"These five country reports: on Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan and Uzbekistan, provide a general overview of the current state of media affairs in the country concerned, focus on media legislation and cases of harassment of journalists and provide country-specific recommendations t
...
o the governments on what can be done to improve the situation. Many of the remarks and opinions expressed are highly critical of the authorities, often concentrating on government-orchestrated campaigns against independent and opposition media. In some of these countries over the past decade journalists have fallen victim to the ultimate form of censorship: what I refer to as “censorship by killing.” Cases of “structural censorship,” which include numerous forms of indirect pressure on media through state-controlled monopolies on printing facilities and distribution, misuse of tax inspections, and other mostly economic and financial forms of pressure, are abundant in the Central Asian countries." (Preface, page 5)
more
"This article examines the development of freedom of the press and censorship in Egypt and the Arab world. Further, it discusses patterns of influence on freedom of the press and their impact on Arab journalists. It finds that press freedom in Arab countries and the performance of Arab journalists a
...
re still threatened by a censorial political culture, one that develops in an environment usually dominated by a single political party. Overt censorship and self-censorship are commonplace in the Arab news media today and journalism education programs, just as the media themselves have, in fact, been recruited into a national enterprise for the production of propaganda. The technological changes sweeping the world will increase the pressure for change and make issues of censorship obsolete as journalists find outlets for reporting among transnational media." (Abstract)
more
"Mit dem Amtsantritt von Präsident Hatami im Iran ist ein Reformprozess in Gang gekommen, der sich nicht zuletzt in der Kulturpolitik auswirkt. Im Mittelpunkt des vorliegenden Berichts stehen die Strukturen des Verlagswesens und der Buchproduktion im staatlichen und privaten Sektor im Iran. Die ira
...
nische Buchproduktion hat mit vielen Problemen zu kämpfen: mit der Importabhängigkeit von Papier, mit kleinen Budgets, mit mangelhaften Vertriebswesen und Bestellwesen und mit fehlenden Nachschlagwerken. Ausserdem wird die Buchproduktion durch Zensur und staatliche bürokratische Hindernisse erschwert." (GIZ Library Bonn)
more
"This work presents a comprehensive view of censorship, from Ancient Egypt to those modern societies which have claimed to have abolished the practice. For each country in the world, the history of censorship is described and placed in context. The media covered include literature, music, popular cu
...
lture, radio, television, theatre and the censorship of language. Also included are the surveys of major controversies and initiatives of resistance." (Publisher description)
more
"Die Arbeit untersucht auf der Basis zweier Forschungsaufenthalte in Pakistan (Oktober-Dezember 1995) und im Iran (April bis Juni 1996) Grundsatzfragen der Kommunikationsentwicklung in den beiden Ländern und erfasst insbesondere Existenz und Rolle zweier strukturierter Kommunikationsebenen - tradit
...
ionelle Kommunikation und moderne Massenmedien. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Iran lag in den Inhalten der modernen Massenmedien (Rundfunk, Fernsehen) aus Sicht der Medienproduzenten, während sich die Forschung in Pakistan auf die traditionellen und modernen Kommunikationssysteme aus Sicht der Rezipienten konzentrierte." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der chinesische Leser der 90er Jahre kann das Angebot einer zumindest ökonomisch in weiten Teilen liberalisierten und vor allem pluralisierten Buch- und Verlagslandschaft und eines sich entwickelnden Buchmarktes nutzen. Vor dem Hintergrund dieses Strukturwadnels werden die Leseintensität, die Les
...
emotivation und das soziale Image des Lesens sowie der Einfluss der soziodemographischen Verhältnisse auf das Lesen in der VR China untersucht. Materialgrundlage hierzu sind u.a. eine Umfrage unter der Pekinger Stadtbevölkerung und Interviews mit Vertretern des chinesichen Buch- und Verlagswesens." (Klappentext)
more
"This volume examines the influence of audio-visual media in cultural change in India. The essays focus on: the dynamics of network change; the relationships between image and viewer; and the journey of images between points of reading in contemporary India that are mediated through television, cine
...
ma, video and the internet." (Publisher description)
more
"Die Freiheit des Wortes ist eines der Fundamente jeder Demokratie und ein generelles Menschenrecht. Doch nicht nur in den Diktaturen ist dieses Recht gefährdet. Auch in modernen Demokratien wird die formal garantierte Redefreiheit immer wieder auf subtile Weise unterlaufen. Zensurmaßnahmen publik
...
zu machen und die Freiheit des Wortes zu verteidigen sowie auch über ihre Grenzen zu debattieren, das ist seit über 25 Jahren Anliegen der in London erscheinenden Zeitschrift "Index on Censorship". In Deutschland publiziert die tageszeitung seit zehn Jahren von Uta Ruge ausgewählte Beiträge aus Index - in den letzten Jahren mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung. Die interessantesten Erzählungen, Reportagen und Essays der letzten Jahre liegen nun erstmals in einem Sammelband vor." (Verlagsbeschreibung)
more
"S'il y a eu moins de journalistes tués dans l'ensemble du monde en 1997 - vingt-six journalistes sont morts dans l'exercice de leur fonction -, les autres formes de violations de la liberté de la presse ne se sont pas atténuées. Il y avait, au 1er janvier 1998, environ 90 journalistes emprisonn
...
és pour leurs activités professionnelles. Les agressions, interpellations, arrestations, condamnations d'éditeurs et de journalistes, les saisies et la censure de publications sont demeurées à peu près les mêmes que les années précédentes. Le planisphère de la liberté n'a pas non plus changé d'apparence. Sur les 185 Etats qui siègent aux Nations Unies, la situation demeure mauvaise dans quatre-vingt pays, et extrêmement mauvaise dans au moins trente autres. Il n'y a pas de surprise : la carte de la liberté de la presse coïncide avec celle de la démocratie et du respect des droits de l'homme. Si l'on s'était fait des illusions, on ne les a plus : l'implosion de l'empire soviétique et l'effondrement du modèle communiste au début des années 90 n'ont pas signifié la fin du totalitarisme. La bête a la vie dure. Le rapport de Reporters sans frontières analyse la situation de 140 pays de tous les continents." (Description de la maison d'édition)
more