"Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung fasst der Bericht den Forschungsstand zur Afrika-Darstellung in deutschen (Massen-)Medien und Schulbüchern zusammen. Es geht um die Betrachtung möglichst zeitnaher Darstellungsstrukturen, also vor allem um die neunziger Jahre. "Afrika" wird hier ohne Mittel
...
meeranrainer und Diaspora behandelt. Ziel ist es, die heutige Darstellung Afrikas, der Afrikanerinnen und Afrikaner, zu charakterisieren. Daraus ergeben sich auch Empfehlungen." (Website Konrad-Adenauer-Stiftung)
more
"In diesem Buch geht es um Missbrauch des journalistischen Prestiges, um die vielen Fälle, in denen sich die Auslandsberichterstattung zum Komplizen politischer und sonstiger Mächte degradieren lässt. Ein Beispiel: Reporter der 'Bild am Sonntag' besuchten 1978, zur Zeit der argentinischen Militä
...
rdiktatur, das Gefängnis von La Plata; Reporter von 'Konkret' schrieben 1982 über ihren Besuch im Teheraner Evin-Gefängnis, eine der Haupt-Foltereinrichtungen des Landes. Diese beiden Reportagen ähneln sich streckenweise bis ins Detail: die Gefangenen sind keine politischen Gefangenen, sondern Terroristen, die oftmals aus purem Spaß an der Gewalt vornehmlich Frauen und Kinder in die Luft gesprengt hatten; sie werden von gutmütigem Personal aufs Beste betreut; Versorgung und Freizeitangebote lassen eher an luxuriöse Erholungsheime als an Strafanstalten denken." (commbox)
more
"Frederick Forsyth reveals how he resigned from the BBC to report from Biafra - and attack the British government. Jonathan Dimbleby describes the risks he took in filming 'The Unknown Famine' - which toppled an emperor. Mohamed Amin and Michael Buerk tell how their last-minute partnership in Ethiop
...
ia created the harrowing film which so moved Bob Geldorf. 'News out of Africa draws on these and other first-hand accounts of reporting famine to explore the random and often accidental way in which news is selected; the exploitation of the media by both individuals and governments, missionaries and revolutionaries; the distrubing implications of television's increasing dependence on satellites and electronic news gathering." (Back cover)
more
"Der Katalog, eine Sammlung von Fachbeiträgen, und die gleichnamige Ausstellung wurden anläßlich der 11. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 1985 im Rahmen eines Seminars von den Universitätswissenschaftlern Dr. Gottfried Mergner, Dr. Ansgar Häfner und einer Arbeitsgruppe von Studierenden u
...
nd Doktoranden der Universität Oldenburg zusammengestellt. Es wurden Aufklärungsliteratur, Reisebeschreibungen, spezifische Kolonialliteratur, Missions- und Traktatliteratur sowie Bilderbücher untersucht und rezensiert / insgesamt 250 Titel). Den Herausgebern des Katalogs erschien eine theoretische Analyse und literaturgeschichtliche Reflexion notwendig, um nicht durch bloße Wiederholung tradierte rassistische Stereotypen noch zu verfestigen [...] Jedes Kapitel beginnt mit einem Fachbeitrag zu dem entsprechenden Thema, daran anschließend folgen die Beschreibungen der dazugehörigen Exponate." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Band ist das Ergebnis zweier Blockseminare zum Thema "Dritte Welt", die beim Modellversuch Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin vom 20. - 27.11.1982 und vom 8. - 15.10.1983 abgehalten wurden. An den Seminaren, Teil eines dreijährigen Studiengangs für Journalisten, nahm
...
en berufstätige Journalisten aus den Medien in der Bundesrepublik und Berlin teil. Die Teilnehmer hatten sich durch eine Fernstudieneinheit "Ökonomie" mit dem Schwerpunkt "Entwicklungspolitik" bereits Vorkenntnisse über elementare wirtschaftliche Strukturen der Unterentwicklung angeeignet, auf denen die Seminare aufbauten. Die Seminare und damit auch das Buch sind in fünf Themenblöcke eingeteilt: Medien und Dritte Welt I, Bevölkerung, Ernährung und Landwirtschaft, Industrialisierung und Unterentwicklung, Entwicklungspolitik/Entwicklungshilfe, Medien und Dritte Welt II [...] Einige der Kritikpunkte am vorgelegten Band hat der Herausgeber selbst vorweggenommen. So hat der Sammelband eine ökonomische 'Schlagseite', wobei einige der Beiträge für nicht aus dem Wirtschaftsressort kommende Journalisten oder nicht volkswirtschaftlich vorgebildete Leser nicht immer leicht verständlich sein dürften. Soziokulturelle Gesichtspunkte kommen zu kurz, ebenso psychologische und gesellschaftspolitische Aspekte 'industrieller und medialer Entwicklungshilfe'. Dem Modellversuch muß zugute gehalten werden, daß es bisher zum Thema "Dritte Welt" kein ausgearbeitetes, erprobtes Curriculum gab und der vorliegende Band als Begleitmaterial für Seminar, Filme, Diskussionen und Gruppenarbeit zu verstehen und zu verwenden ist." (Rezension von Jürgen Hein in medienwissenschaft: rezensionen, 2. Jg, Nr.1, Seiten 34-35)
more
"Fallstudie zu Inter Press Service und Agence France Press als Nachrichtenquellen über Afrika, orientiert an dependenztheoretischen Modellen." (commbox)
"Report of a seminar which explored the manner in which African news is presented by the European press. In two parts: "The Mass Media in Africa" and "Reporting Africa by the International Mass Media." In the first part, emphasis is on the English-speaking African nations - Ghana, Kenya, and Nigeria
...
- although there are chapters on the African mass media as institutions of African political systems, and on the freedoms and functions of mass communications in Africa. The second part deals with the way selected European nations present African news, with a chapter each on the British, French, and North American mass media, a single chapter on the Soviet and Czechoslovak presses, and four chapters on Scandinavian broadcasting systems, including Finnish. Part II also contains sections on the problem of cultural translation in the reporting of African social realities, and other problems confronting correspondents specializing in Africa." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 419)
more
"Extraits de la presse — Le point de vue des milieux financiers allemands." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 1801, topic code 110.44, 111)