internet Censorship and Surveillance in Russia” (published in November 2019) focuses on the period between the 2019 elections and the parliamentary elections in September 2021. It describes how the Kremlin has severely restricted press freedom and
...
freedom of expression over the last 18 months, the pressures independent journalists in Russia now face, and how these conditions are nurturing self-censorship. Under the shadow of the coronavirus pandemic, the Russian parliament rushed through a slew of new laws in 2020 and 2021. Under the new provisions, almost any news website or individual can be declared a “foreign agent” – a designation that massively obstructs or even completely prevents their work. People can be charged with defamation simply for making a general statement such as “the police are corrupt”, and in the worst case face multi-year prison sentences. The authorities can use the “fake news” label to block information that contradicts the official version of events – including reports on conditions in hospitals or on the demonstrations in support of opposition politician Alexei Navalny." (Overview, page 5)
more
"The present report traces the development from the first bans on content in 2012 to the present day. It shows how critical editorial teams are put under pressure and how the authorities attempt to silence individual journalists and bloggers. It provides information about new online media that repor
...
t on societal ills against all odds, and it raises the question about the relevance of international platforms for the freedom of expression in Russia. This report is based on about 30 interviews with journalists and activists, lawyers and human rights defenders conducted by Reporters Without Borders (RSF) Germany press officer Ulrike Gruska and RSF Germany board member Gemma Pörzgen in Moscow and Berlin." (Preface)
more
"Das Fernsehen ist für die Menschen in Russland die wichtigste politische Informationsquelle. Nach einer kurzen Periode der Freiheit Anfang der 1990er Jahre ist es erneut zum zentralen Pfeiler geworden, auf den die Staatsorgane ihre Macht stützen. Die drei größten Kanäle Perwyj Kanal, Rossija u
...
nd NTV werden landesweit kostenlos ausgestrahlt und gehören entweder direkt dem Staat oder kremlnahen Oligarchen und Konzernen. Die Monopolstellung der staatlichen Sender stützt sich auf ein noch aus sowjetischer Zeit stammendes Übertragungssystem, das fast alle Haushalte des riesigen Landes erreicht. Unabhängige Medien, die sich mit teilweise scharfer Kritik an den Machthabern profilieren, erreichen hingegen nur einen sehr geringen Teil der Bevölkerung. Auf dem Fernsehmarkt ist dies einzig der Privatsender TV Doschd, der sich im Dezember 2012 vergeblich darum bemühte, in das landesweite Übertragungssystem aufgenommen zu werden. Er ist nur über einige Kabelnetze und Satelliten sowie über das Internet zu empfangen. Online-Angebote wie die von TV Doschd oder der kritischen Internetzeitungen lenta.ru und gazeta.ru erreichen weniger als ein Prozent der Bevölkerung. Ähnliches gilt für die im Ausland bekannte kremlkritische Zeitung Nowaja Gaseta und den Radiosender Echo Moskwy. Solange diese Medien nur ein begrenztes Publikum erreichen, liegt ihre Existenz im Interesse des Kreml: Sie können im Ausland als Beleg für die Medienfreiheit angeführt werden, im Inland wirken sie als Ventil für Unzufriedenheit und Kritik. Zur gleichen Zeit versorgen die kremlfreundlichen Nachrichten der staatlichen Fernsehsender die Bevölkerung mit der offiziell genehmigten Version dessen, was in Russland und der Welt passiert." (Zusammenfassung)
more