"Im ersten Hauptteil des Buches stellt Zwick eine ausführliche Darstellung der Geschichte und Rezeption des Jesusfilms vor. Im zweiten Hauptteil werden dann vier Beispiele des Genres genauer untersucht: Pier Paolo Pasolinis "Das erste Evangelium - Matthäus" (1964), George Stevens' "Die größte Ge
...
schichte aller Zeiten" (1965), Roberto Rossellinis "Der Messias" (1975) und Franco Zeffirellis "Jesus von Nazareth" (1977)." [...] Die bestechenden Einzelanalysen zeigen akribisch auf, wie sich die Filme zu ihren Vorlagen und zur exegetischen Forschung ihrer Zeit verhalten [...] Die in jeder Hinsicht überzeugende Arbeit setzt Maßstäbe: ohne Rekurs auf Zwick wird man in Zukunft keine theologische Auseinandersetzung mit dem Bibelfilm unternehmen können." (Communicatio Socialis 3/98).
more
The book is divided into two parts - the films which depict Jesus and those films in which Jesus becomes a metaphoric Christ-figure [...] It is a good reading, extremely well researched, and for the most part clear about its own limitations.
"Die 100 vorgestellten Filme werden von 30 Kennern der katholischen Filmszene (Bettecken, Everschor, Jacobi, Zwick u.a.) auf ihre zeitgenössische und heutige Wirkung hin bewertet und tielweise neu interpretiert. Betrachtet werden die wichtigsten Genrefilme mit religiösen Themen, seien es aufwendig
...
e Hollywood-Produktionen ("Die zehn Gebote", "Ben Hur"), Musicals ("Jesus Christ Superstar"), Western ("Pale Rider") oder "Skandalfilme" wie Bergmans "Das Schweigen", Godards "Maria und Joseph" oder Scorseses "Die letzte Versuchung Christi". Darüber hinaus wurden aber auch künstlerische Meisterwerke mit religiöser Dimension berücksichtigt, wie sie sich im Werk von Bergman (u.a. "Das siebente Sigel"), Tarkowskij (u.a. "Opfer"), Buñuel (u.a. "Nazarin") oder Fellini (u.a. "La Strada") finden. Mit je vier Werken am stärksten vertreten sind Ingmar Bergman, Robert Bresson und Andrej Tarkowskij. Zu jedem Film finden sich ein Szenephoto, Credits, ein Verzeichnis der wichtigsten Preise und - sehr hilfreich für die Weiterarbeit - ausführliche Literaturhinweise zu Kritiken, Analysen und Buchveröffentlichungen." (Medien praktisch, Nr. 2/96)
more