"Matthias Kuhnert geht der Frage nach, wie zivilgesellschaftliche Gruppen bei der Bevölkerung um Unterstützung für ihre Tätigkeit warben. Am Beispiel zweier britischer NGOs, War on Want und Christian Aid, wird deutlich, welche Emotionen humanitäre Organisationen einsetzten, um ihre Botschaften
...
zu vermitteln und Hilfsbereitschaft zu generieren. Durch den Vergleich christlicher und linker Organisationen kann der Autor zeigen, dass sich mit dem Wandel des Humanitarismus in der Nachkriegszeit nicht nur die Art und Weise humanitären und entwicklungspolitischen Engagements, sondern auch die emotionale Dimension humanitären Handelns veränderte. Zum ersten Mal liegt nun eine Untersuchung über die Transformation humanitären Engagements von der Nachkriegszeit bis Anfang der 1990er Jahre vor, die emotions- und wissensgeschichtliche Ansätze verbindet." (Verlagsbeschreibung)
more
"The world wars, genocides and extremist ideologies of the 20th century are remembered very differently across Central, Eastern and Southeastern Europe, resulting sometimes in fierce memory disputes. This book investigates the complexity and contention of the layers of memory of the troubled 20th ce
...
ntury in the region. Written by an international group of scholars from a diversity of disciplines, the chapters approach memory disputes in methodologically innovative ways, studying representations and negotiations of disputed pasts in different media, including monuments, museum exhibitions, individual and political discourse and electronic social media. Analyzing memory disputes in various local, national and transnational contexts, the chapters demonstrate the political power and social impact of painful and disputed memories." (Publisher description)
more
"In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden 61 zentrale Konzepte der Medienpsychologie in kurzen Texten vorgestellt, die das aktuelle Wissen zu spezifischen Annahmen und Theorien bündeln. In der Neuauflage werden vor allem aktuelle Konzepte aus dem Bereich der Social Media integriert. Die einzel
...
nen Kapitel sind nach einem einheitlichen Schema gestaltet und enthalten eine kurze Darstellung des jeweiligen Konzepts, eine detaillierte Erläuterung der zentralen Annahmen, eine Beschreibung der typischen Methodik, eine Zusammenfassung der aktuellen empirischen Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung." (Verlagsbeschreibung)
more
"This article describes the precarious and sensitive relationship prisoners have with television; it focuses exclusively on the voices of male prisoners to identify how they relate to their viewing experiences within the prison space. This article foregrounds the chief emotional responses prisoners
...
articulated in relation to both prison life and television; boredom, frustration, and happiness. This discussion offers readers an emotive perspective on the ‘pains of imprisonment’ (Sykes 1999). This typology has traditionally underplayed the role of affect. Like other recent prison research this paper calls for a centring of emotion to more fully understand imprisonment. Television plays an important and valuable tool for prisoners’ coping strategies. It is co-opted as a therapeutic tool or ‘protective device’ (Layder 2004:26) to mitigate against the harms of daily life and supply social and psychological nourishment within the prison space." (Abstract)
more
"Seit jeher provozieren Kriege heftige Emotionen. Mit dem Fortschritt militärischer Techniken und Propagandamethoden ging aber auch eine Veränderung der Wahrnehmung von Kriegen durch die Künste einher. Bis heute konstruieren die Literatur, die Fotografie, der Film und das Fernsehen Abbilder von K
...
riegsschauplätzen in aller Welt, die ihr Publikum durch die Aufrufung bestimmter ideologischer Rahmungen, Raster oder auch Pathosformeln gezielt zu emotionalisieren versuchen. Namhafte Autorinnen und Autoren aus der internationalen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft untersuchen verschiedenste Phänomene der historischen und der aktuellen Kriegsinszenierung - in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert, im Kino und in den neuen Medien." (Verlagsbeschreibung)
more
"The Handbook of Comparative Communication Research aims to provide a comprehensive understanding of comparative communication research. It fills an obvious gap in the literature and offers an extensive and interdisciplinary discussion of the general approach of comparative research, its prospect an
...
d problems as well as its applications in crucial sub-fields of communications. The first part of the volume charts the state of the art in the field; the second section introduces relevant areas of communication studies where the comparative approach has been successfully applied in recent years; the third part offers an analytical review of conceptual and methodological issues; and the last section proposes a roadmap for future research." (Publisher description)
more
"This article describes and analyzes a little understood Afghan Taliban propaganda tool: chants or taranas. These melodic refrains effectively use historical narratives, symbology, and iconic portraits. The chants are engendered in emotions of sorrow, pride, desperation, hope, and complaints to mobi
...
lize and convince the Afghan population of the Taliban’s worldview. The chants represent culturally relevant and simple messages that are communicated in a narrative and poetic form that is familiar to and resonates with the local people. They are virtually impossible for the United States and NATO to counter because of Western sensitivities concerning religious themes that dominate the Taliban narrative space, not to mention the lack of Western linguistic capabilities, including the understanding and mastering the poetic nature of local dialects." (Abstract)
more
"The impact of mass media on individuals and society is to a great extent based on human emotions. Emotions, in turn, are essential in understanding how media messages are processed as well as media's impact on individual and social behavior and public social life. Adopting an interdisciplinary appr
...
