"Medien und Religionen: ein brisantes Thema, das bisher nur unzureichend bearbeitet ist. Dabei ist spätestens seit dem 11. September 2001, seit den heftigen Auseinandersetzungen um die Mohammed-Karikaturen und dem Streit um das provokante Buch von Thilo Sarrazin deutlich, wie sehr Bilder und Videos in Fernsehen und Internet, Zeitungsnachrichten und nicht zuletzt sensationell aufgemachte Bücher die Vorstellungen der Religionen und Kulturen voneinander mitbestimmen. Es ist häufig ein sehr problematisches und einseitiges Bild, das da medial vermittelt wird. Zum anderen haben die Religionen von jeher mit Medien, mit Bildern, Klängen, Schriften und Symbolen zu tun. Sie haben lange und reiche Traditionen im Ringen um einen menschenfreundlichen, lebensförderlichen Umgang mit Medien in einem weiten Sinn. Insofern lassen sich von den Religionen auch Impulse für die Humanisierung unserer Medienkultur erwarten. Beide Perspektiven wurden auf dem X. Nürnberger Forum verfolgt und in ihren Konsequenzen für religiöse und kulturelle Bildung bedacht. Expertinnen und Experten aus Theologie und Religionswissenschaft, Human- und Sozialwissenschaften, allgemeiner Pädagogik, Medienpädagogik und Religionspädagogik, aus Politik und öffentlichen Medien, aus Europa, Amerika, Afrika und Asien und aus allen großen Religionstraditionen referierten und diskutierten zu den vier Themenbereichen - Die Darstellung der Religionen in den öffentlichen Medien - Bilderverbot/Bilderkult: Das Bild und andere Medien in ihrer Bedeutung für die Religionen - Medienethik im Kontext religiöser Pluralität - Medien und interreligiöses / interkulturelles Lernen. In einem ergänzenden Symposium wurden – basierend auf dem Nürnberg-Rostocker Forschungsprojekt „Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder“ – Standards für interreligiöse Schulbuchforschung und -entwicklung erarbeitet, die Autorenteams, Verlagen und Kultusbehörden weitergegeben werden." (Verlagsbeschreibung)
I. DIE DARSTELLUNG DER RELIGIONEN IN DEN ÖFFENTLICHEN MEDIEN
Aus der Perspektive eines Medienverantwortlichen: Funktion und Bedeutung des Fernsehens für interreligiöse und interkulturelle Verständigung / Norbert Schneider, 20
Media and inter-religious communication: a challenge for Religious Studies and Religious Education / Brian Gates, 33
Media and interreligious Communication: a challenge for Religious Studies / Hans Ucko, 47
Blasphemie? Karikatur und Religion in deutschen Tageszeitungen / Hansjörg Biener, 52
The Representation of Christianity in the Algerian Public Media / Khairallah Assar, 62
Auf der Suche nach dem Positiven: zur journalistischen Wahrnehmung des Islam zwischen stereotyper Verunsicherung und notwendiger Kritik / Daniel Meier, 71
Die Präsenz religiöser Friedensinitiativen in den Medien / Markus A. Weingardt, 78
Media and Religious Conflict in Northern Ireland: An Educational Perspective / Norman Richardson, 85
II. BILDERVERBOT / BILDERKULT: DAS BILD UND ANDERE MEDIEN IN IHRER BEDEUTUNG FÜR DIE RELIGIONEN
The Ban on Images in a Media Culture Context. A Jewish Perspective / Jonathan Magonet, 96
Response zu Rabbi Prof. Magonet: "Das Bilderverbot im Kontext der Medienkultur. Eine jüdische Perspektive" / Klaus Hock, 104
Bilderkult und Bilderverbot: Die doppelte Herausforderung von Judentum, Christentum und Islam / Karl Josef Kuschel, 107
Bild und christliche Religion / Wolfgang Schoberth, 121
Icons - Holy Images and their Pedagogical Relevance. An Orthodox Perspective / Emmanuel Perselis, 128
Religious Pictures and Symbols. An Islamic Perspective / Saeid Edalatnejad, 133
Von sparsamer zu überreicher Symbolik. Welche Ausdrucksformen braucht die Lehre des Buddha? / Alfred Weil, 141
Bilder von der Zukunft: in der Metaphorik Baha'u'llahs / Nicola Towfigh, 146
III. MEDIENETHIK AUS RELIGIÖSEN PERSPEKTIVEN
Einander unterstützende Menschenrechte: Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit / Heiner Bielefeldt, 156
Response auf Heiner Bielefeldt: Medien und Menschenrechte. Eine muslimische Perspektive / Wolf A. Aries, 167
Islam und Meinungsfreiheit. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive / Mathias Rohe, 170
Theologische Medienethik als Ethik der Öffentlichkeit - eine evangelische Perspektive / Johanna Haberer, 180
Medienethik aus menschenrechtlicher Perspektive / Thomas Hausmanninger, 189
Medienethik im interreligiösen und interkulturellen Kontext. Eine philosophische Perspektive / Harald Seubert, 198
Medizinethische Polarisierung zum Thema Organspende im Spiegel von Online-Unterrichtsmodellen / Heiner Aldebert, 208
Die Visualisierung des Lebensanfangs und des Lebensendes - ethische Nachfragen / Karin Ulrich-Eschemann, 214
Ethische Orientierung aus den Grundimpulsen der Religionen? "Medien-Macht" an den Grenzen des Lebens / Hans Grewel, 222
IV. MEDIEN UND INTERRELIGIÖSES / INTERKULTURELLES LERNEN
Medien und interreligiöses Lernen - Kriterien aus religionspädagogischer Perspektive / Manfred Pirner, 230
Response zum Vortrag von Manfred Pirner: Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive / Dieter Spanhel, 242
Medien und interkulturelle Bildung - Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive / Horst Niesyto, 246
Response auf Horst Niesyto: Medien und interkulturelle Bildung - Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive / Annette Scheunpflug, 255
Interreligious and Cross Cultural Learning: Challenging the Media - A pedagogical perspective / Alicia Cabezudo, 261
"Musik - Sprache zwischen den Religionen?" / Peter Bubmann, 270
Medien in der islamisch-religiösen Erziehung in der Türkei / Cernai Tosun, 278
Religiöse Traditionen im christlich-konfessionellen Religionsunterricht: Thesen / Karlo Meyer, 287
Religiöse Kinder- und Jugendliteratur: Aus der Arbeit eines Autors / Georg Schwikart, 293
Bibel für Kinder - Neuere Perspektiven in der evangelischen Religionspädagogik / Susanna Straß, 298
"Verstehst Du auch, was du liest?" (Apg. 8,30): Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten / Georg Langenhorst, 303
V. INTERRELIGIÖSE SCHULBUCHFORSCHUNG / SCHULBUCHENTWICKLUNG. SCHWERPUNKT: CHRISTENTUM - ISLAM. STANDARDS UND PERSPEKTIVEN
Interreligiöse Schulbuchforschung und -entwicklung: Vorschläge für Standards / Johannes Lähnemann, 316
Interreligious Textbook Research and Development: A Proposal for Standards / Johannes Lähnemann, 327
Curricular and Text Book Writing Processes in South Africa and Namibia - A Response to the Proposal for Standards in Interreligious Textbook Development / Christo Lombard, 336
Neuere Entwicklungen in griechischen Schulbüchern bezüglich interreligiöser Erziehung / Georg Tsakalidis, 344
Thesen und Gestaltungsbeispiele zur interreligiösen Schulbuchforschung für die gymnasiale Oberstufe. Schwerpunkt: Christentum - Islam / Frank van der Velden, 349