Search database
Filter
32
Featured
Topics
Conspiracy Narratives, Conspiracy Theories
9
Hate Speech, Hate Speech in Social Media
8
Nazism
8
Right-Wing Extremism
5
Dealing With the Past
4
Racism in Social Media & Digital Communication
4
Countering Hate Speech, Disinformation & Propaganda
4
Holocaust
3
Collective Memory: Violent Conflicts & Wars
3
Facebook
3
TikTok
3
Disinformation, Misinformation, Fake News
3
Collective Memory & Media, Media Representation of History
2
Twitter & Microblogs
2
Gaming, Video Games
2
Judaism: Media Representation & Reporting
2
Discrimination
2
Orthodox Churches
1
Clandestine Media
1
Genocides
1
Enemy Images
1
Extremist & Terrorist Digital / Social Media Presence
1
Extremist & Terrorist Communication Strategies and Media
1
Hate Speech Legislation & Regulation
1
Rumours & Rumour Management
1
Mythology & Communication, Media Myths
1
Memes
1
Social Media in Political Communication
1
Content Moderation & Regulation: Social Media
1
Telegram
1
YouTube
1
Artificial Intelligence
1
AI & Democracy / Democratization
1
AI & Social Justice
1
Racism in Communication & Media
1
Romani People
1
Xenophobia
1
Media Literacy: Disinformation, Fake News, Hate Speech
1
Documenting Human Rights Violations
1
Defamation of Religion (Blasphemy)
1
Sexuality
1
Vaccination Campaigns & Vaccine Hesitancy
1
Local History & Memory
1
Colonialism
1
Islam: Media Representation & Reporting
1
Perceptions & Attitudes Twards Migrants
1
Pop Music
1
Conflict & War Photography
1
Documentary Photography
1
Populism
1
Political Resistance
1
National Identity & Media, Nationalism & Communication
1
Prejudices
1
Buddhism
1
Fundamentalisms (Religious)
1
Islamism
1
Jewish Media
1
Religion (General)
1
Religion and Society
1
Religious Discrimination, Persecution of / Violence Against Religious Groups
1
Violence
1
Families
1
Youth Cultures, Youth Milieus, Youth Identities
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Methods applied
Journals
Output Type

Antisemitismus in den Sozialen Medien

Opladen et al.: Verlag Barbara Budrich (2024), 329 pp.
"Soziale Medien haben die Verbreitung von Antisemitismus revolutioniert. Algorithmisch verstärkt verbreitet sich Antisemitismus auf den Plattformen in Sekundenschnelle, kostenlos und global. Die daraus resultierende Gefahr für Jüdinnen*Juden ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Das ... more
"Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen. Die Bildungsstätte Anne Frank fasst in ... more

Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2024), 315 pp.
"Seit dem 7. Oktober 2023 ist die Anzahl antisemitisch motivierter Straftaten in Deutschland drastisch gestiegen. Aber auch schon zuvor erlebten Jüdinnen und Juden hierzulande wie weltweit Anfeindung, Ausgrenzung und Gewalt. Die theoretische Auseinandersetzung mit Antisemitismus sowie seine politis ... more

Streaming, Chatting, Modding: Eine Kurzexploration extremistischer Aktivitäten auf Gaming- und gaming-nahen Plattformen

Frankfurt am Main: Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF);Forschungsverbund RadiGaMe (2024), 60 pp.

Ain't no Game: Antisemitism in Gaming and on Social Media

ELNET Deutschland;Combat Antisemitism Movement (2024), 5 pp.
"Antisemitism Surges Online: Antisemitic content on platforms like X spiked by 919 percent following the October 7 Hamas attacks, spreading hate that deeply affects Jewish users, especially the young. Enhanced moderation systems combining AI and human oversight, along with stricter regulations, are ... more

Gewalt und Gedächtnis: Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2024), 236 pp.
"Wie prägen Erfahrungen von Gewalt gesellschaftliche Diskurse? Mirjam Zadoff nähert sich der Frage, welchen Stellenwert kollektive Gewalterfahrungen im Gedächtnis verschiedener Gesellschaften einnehmen und wie diese Erfahrungen bewältigt werden. Sie gibt Einblicke in europäische und außereurop ... more

