"Chilescopio es un estudio implementado por la consultora Vision Humana que se realiza anualmente desde el ano 2005, lo que permite tener un marco tendencial importante. Es un estudio cuantitativo basado en encuestas presenciales realizadas en los hogares de 1.500 personas de 15 a 80 anos, residente
...
s en el Gran Santiago y las 11 principales ciudades del pais." (Página 2)
more
"At first glance, mobile technology appears to have the potential to allow countries in Africa to technologically ‘leapfrog’ across the digital divide and provide much needed Internet access to a wide range of people currently unable to participate in the Information Society. This study investig
...
ates whether this potential is being actualized through the survey of a non-purposive sample population living in Johannesburg, South Africa. Studies have shown that aside from being able to engage with the new technology, people must also perceive it as reliable and user friendly. As such, this article examines user’s attitudes and current behaviour with regards to this apparently highly accessible and relatively affordable medium. It also seeks to determine whether people believe that mobile technology could eclipse (or leapfrog) the use of computer technology for online activities – and if they believe that to be true, how have their usage patterns shifted, if at all?" (Abstract)
more
"Nach Angaben der Nielsen Company wurde Facebook 2010 von etwa 400 Millionen Menschen weltweit genutzt, für das laufende Jahr soll deren Zahl auf etwa 630 Millionen steigen. Laut der JIM-Studie 2010 sind Social Communitys die bevorzugten Seiten, wenn Zwölf- bis 19-Jährige das Internet nutzen. 70
...
Prozent dieser Altersgruppe besuchen regelmäßig Facebook, schuelerVZ und wer-kennt-wen. Aktuelle Studien des Pew Research Centers bestätigen diese Befunde: Die meisten Internetnutzer sind gleichzeitig Besucher von Social Network Sites, wobei der Zugang immer häufiger drahtlos und mobil erfolgt. Zwar sind die Jüngeren erwartungsgemäß deutlich häufiger in Social Communitys anzutreffen, die Zuwachsraten bei den Nutzern ab 50 Jahren stiegen jedoch in den letzten Jahren rasant an. Mehr als vier Fünftel der Konsumenten von SNS können zu den Vielnutzern gezählt werden, mehr als die Hälfte davon (52 %) ist darüber hinaus nicht nur bei einer, sondern bei mehreren Plattformen angemeldet. Ein entscheidender Treiber für die Nutzung von Social Communitys ist offensichtlich ihr sozialer Charakter. Mehrere Studien, die sich mit der Frage nach den Nutzungsmotiven und den erhaltenen Gratifikationen beschäftigt haben, bestätigen diesen Eindruck. So wurden in einer norwegischen und einer amerikanischen Befragung die soziale Interaktion mit und das Kennenlernen von anderen Personen sowie die Pflege des Kontakts mit Freunden, Bekannten und Familie als wichtigste Gründe zur Nutzung von SNS genannt. Quan-Haase und Young (2010) fanden heraus, dass der quasi-öffentliche Charakter von Social Communitys diese eher für eine gruppenbezogene soziale Funktion prädestinieren. Gleichzeitig können Gratifikationserwartungen, wie sie für die Nutzung traditioneller Medien relevant sind (z. B. Information und Unterhaltung), mit den sozialen Funktionen von Social Communitys „unter einen Hut“ gebracht werden." (Seite 115)
more
"Der jüngste MDG-Trendmonitor (2010) weist nach, dass das Internet – als typisches Pullmedium – auch von Katholiken sehr stark entlang der subjektiven Interessen genutzt wird. Außerdem bestätigt sich die schon in früheren Untersuchungen erhobene „Mehr-und-Mehr-Regel: Wer generell viele Med
...
