"La Pastoral de la Comunicación actúa en defensa de la dignidad de la persona humana y su encuentro con los demás ante las nuevas expectativas que surgen de las tecnologías de la comunicación. El desafío de la Evangelización ha de llevar a que se pueda explicitar la Buena Noticia de la Vida e
...
n las nuevas realidades y no sea sólo algo implícito solamente." (Sumario)
more
"Ante el nuevo escenario socio-cultural-económico-político y religioso que se abre en nuestro continente, surgen desafíos para nuestras prácticas comunicativas eclesiales. Ahí es donde se debe desplegar con audacia, una Teología Latinoamericana de la comunicación. El autor presenta los porqu
...
de una Teología de la Comunicación en clave latinoamericana." (Sumario)
more
"Starting out from a celebrated 1995 controversy which arose from a late-nigt incident on Brazilian TV, the relationaships between neo-Pentcostalism and establishe culture are explored. Taking into account traditions of legal rhetoric and of political adherence, the paper shows that what appears at
...
one level as a religious conflict is at another level a conflict over political power, over the rhetoric and imagery of power, and for control of the popular imaginary." (Abstract)
more
"The primary objective of this research has been to review the experiences and analyse the role of the mainline churches in advocacy in support of human rights, democracy and poverty alleviation in Africa. It has set out to identify what is the particular contribution that churches can bring to such
...
advocacy, and what opportunities exist for mutual support from other organisations involved in campaigning for human rights and democratic development. In particular the relationship between church-related NGOs in Europe and the mainline churches in Africa for advocacy work is examined. The analysis is based on an examination of three issues that are considered to be critical to the effective involvement of churches in advocacy: the external linkages and relationships of the church to other groups in society; the organisational implications of engaging in advocacy; and thirdly the ideological and theological positioning of the Church. Case studies were conducted on: the role of the National Council of Churches in Kenya (NCCK) in advocating for human rights and democracy; the role of the churches in Malawi in the transition to a multi-party democracy, and the role of the churches in advocating on economic issues in Zambia." (Abstract)
more
"Der Band basiert auf einer Tagung der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Er vereinigt sowohl theoretische als auch empirische Beiträge." (Verlagsbeschreibung)
"Die Autoren erschließen anhand von 33 ausgewählten Begriffen zentrale Themenbereiche der christlichen Religion. Die Darstellung wird bestimmt von der Zielperspektive der Vermittlung des jeweiligen Themas im schulischen Religionsunterricht. Die Artikel sind alphabetisch im Lexikonstil angeordnet.
...
Sie ermöglichen dem Benutzer eine rasche Orientierung im Sinn einer elementaren und verständlichen Grundinformation. Jeder Begriff wird in dreifacher Weise erschlossen: Biblisch – Systematisch – Didaktisch. Das besondere Profil der Reihe liegt in der religionsdidaktischen Verantwortung der Ausführungen. Allen, die in Grundschule oder Sekundarstufe 1 das Fach Religion unterrichten, bieten die »Theologischen Schlüsselbegriffe« ein praxisbezogenes Hilfsmittel für einen theologisch fundierten und kritisch reflektierten offenen Religionsunterricht. Die Themen im einzelnen: Abendmahl, Auferstehung/Tod/Ostern, Bibel, Engel, Evangelisch-Katholisch, Gebet, Glaube, Gnade, Gott, Heiliger Geist/Pfingsten, Heilsgeschichte, Himmelfahrt, Hoffnung, Jesus Christus, Kirche, Kreuzigung, Leiden, Menschenbild, Offenbarung, Prädestination, Prophetie, Rechtfertigung, Reich Gottes, Religion/Konfession, Schöpfung/Leben, Schuld/Vergebung, Segen, Sünde, Taufe, Teufel, Theologie der Religionen, Weihnachten, Wunder." (Verlagsbeschreibung)
more
"Brings together theologians, biblical scholars, film and media specialists, and experts in language and literature to look at how theology can work with film in a creative way. The book shows that theological debate is not the preserve of an elite but happens outside the Church as well as within it
...
, between Christians and non-Christians, and in everyday conversations." (Catalogue Blackwell 1999)
more
"Die vorliegende Dissertation stellt das Engagement der katholischen Kirche von 1984 (Start des Privatfernsehens) bis 1995 im deutschen Privatfernsehen dar. Die ersten fünf Kapitel des Buches geben einen Überblick über die Entwicklung der Medien, die Lehraussagen der katholischen Kirche zu den Me
...
dien, die Einführung des Privatfernsehens in Deutschland, die für die kirchliche Medienpräsenz verantwortlichen Institutionen und über die mit den privaten Fernsehanstalten geschlossenen Verträge hinsichtlich kirchlich verantworteter Sendeteile. Dann beschäftigen sich drei Kapitel mit den kirchlichen Programmangeboten von RTL, Sat.1 und Pro7. "Der Schwerpunkt und eigentliche Gewinn des Buches liegt zweifellos in der umfassend recherchierten und akribisch durchgeführten vollständigen Dokumentation der bis 1995 ausgestrahlten Sendereihen von Kunst und Botschaft über Eselsohr & Teufelsschwanz bis zur Krimiserie Schwarz greift ein [...] Fazit: Wer sich einen Überblick über die kirchliche Präsenz im Fernsehen verschaffen will, findet alle nötigen Informationen. Aber auch für jeden, der sich Gedanken über die Zukunft der Verkündigung im Fernsehen Gedanken macht, sei das Buch empfohlen (Medien praktisch 1/01, Seite 71-72)." (commbox)
more