The Fragility of Freedom: Online Holocaust Denial and Distortion

London: Institute for Strategic Dialogue (ISD);Coalition to Counter Online Antisemitism (CCOA) (2024), 37 pp.
"The antisemitism landscape, including Holocaust denial and distortion, had shifted so drastically since October 7 that previous assumptions and understands now demand re-examination. In the run up to Holocaust Memorial Day 2024, this research compilation by members of the Coalition to Counter Onlin ... more
"Was bedeutet die zunehmende Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Demokratie, für Offenheit und Vielfalt in der Gesellschaft? Wie gerecht entscheiden Algorithmen? Vielfach zeigt sich, dass KI-Anwendungen strukturelle Ungleichheit und bestehende Diskriminierungsmuster reproduzieren können. Den ... more

Der Duft der Kiefern: Meine Familie und ihre Geheimnisse

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2024), 207 pp.
"„Wir wussten von nichts!“ – das war auch in Bianca Schaalburgs Familie eine gängige Erzählung über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Um ihrer Familiengeschichte auf den Grund zu gehen, begibt sich die Illustratorin auf eine Spurensuche in den Nachlässen ihrer Großeltern un ... more
"Verschwörungstheoretiker*innen, Antisemit*innen und Rassist*innen haben sich ein Standbein auf TikTok gebaut – das berichten Expert*innen und bildungspolitische Akteur*innen immer wieder. Besonders in Krisenzeiten hat diese Art Content Konjunktur – so etwa während der Corona-Pandamie oder der ... more

Versöhnungstheater

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2023), 173 pp.
"Die im demokratischen Deutschland etablierte Erinnerungskultur gilt vielen Bürgerinnen und Bürgern als ein Erfolgsmodell, auf das sie mit einem gewissen Stolz blicken können. In der Tat war es ein langer Weg von der weitgehenden Verdrängung der nationalsozialistischen Verbrechen bis zu ihrer ö ... more

Online Antisemitism: A Toolkit for Civil Society

Institute for Strategic Dialogue (ISD);B’nai B’rith International;UNESCO (2022), 37 pp.
"As the online space becomes increasingly centre stage in the fight against antisemitism, this guide from ISD and B’nai B’rith International, in partnership with UNESCO, aims to build capacity among civil society to tackle this growing threat. Recognising the enormous capacity for positive actio ... more

Jud Süß: Das lange Leben eines Propagandafilms

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2022), 240 pp.
"Der Propagandafilm »Jud Süß« (1940) wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um antisemitische Gewalttaten hervorzurufen - zum Beispiel in den Konzentrationslagern. Umso erstaunlicher ist es, dass der Regisseur Veit Harlan nach dem Zweiten Weltkrieg die antisemitische Stoßrichtung ... more
"This study examines racism, antisemitism, and xenophobia on Facebook and Twitter. The authors were looking for patterns in the mass of posts, tweets, and images that circulate on social media. To do this, they focused on a series of case studies. These demonstrate that political discussion on socia ... more
"Polnische Juden stellten nicht nur die größte Gruppe unter den Opfern des Holocaust, in den 1930er Jahren hatte auch kein Land Europas mehr jüdische Einwohner und einen vielfältigeren jüdischen Printmarkt als Polen. Die Studie trägt zu einem Paradigmenwechsel bei, der diese Tatsachen stärker ... more

Antisemitismus im Netz: Eine Argumentationshilfe

Frankfurt am Main: Bildungsstätte Anne Frank (2022), 15 pp.
"The euphoria that has accompanied the birth and expansion of the internet as a "liberation technology" is increasingly eclipsed by an explosion of vitriolic language on a global scale. Digital Hate: The Global Conjuncture of Extreme Speech provides the first distinctly global and interdisciplinary ... more

Verschwörungstheorien

Aus Politik und Zeitgeschichte, volume 71, issue 35-36 (2021), 53 pp.
"In der jüngeren Geschichte wurde wohl noch nie so deutlich die Existenz und die Wirkmacht von Verschwörungstheorien vor Augen geführt wie in der Corona-Pandemie. Was lange als Randphänomen in dunklen Nischen des Internets galt, scheint auf einmal allgegenwärtig. Von der Nachbarin bis zum Abgeo ... more