oach to the study of emotions within a mass media context, the Handbook of Emotions and Mass Media addresses areas such as evolutionary psychology, media entertainment, sociology, cultural studies, media psychology, political communication, persuasion, and new technology. Leading experts from across the globe explore cutting-edge research on issues including the evolutionary functions of mediated emotions, emotions and media entertainment, measurements of emotions within the context of mass media, media violence, fear-evoking media, politics and public emotions, features, forms and functions of emotions beyond the message, and provide the reader a glimpse into future generations of media technology." (Publisher description)
more
"This article offers a trajectory of humanitarian communication, which suggests a clear, though not linear, move from emotion-oriented to post-emotional styles of appealing. Drawing on empirical examples, the article demonstrates that the humanitarian sensibility that arises out of these emerging st
...
yles breaks with pity and privileges a short-term and low-intensity form of agency, which is no longer inspired by an intellectual agenda but momentarily engages us in practices of playful consumerism. Whereas this move to the post-emotional should be seen as a reaction to a much-criticized articulation between politics and humanitarianism, which relied on ‘universal’ morality and grand emotion, it is also a response to the intensely mediatized global market in which humanitarian agencies operate today. The article concludes by reflecting on the political and ethical ambivalence at the heart of this new style of humanitarian communication, which offers both the tentative promise of new practices of altruism and the threat of cultural narcissism." (Abstract)
more
"Für Studenten sollte nachvollziehbar sein, wie man von bestehenden Ergebnissen zu einer Forschungsidee, von dieser zu theoriengestützten Untersuchungsstrategien und durch diese über die Interpretation der Ergebnisse zu einem mehr oder weniger konsistenten Erkl/irungsmodell kommt. Aus diesem Grun
...
d beginnt der Text mit der Darstellung von Ergebnissen aus einem spezifischen Forschungsbereich, nämlich der "Vielseherforschung". Diese Ergebnisse werden mit Theorien und Konstrukten aus einem bisher damit nicht in Verbindung gebrachten Forschungsgebiet der Sozialpsychologie verglichen und die dabei aufgedeckten Übereinstimmungen zur Grundlage neuer Forschungsstrategien gemacht. Die immer wieder "eingestreuten" (insgesamt sechs) empirischen Untersuchungen haben die Aufgabe, den roten Faden einer Forschungsstrategie zu demonstrieren und die theoretischen und methodischen Schwierigkeiten exakter empirischer Forschung auf diesem Gebiet darzustellen. Von Untersuchung zu Untersuchung wird - unter Einbeziehung weiterführender, theoretischer Ansätze - das Forschungskonzept erweitert, bis hin zum Versuch der Konstruktion eines erklärenden, interaktiven Modells. Ausgangspunkt der dargestellten Gedankengänge ist ein kommunikationstheoretisches Paradoxon. Während die miniaturisierende Elektronik und die Satellitentechnologie es ermöglicht, mobil und von jedem Ort der Welt aus Informationen in unser Wohnzimmer zu senden, betreiben immer mehr Rezipienten Informationsabwehr und ziehen sich auf klischeehafte und stereotype Unterhaltungsformen -dieses Mediums- zurück. Selbst die Information wird zum "Infotainment" und übernimmt die formalen Strukturen der Unterhaltungssendungen. Im vorliegenden Text wird der Versuch gemacht nachzuweisen, dass Fernsehkonsum nur ein spezifischer Aspekt der generellen Auseinandersetzung eines Individuums mit seiner Umwelt ist. Der Stil und die Strategie dieser Auseinandersetzung wird durch die Sozialisation des Individuums bestimmend geprägt. Kompliziert wird die Angelegenheit durch die Tatsache der Mutation des Fernsehens selbst (neben Eltern, Schule und Gleichaltrigen) zum Sozialisationsfaktor." (Vorbemerkung, Seite 11-12)
more
Despues de describir la crisis de la televisión pública en América Latina, Valerio Fuenzalida muestra la necesidad de establecer un modelo latinoaméricano de televisión pública que coresponda a la diversidad cultural y a las especificidades económicas y estructurales de la región. Explica lo
...
s posibles impactos educativos de la televisión pública y su posible contribución al desarrollo de la sociedad.
more
"Das Buch befasst sich mit den Vorraussetzungen der Wirksamkeit von Kommunikation, die auf Einstellungs- und Verhaltensänderung ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt stehen Überzeugungsstrategien, die bedeutsam für die Vermittlung von Kommunikationsinhalten über Massenmedien sind, insbesondere im Rah
...
men kommerzieller und nicht-kommerzieller Marketingziele. Die Erörterung der einzelnen Themenbereiche basiert auf den Erkenntnissen der internationalen Forschung." (Vorwort)
more
In der umfangreichen Studie stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: Warum setzen sich Menschen unter TV-Bedingungen Situationen aus, denen sie im wirklichen Leben nicht begegnen wollen? Welche Wirkung hat die Fernsehgewalt-Rezeption auf Einstellungen der Zuschauer? Ihr liegen die Ergebnisse einer Untersu
...
chungsreihe mit über 1.200 Probanden ab 11 Jahren zugrunde.
more