"Artificial intelligence (AI) is exerting unprecedented pressure on the global higher educational landscape in transforming recruitment processes, subverting traditional pedagogy, and creating new research and institutional opportunities. These technologies require contextual and global ethical anal
...
ysis so that they may be developed and deployed in higher education in just and responsible ways. T o-date, these efforts have been largely focused on small parts of the educational environments leaving most of the world out of an essential contribution. This volume acts as a corrective to this and contributes to the building of competencies in ethics education and to broader, global debates about how AI will transform various facets of our lives, not the least of which is higher education." (Publisher description)
more
"This book discusses digitalization, robotization, and automation of society and of the economy and the use of artificial intelligence from an ethical perspective. After an introduction on the correlation between morality and technology and an assessment of the moral capability of technologies, the
...
book introduces ethical principles serving the evaluation of the digital transformation and the use of artificial intelligence. Subsequently, the digital transformation and its chances and challenges are analyzed from an ethical standpoint. Finally, ethical approaches addressing the challenges are developed." (Abstract)
more
"Beim so genannten „Scoring“ wird einer Person mithilfe algorithmischer Verfahren ein Zahlenwert zugeordnet, um ihr Verhalten zu bewerten und zu beeinflussen. „Super-Scoring“-Praktiken gehen noch weiter und führen Punktesysteme und Skalen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, wie
...
etwa Bonität, Gesundheitsverhalten oder Lernleistungen. Diese Ver-fahren könnten sich zu einem neuen und übergreifenden Governance-Prinzip in der digitalen Gesellschaft entwickeln. Ein besonders prominentes Beispiel ist das Social Credit System in China. Aber auch in westlichen Gesellschaften gewinnen Scoring-Praktiken und digitale Soziometrien an Bedeutung. Dieser Open Access Band stellt aktuelle Beispiele von datengetriebenen sozialen Steuerungs-prozessen aus verschiedenen Ländern vor, diskutiert ihre normativen Grundlagen und gesell-schaftspolitischen Auswirkungen und gibt erste bildungspolitische Empfehlungen. Wie ist der aktuelle Stand einschlägiger Praktiken in China und in westlichen Gesellschaften? Wie sind die individuellen und sozialen Folgen zu bewerten? Wie wandelt sich das Bild vom Menschen und wie sollte bereits heute die politische und aufklärerische Bildung darauf reagieren?" (Buchrückseite)
more
"Es geht in diesem Band um die Fokussierung, Ethik und Religion als Teil von gesellschaftlichen Phänomenen zu verstehen, die insbesondere hinsichtlich Wirtschaft und Politik zu untersuchen sind. Da sich Gesellschaft heutzutage jedoch nicht mehr ohne Digitalisierung analysieren lässt, tritt für di
...
e Bereiche von Religion, Politik und Wirtschaft die Bedeutung von Technik in den Blick. So ergeben sich für den Sammelband vier Schwerpunkte: erstens Analysen, die sich mit ethischer Theoriebildung im Bereich des Digitalen beschäftigen, zweitens ethische Fragen bei der Gestaltung von Wirtschaft, Technik und Medien angesichts der digitalen Möglichkeiten, drittens Auswirkungen der Digitalisierung auf Kirche und Religion und viertens die Herausforderungen durch die digitale Technisierung für menschliches Selbstverständnis. Dabei fokussiert der Band auf christliche Theologie und Kirche, wobei für zukünftige Untersuchungen eine interreligiöse Perspektive bzw. komparative Vorgehensweise auch von Nöten ist." (Seite 10)
more
"Grundlage für die im Buch enthaltenen Aufsätze ist eine Fachtagung, die im Juli 2019 vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. und dem Ludwig-Windhorst-Haus, der Katholischen Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück, initiiert wurde. Dabei sollte das Zentrum der Tagung (und damit des
...
Buches) die Frage sein, wie Christen mit den digitalen Perspektiven umgehen und sich hierzu beraten lassen. Vier Bereiche werden dafür beleuchtet: Das neue Menschenbild, das durch die Digitalisierung entsteht, die Veränderungen in der Arbeitswelt, die Gefährdungen der Demokratie und die Frage nach der erleichterten Pflege. All dies wird in dreizehn Aufsätzen näher untersucht, wobei die Autorinnen und Autoren unterschiedliche Vitae aufweisen: Vom Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeiterbewegung Andreas Luttmer-Bensmann über den CEO von BurdaForward Oliver Eckert bis hin zu Prof. Dr. Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie in Freiburg. Diese Multiperspektivität bietet den Vorteil, dass sehr breite und teils auch unbekannte Haltungen präsentiert werden. So ist beispielsweise der Text der Philosophin Dr. Janina Loh, der einen Überblick zu Transhumanismus, technologischem Transhumanismus und kritischem Posthumanismus gibt, höchst lesenswert, da er insbesondere für theologisch Interessierte neue anthropologische Perspektiven eröffnet. Hierin liegt aber zugleich auch ein markantes Defizit des Bandes. Die Vielfalt ist Segen und Fluch zugleich. Zwar wird eine Fülle an Themenfeldern eröffnet, die zum Weiterdenken anregen (können), sinniger wäre es aber gewesen, wenn sie direkt im Buch anhand von verschiedenen Zugängen näher beleuchtet worden wären: Ist die Digitalisierung für die Demokratie eine Chance oder eine Gefahr? Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass dies ein aktuelles und sehr bedeutendes Thema ist. Gerade in diesem Bereich zeigt sich jedoch, dass das Buch nur Anstöße liefern kann." (Rezension von Daniel Lomp in eulenfisch.de)
more
"Information and Computer Ethics deals with the basic idea of information ethics. It also includes the concept of moral methodology and information technology. It provides the reader with basic insights of global development of information technology and computer ethics so as to understand the ethic
...
