"This book has been written as a tool for people involved or interested in communication and natural resource management who seek a better understanding of how different theories and strategic change principles relate to actual practise. It is not, however, a book of theory nor is it an argument for
...
one approach over another. Instead, it relates a variety of theories and change principles in simplified, almost schematic form, to a series of real initiatives in the field through interactive «experiences». It asks that the reader become a participant in a process that requires reading and analysing each initiative using different theoretical lenses. Each «experience» is organised around a theme, a learning objective, a description of an actual natural resource management and communication initiative, and one or two theoretical lenses through which to analyse the initiative. As you work through each «experience», you will be asked questions about the theory and change principles and how they relate to the initiative. The idea is not to «discover» the right approach but rather to create an interactive space that enables you to reflect on what might work in your own context and also on how different contexts may require different approaches, principles and theoretical frameworks." (Introduction)
more
"Este es el primer estudio de cubrimiento regional sobre la distribución y comercialización del libro, con énfasis en las librerías de América Latina y para realizarlo se escogieron cuatro países: Colombia y México que han desarrollado investigaciones sistemáticas sobre la producción editor
...
ial, y Chile y Costa Rica que no tienen publicaciones actualizadas sobre estos temas." (Introduccón)
more
"Herr Könsgen wies auf die Bedeutung einer professionellen Außendarstellung des DED hin und betonte den Stellenwert der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit für den DED. Beides kann durch die Fachkräfte für Informations- und Bildungsarbeit (IBA-EH) unterstützt und vorangetrieben werden. Der
...
Workshop solle den Erfahrungsaustausch unter den IBA-EH, aber auch mit den Hauptamtlichen aus der Zentrale ermöglichen. Ziel sei es, auf der Basis einer gemeinsamen Auswertung der Arbeitspraxis der IBAEH, den programmatischen Ansatz des Konzepts zu überprüfen und Empfehlungen für seine Aktualisierung zu formulieren. Dabei sollten Bedarf und Notwendigkeiten der Kolleginnen und Kollegen aus der DED-Zentrale, der Landesbüros sowie der IBA-EH berücksichtigt werden. Nach nunmehr gut fünf Jahren Laufzeit des Programms – der erste IBA-EH reiste Ende 1997 nach Uganda aus – gehe es nun darum zu prüfen, ob eine Erweiterung des Programms sinnvoll und möglich ist." (Eröffnung und Zielsetzung des Workshops, Seite 4)
more
"The first section provides summary information on 69 UNDP supported projects and initiatives as of 2002/03. These initiatives were identified primarily by desk research from three main sources: (i) direct feedback from the Sub-Regional Resource Facilities (SURFs)2), the COs and Regional Bureaux, (i
...
i) scanning of UNDP intranet databases and internal reporting systems especially the data contained in the ROAR3), and (iii) scanning of the internet including CO, SURF and Regional Bureaux websites and general Internet searches [...] The second section provides information on more than 100 international organizations actively working on Access to Information issues. The majority of these organizations work with developing countries to promote freedom of expression and information. They were identified through (i) internet and literature searches (ii) direct feedback from country offices, regional bureaux and SURFs and (iii) referrals from within and outside UNDP." (Page 6)
more
"Viele autoritäre Regime fürchten den unkontrollierten Informationsfluss, gerade weil er gemeinsames Handeln ermöglicht und ihre Herrschaft gefährden könnte. Auch manche Kulturkritiker würden gerne Informationen kanalisieren, um einen Kulturimperialismus abzuwehren, bei dem sich ihrer Ansicht
...
nach die stärksten Vermarkter im internationalen Mediengeschäft mit ihrer Weltsicht durchsetzen oder die mächtigen Kolonialsprachen die lokalen Sprachen verdrängen würden. Die meisten Menschen wollen sich nicht bevormunden lassen, auch nicht in wohlmeinender Absicht. Bei importierten Seifenopern im Fernsehen zeigen sie sich zum Beispiel durchaus in der Lage, sich ihren eigenen Reim auf das Angebot zu machen und es für ihr Umfeld zu interpretieren. Das bedeutet umgekehrt, dass wer eine bestimmte Botschaft über Grenzen hinweg in die Köpfe bekommen will, mit ganz anderen als den beabsichtigten Ergebnissen rechnen muss." (Editorial)
more