"The effective implementation of the “One Laptop per Child” program was not enough to overcome the difficulties of a design that places its trust in the role of technologies themselves. The use of technologies in education is not a magic and rapid solution through which educational problems and
...
challenges can be solved with the simple acquisition of technological devices and system." (Summary)
more
"Aus den neuen Möglichkeiten der digitalen Welt resultiert eine Vielzahl (medien-)pädagogischer Aufgaben. „Jugend online – Herausforderungen für eine digitale Jugendbildung“ heißt die neue Publikation über die Arbeit des medienpädagogischen Projektes, die aktuelle Entwicklungen der digit
...
alen Welt und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik aufzeigt sowie Angebote und Maßnahmen, die Jugend online initiiert und erprobt hat. Ergänzend berichten Partnerinnen und Partner von Jugend online von gemeinsamen Projekten, Veranstaltungen und Aktionen. Damit bietet die Publikation vielfältige Anregungen für die Praxis einer zeitgemäßen Medien- und Jugendarbeit." (Verlagsbeschreibung)
more
"In environments where poor infrastructure, minimal access to technology, and small-scale economies impede the creation or sustainability of mainstream independent media, and in countries where repressive governments limit the ability of professional journalists to operate freely, citizen journalist
...
s are filling the gaps. Yet citizen journalists often have no formal journalism training nor - perhaps more critically - any training in the essential roles independent media play in ensuring accountable and transparent government. This report investigates how the U.S. government, international institutions, and private foundations are trying to teach this new cohort of semi-journalists to be media literate." (Executive summary)
more
"In 2008, the CBA and UNESCO published the results of a survey of 72 Commonwealth broadcasters which looked at the nature of user-generated content (UGC). It considered what use they make of UGC and their involvement in promoting media and information literacy (MIL). The survey identified a lack of
...
initiatives by broadcasters to encourage UGC and promote MIL. But it also revealed that broadcasters noted an almost universal desire for assistance in these areas. The aim of these guidelines is to provide such assistance by outlining ways in which broadcasters can promote MIL to their audiences and at the same time encourage the production of relevant UGC for broadcast. The promotion of UGC and MIL and the use of UGC are vital for helping the media to fulfil its democratic functions in society. By providing not only a space for the public to express themselves but also the skills and capacity to take part in public debate, broadcasters can ensure that citizens’ right to freedom of expression is realised." (Introduction, page 6)
more
"This paper provides a conceptual framework for the identification of indicators of information literacy (IL) and proposes a pathway for cost effective and timely development. The paper includes a definition of IL; a model that links information literacy with other adult competencies including Infor
...
mation and Communication Technology (ICT) skills; and a description of IL standards in education. Issues of IL equality and the implications of cultural diversity are identified." (Executive summary)
more
"Fernsehen, Computerspiele, Handy und Internet sind mittlerweile dauerhafte mediale Begleiter von Heranwachsenden. Kompetent mit diesen Medien umzugehen ist eine Herausforderung, der sich Kinder und Jugendliche in Freizeit, Schule und Ausbildung stellen müssen. Die Förderung dieser Kompetenz muss
...
daher eine Kernaufgabe im Erziehungsprozess sein. In Familien, die in sozial benachteiligenden Verhältnissen leben, prägt häufig ein extensiver Medienkonsum den Alltag. Die Folgen bereits vorhandener benachteiligender Faktoren können hierdurch eher verstärkt als gemildert werden. Daher sollte ein spezifisches Augenmerk auf die Medienkompetenzförderung der Kinder und Jugendlichen gelegt werden, bei denen prekäre Bedingungen das Aufwachsen bestimmen. Sie sollen darin unterstützt werden, Medien nicht nur rezeptiv sondern selbstbestimmt und zu ihrem Vorteil nutzen zu können. Sozialpädagogische Fachkräfte, die sie hierbei unterstützen könnten, sind häufig keine Experten auf dem Gebiet der Medienkompetenzförderung. Vor dem Hintergrund hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen das Projekt „Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher“ initiiert. An den Standorten Remscheid, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Münster und Neukirchen-Vluyn wurden vier unterschiedlich angelegte Modellprojekte gefördert. Die Projekte hat das Ziel verbunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den beteiligten Einrichtungen projektbegleitend für die medienpädagogische Arbeit zu qualifizieren. Im Sinne einer nachhaltigen Qualifizierung war eine Vernetzung lokaler Akteure Voraussetzung für die Förderung. Die vier Modellprojekte sind von der Stiftung Digitale Chancen beraten und evaluiert worden. Dies geschah, um Anhaltspunkte für Konzepte und Konstellationen zu erhalten, die eine nachhaltige Förderung der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen. Der vorliegende Bericht dokumentiert Anlage, Verlauf und Ergebnisse der vier Modellprojekte. Die Erkenntnisse der Einzelprojekte werden in einer Schlussbetrachtung zusammengeführt und münden schließlich in Schlussfolgerungen für die medienpädagogische Arbeit mit sozial- und bildungsbenachteiligten jungen Menschen, für Qualifizierungsmaßnahmen und zur Rolle von Netzwerken. Anregungen aus den Schlussfolgerungen und dem anschließenden Austausch mit Beteiligten und anderen Experten will die LfM für ihre zukünftigen Fördermaßnahmen in diesem Bereich nutzbar machen." (Vorwort)
more
"This handbook introduces the principles of public awareness-raising with particular emphasis on global efforts to promote awareness of Information Literacy. Information Literacy is defined by the Association of College and Research Libraries in the United States as "the set of skills needed to find
...
, retrieve, analyze, and use information." These skills are viewed by many policy makers and educators as critical to the creation of an equitable global 'Information Society' in which both developed and developing nations can share in social and economic development. This handbook has been developed primarily as a resource for administrators, librarians, teachers, lecturers and community leaders charged with responsibility for raising public awareness about Information Literacy. It is hoped that the various approaches and strategies suggested in this publication will serve to stimulate further discussion about Information Literacy and inspire innovative new awareness-raising campaigns." (Introduction, page 3-4)
more
"Im Theorieteil werden grundlegende Erkenntnisse in Zusammenhang mit dem Handy vermittelt. Im praktischen Teil werden zunächst Handlungsnotwendigkeiten und Konzepte der medienpädagogischen Praxis skizziert, bevor abschließend Jugendportale und Angebote rund ums Handy vorgestellt werden. Der Anhan
...
g enthält weiterführende Links und Literatur zum Thema. Damit gibt dieses Buch nicht nur einen Einblick in die aktuelle pädagogische Diskussion rund um das Thema Handy, sondern versucht auch, Antworten zu geben, wie das Thema in der pädagogischen Praxis aufgegriffen werden kann und welche Handlungsmöglichkeiten sich eröffnen." (Verlagsbeschreibung)
more