ienangebote nutzt, um sich über kirchliche und religiöse Themen zu informieren, nutzt auch häufiger das Internet – als zusätzliches, ergänzendes Angebot. Wer umgekehrt über andere Medien von der Kirche kaum oder gar nicht angesprochen wird, lässt sich auch über das Internet kaum erreichen“ (ebd., Seite 183; vgl. MDG 2003, Seite 317). Schließlich handelt es sich um ein wichtiges Medium für kirchliche Binnenkommunikation, denn „kirchliche Internetangebote werden stark überdurchschnittlich häufig von den eigenen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern genutzt“ (MDG 2010b, Seite 187). Allerdings ist die Ausrichtung dieser jüngsten Untersuchung zur religiösen Kommunikation in Bezug auf Internetangebote ausschließlich auf die informative Nutzung ausgerichtet. Kommunikationsfunktionen wurden nicht untersucht – womit die spezifische Kommunikationsfunktion von Web 2.0-Angeboten in dieser Untersuchung zwangsläufig ausgeblendet bleibt. Dies ist jedoch mit Blick auf die Anlage der Untersuchung, die „Erkenntnisse zur Situation von Kirche und Glaube sowie zur Nutzung medialer und personaler Informations- und Kommunikationsangebote der Kirche im Überblick“ generieren will (MDG 2010a), ein zwangsläufiges Problem, da es bislang kein offizielles Angebot der katholischen Kirche in den Sozialen Netzwerken gibt." (Seite 18)
more
"Mit geschätzten 400 Millionen Internetnutzern (Juni 2010) ist die VR China vor den USA der größte nationale Internetmarkt. Nach den USA und Japan bildet China den weltweit drittgrößten Markt fur Informations- und Kommunikationstechnologien. Die drei an der US-amerikanischen Nasdaq-Borse gehand
...
elten chinesischen Web-Portale Sina.com, Souhu.com, Netease.com, das Web-Portal Tom.com, das zu mehr als 50 Prozent dem reichsten Mann Asiens, dem Hongkonger Tycoon Li Ka-shing, gehört und Chinas führender B2BPortalbetreiber Alibaba.com unter Leitung von Jack Ma, sind die wichtigsten Akteure des chinesischen Internet. Im Jahr 2018 will China 70 Prozent seines gesamten innerchinesischen Handels uber E-Commerce abwickeln. Der chinesische Internetnutzer ist jung, wohnt in der Stadt, verfügt als Student über eine gute formale Ausbildung, aber nur ein kleines Einkommen. Das ländliche China, das nach wie vor zwei Drittel der Bevölkerung umfasst, ist bislang vom Internet so gut wie ausgeschlossen. Kulturelle Besonderheiten des chinesischen Internet sind die weit verbreitete Online-Spielsucht, die intensive Nutzung des Netzes fur Poesie und virtuelle Friedhöfe." (Zusammenfassende Thesen, Seite 27)
more
"The authors present a broad corpus of data and suggest some potential theoretical patterns for their interpretation. Through this they invite the readers to look with a critical eye at their research and draw their own conclusions as to the potential implications these forms of usage have for the C
...
hurch and for the larger study of religion online. The book also offers other researchers of religion and the internet access interesting material on Catholic use of the internet for their own analysis. Thus the book present a rich resource for future studies exploring how a distinctive religious community engages with the internet, and may aid in the identification of common patterns of internet appropriation or networking strategies used within different religious organizations." (Preface, page 10)
more
"Das chinesische Festland zählte im Sommer 2009 338 Millionen Internetanwender. Dies bezieht sich auf diejenigen „User", die über sechs Jahre alt sind und sich in den letzten sechs Monaten im Internet einloggten. Das übertrifft die 312 Millionen „Worldwideweb"-Nutzer der Europäischen Union u
...
