"In order to understand people’s needs and identify opportunities to communicate with them effectively, Climate Asia has analysed survey data from across the seven project countries – Bangladesh, India, Indonesia, Nepal, Pakistan, Vietnam, and China – and placed people into five discrete segme
...
nts using a process called cluster analysis. Each segment varies in the factors that enable and prevent response. As such, each has different communication needs and can be supported in different ways. We have called these segments surviving, struggling, adapting, willing and unaffected. The proportions of these segments represent the extent to which people from the seven countries (regional analysis) perceive impacts and are taking action to respond to them. Across the region, the majority (78%) are currently feeling the impacts of changes in climate, the environment and resources now: surviving (17%), struggling (21%), adapting (20%) and willing (19%). The unaffected (23%) are feeling fewer impacts and are taking less action." (Page 2)
more
"The data highlight statistically significant variations in information access, use and preferences among key demographic segments - notably, between rural and urban respondents, men and women, people with varying levels of education and those living in different regions of the country - all of whic
...
h are analyzed in this report. Furthermore, the survey shows that detailed baseline research on media use, ICT use, and communication habits and preferences can be applied directly to development work, which is illustrated in the report by a few hypothetical case studies." (Report summary, page 4)
more
"This training guide explains what a target audience is, why a target audience should be defined for every radio programme, and how conflict and target audience sensitive journalism can contribute to peace building in conflict and post-conflict regions. It emphasises the need to define a target audi
...
ence, ie "a group of people which probably shares many of the same beliefs, the same ideas or the same values, and which may live or work in similar circumstances and environments", to ensure that the programme can be tailored to the various groups involved in a conflict. As a practical approach, the guide provides a step-by-step checklist of questions that need to be considered when producing programmes, for instance: what is the programmes' objective, who is the primary/secondary target audience, who is - in contrast - the target group, and when does the target audience listen? Furthermore, the publication introduces methods for evaluating conflicts, eg, the conflict tree, or for defining the target audiences' knowledge and beliefs, such as the Zone of Proximal Development (ZPD). The guide is a useful starting point for those who work in areas with a high potential for conflict and who wish to learn more about ways to reach conflicting groups." (commbox)
more
"Im Jahr 2008 bot eine Sinus-Studie die Möglichkeit, das Medienverhalten der Menschen mit Migrationshintergrund milieuorientiert mitzuerheben. Ausgangspunkt dieser Studie waren die langen Erfahrungen mit den Sinus-Milieus bei Erhebungen in der deutschen Wohnbevölkerung. Menschen nicht nur nach ihr
...
en soziodemografischen Merkmalen zu betrachten, sondern beispielsweise nach Milieuzugehörigkeit oder nach typologischen Einordnungen zu analysieren, hat eine lange Tradition in den Sozialwissenschaften und den Nachbardisziplinen. Denn nur solche komplexeren Ansätze sind heute in der Lage, Gesellschaft näher und treffender zu fassen. (2) Unterschiedliche individuelle Verhaltensweisen, Einstellungen, auch Mediennutzungsmuster, lassen sich so besser beschreiben, analysieren und verstehen." (Seite 297)
more
"Das Heidelberger Institut Sinus Sociovision hat im Auftrag der Medien-Dienstleistung GmbH (MDG) "Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2005" erforscht und die Ergebnisse in einem "Milieuhandbuch" zusammengefasst. Qualitative Studien wie diese haben hauptsächlich heuristisch
...
e Funktion. Die nachfolgenden Beiträge versuchen, ihr Inspirationspotential auszuloten. Zunächst stellt Helmut Haimerl, Projektleiter der MDG, Fragestellung, Konzeption, methodische Durchführung und Hauptergebnisse der Studie vor. Diese steht in der Tradition anderer Sinus-Erhebungen, mit denen seit mehr als zwei Jahrzehnten die Lebenswelten ("Milieus") der deutschen Bevölkerung untersucht werden. Die zehn Milieus, die die Studie herauspräpariert, sind hauptsächlich durch ähnliche Lebensziele, Wertprioritäten, Lebensstile und ästhetische Präferenzen bestimmt. Die Untersuchung arbeitet mit bewährten Methoden der qualitativen Sozialforschung (Einzelexplorationen und Gruppendiskussionen); ein Anspruch auf Repräsentativität im quantitativen Sinne wird dabei nicht erhoben. Die Resultate zeigen, dass die katholische Kirche im traditionellen Wertesegment verankert ist, während sie in den moderneren Segmenten nur klischeehaft wahrgenommen oder sogar ignoriert wird. Allerdings gibt es in diversen Milieus durchaus Anknüpfungspunkte für eine zielgruppenorientierte Kommunikation, die im Einzelnen benannt werden. Der Religionssoziologe Michael N. Ebertz unternimmt den Versuch, den Milieu-Ansatz des Sinus-Instituts im Rückgriff auf Kategorien Karl Mannheims wissenssoziologisch zu verorten. Die Ergebnisse der Studie prüft er gemäß der bewährten Lebensregel Sehen- Urteilen- Handeln. Dabei konstatiert er eine Milieuverengung bei einem Großteil der kirchlichen Medienprodukte und plädiert für eine milieusensible Kommunikationsstrategie. Die folgenden Beiträge, verfasst von Medienpraktikern und Medienexperten, durchmustern die Feststellungen und Empfehlungen des "Milieuhandbuchs" im Hinblick auf Erkenntnis- und Entwicklungspotenziale für einzelne Medienbereiche." (Seiten 226-227)
more