al issues that are involved in the information and computer sector along with the regulatory issues and challenges. This book also discusses about normative theories and computer ethics, ethical issues involved in the sector of information and computer, international development and computer ethics, technologies of autonomous agency and regulatory issues and challenges involved in the sector of information and computer ethics." (Publisher description)
more
"This article summarises preliminary reflections for mediators on social media codes of conduct. Such codes of conduct, to be agreed upon by conflict stakeholders, would aim to prevent and mitigate the use of social media to exacerbate conflicts or jeopardise peace processes. Such codes of conduct w
...
ould apply to both social media content (specific types of posts and comments such as hate speech) and social media behaviour (specific uses of social media such as coordinated efforts to manipulate public debate)." (Page 1)
more
"There is no “one size fits all” approach to digital contact tracing technologies (DCTT). Technology design should not be static, but it should be capable of evolving depending upon local conditions, new evidence, and changing preferences and priorities. Technology companies alone should not con
...
trol the terms, conditions, or capabilities of DCTT, nor should they presume to know what is acceptable to members of the public. DCTT should be designed to have a base set of features that protect privacy, with layers of additional capabilities that users may choose to activate. An initial default should be that user location data are not shared, but users should be provided with easy mechanisms and prompts to allow for opting-in to this capability, with encouragement to the public if it is shown to be critical to achieving public health goals. Data collected through DCTT should be made available to public health professionals and to researchers in de-identified form to support population-level epidemiologic analyses." (Summary, page 2)
more
"Understanding and improving the science behind the algorithms that run our lives is quickly becoming one of the most pressing issues of this century. Traditional solutions, such as laws, regulations and watchdog groups, have proven woefully inadequate, at best. Derived from the cutting-edge of scie
...
ntific research, The Ethical Algorithm offers a new approach: a set of principled solutions based on the emerging and exciting science of socially aware algorithm design. Weaving together the science behind algorithm design with stories of citizens, lawyers, scientists, and activists experiencing the trial-and-error of research in real-time, Michael Kearns and Aaron Roth present a strikingly original way forward, showing how we can begin to work together to protect people from the unintended impacts of algorithms—and, sometimes, protect the science that could save us from ourselves." (Publisher description)
more
"Was wollen wir mit den Thesen erreichen? Sie sind eine Momentaufnahme auf die Digitalität. Sie müssen ständig fortgeschrieben werden, weil die Entwicklungen ungeheuer agil sind. Sie beinhalten auch keine umfassende theologische Deutung der Digitalität. Die vorliegenden Thesen sind aber ein Disk
...
ussionsbeitrag, der die Schnittmenge zwischen Digitalität und KI einerseits und dem christlichen Menschenbild andererseits, das den Menschen in seiner Transzendenz versteht, skizziert. Als Kirche stecken wir also quasi einen Claim in Sachen Digitalität ab. Zusammenfassend stelle ich fest: Digitalität und KI müssen nicht in einer Dystopie enden. Sie können für das Wohl der Menschen und unserer Gesellschaft eine große Wirkung entfalten. Unter dem Anspruch menschendienlicher und sachgerechter Technologie-Gestaltung muss sich keiner vor dieser technischen Umwälzung fürchten. Denn Digitalität und Künstliche Intelligenz stehen im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen. Kommunikations- und Medienkompetenz helfen bei deren Entfaltung." (Bischof Gebhard Fürst, Seite 2)
more
"We have prepared this report as experts in spheres ranging from computer science, philosophy, and technology impact assessment via physics and engineering to social sciences, and we work together as the AI Ethics Impact Group (AIEI Group). Our paper offers concrete guidance to decision-makers in or
...
ganisations developing and using AI on how to incorporate values into algorithmic decision-making, and how to measure the fulfilment of values using criteria, observables and indicators combined with a context-dependent risk assessment. It thus presents practical ways of monitoring ethically relevant system characteristics as a basis for policymakers, regulators, oversight bodies, watchdog organisations and standards development organisations. So this framework is for working towards better control, oversight and comparability of different AI systems, and also forms a basis for informed choices by citizens and consumers." (Executive summary)
more
"The aim of this document is to provide an introduction for companies to consider the relevance of the following issues for their operations, as well as inspiration and resources to begin to formalise their management of human rights. It is recognised that many of these issues cannot be solved by on
...
e company alone and require collaboration across the mobile sector and working with other stakeholders. For each of the human rights issues covered here, the guidance: explains and defines what the human rights issue is and why it is salient for the mobile industry; outlines steps mobile operators can consider taking to operate responsibly and manage related risks; suggests examples of potential indicators that could be used to measure and report progress; briefly introduces supporting initiatives and resources in the sector that address these issues; and provides some case studies from GSMA members on addressing the topic." (Page 3)
more