nd sogar die 253 Millionen Netizens in Nord-Amerika. Die 10- bis 29-Jährigen stellen – wie in den Vorjahren – den größten Anwenderanteil. Trotz des Anstiegs der „User" in der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre bleibt die chinesische Internetpopulation jugendlich. Analysiert man den Berufshintergrund der Netzgemeinde, steht die Gruppe der Studenten mit 32 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Angestellten (14 Prozent) und Arbeitslosen (sieben Prozent). Die 70-prozentige Mehrheit der Internetpopulation ist in der Stadt zu Hause; die Anzahl der Internetnutzer auf dem Land nimmt – nicht zuletzt dank finanzieller und infrastruktureller Anstrengungen der Regierung – stetig zu. Den 747 Millionen chinesischen Mobiltelefonbesitzern3 ist es möglich, das Internet mobil anzuwählen; rund 155 Millionen Nutzer machen von diesem Service Gebrauch.4 Diese Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Penetrationsrate des Internets innerhalb der chinesischen Bevölkerung, verglichen mit den entwickelten Teilen der Welt, weiterhin niedrig ist. (China: 27 Prozent, Deutschland: 66 Prozent, EU: 64 Prozent).5 Dem Großteil der chinesischen Internetgemeinschaft dient das Internet als Unterhaltungsmittel (Online Spiele, Musik, Videos). Das „Worldwideweb" wird außerdem für die Informationssuche genutzt und erfreut sich als Kommunikationswerkzeug großer Beliebtheit." (Seite 90-91)
more
"What is clear from the Research ICT Africa (RIA) Household and Individual Access and Usage Survey is that the diffusion of ICT is highly uneven concentrating in urban areas and leaving some rural areas almost untouched. Access to these technologies is constrained by income as is usage, and as they
...
become more complex, they are increasingly constrained by literacy and education. This analysis explores the inequities of access and usage further, by viewing them through a gender lens. Of the limited demand-side data on Africa that exists, very little is disaggregated on gender lines. This study provides a descriptive statistical overview of access to ICTs by women and men and their usage of them. This is supported by focus groups that were undertaken in five of the 17 countries surveyed in East, Central, South and West Africa. The survey reveals some surprising instances where more women than men own mobile phones, such as in South Africa and Mozambique, or where women have greater knowledge of the Internet such as in Cameroon. More generally however, the study confirms the differences in access by men and women to ICTs especially where they depend on public access." (Executive summary)
more
"Women in Africa are undeniably participating in the information and communication technology (ICT) revolution and they are doing so in many and varied ways; the changes that the use of these tools have brought about are visible everywhere. Furthermore, the prospects of ICTs for development and wome
...
n’s empowerment seem promising. Yet women’s stories about their experiences and use of these tools are not heard: are their lives changing for the better because of these new technologies? If so, in what ways are they changing? Are there areas in which women could and should participate in this ICT revolution but are not, because they are women? How can women’s perspectives, insights and realities in relation to the use and potentials of ICTs be integrated into ICT policies that are currently being developed and implemented across the continent?" (Abstract)
more
"This is the 'concise edition' of 'The Guide to Researching Audiences'. It is a shorter version of the main Guide, designed to provide an easily accessible summary of the key principles of audience research and some practical information. The full version of the Guide contains more detailed informat
...
ion than this concise edition, but they are laid out in exactly the same way to make it easy for you to follow [...] The Guide sets out the basic principles of audience research. These can be followed regardless of the type of service or audience, and will help you to conduct audience research more effectively (better results) and efficiently (lower effort), with fewer problems and unforeseen complications. They provide the building blocks to enable you to design, conduct and apply your own audience analysis research. What this Guide will not provide you with is a ready-made audience analysis programme specifically designed for your service." (Introduction)
more
"Through case studies of blogs written in English, Chinese, Arab, French, Russian, and Hebrew, this book explores the way blogging is being conceptualized in different cultural contexts. The authors move beyond the most highly trafficked sites to shed light on larger developments taking place online
...
, calling into question assumptions that form the foundation of much of what we read on blogging and, by extension, on global amateur or do-it-yourself media. This book suggests a more nuanced approach to understanding how blogospheres serve communication needs, how they exist in relation to one another, where they exist apart as well as where they overlap, and how they interact with other forms of communication in the larger media landscape." (Publisher description)
more