"This yearbook compiles information on research findings on children and youth and media violence, as seen from the perspective of the United Nations (UN) Convention on the Rights of the Child. The thematic focus of the yearbook is on the influence of children's exposure to media violence. Section 1
...
of the yearbook, "Children and Media on the UN and UNESCO Agendas," includes articles on the significance of the UN Convention on the Rights of the Child. Section 2, "Children and Violence on the Screen: Research Articles," includes articles on U.S. television violence and children, the nature and context of violence on American television, and media violence in Japan, Australia, New Zealand, Israel, Europe, and Argentina. Section 3, "Children's Media Situation: Research Articles," contains articles describing children's media access and use in various parts of the world, including Asia, China, Australia, South Africa, and Belgium. Section 4, "Media in the World," provides statistics on children and the media worldwide. Section 5, "Children in the World," details demographic indicators for children worldwide. Section 6, "Children's Participation in the Media: Some Examples," describes examples of positive child participation in the media production process. Section 7 contains international declarations and resolutions regarding children and the media. Section 8 discusses regulations and measures as a basis for building television policy. A bibliography containing approximately 300 references on children and media violence published after 1970 completes the yearbook." (https://eric.ed.gov)
more
"Enthält die Beiträge einer Konferenz zum Thema Bildungsfernsehen, die das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (München) 1996 veranstaltete. Am Beispiel erfolgreicher Bildungsprogramme und anhand von Studien wird untersucht, warum Bildungsprogramme von Zuschauern
...
genutzt bzw. nicht genutzt werden. Das Ergebnis zeigt, dass der Erfolg einer Sendung von der medienadäquaten Umsetzung des Materials und dem persönlichen Interesse des Zuschauers abhängen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Rundfunksystem Mexikos war von Anbeginn durch seinen kommerziellen Charakter geprägt. Diese Strukturen wurden bei der Einführung des Fernsehens übernommen. Noch stärker als beim Hörfunk war auf dem Fernsehsektor der dominierende Einfluß von wenigen privaten Unternehmern zu verzeichnen. Ih
...
re Aktivitäten mündeten 1973 in der Gründung der privat-kommerziellen Gesellschaft Televisa, die sich sowohl zu dem dominierenden mexikanischen Fernsehunternehmen entwickelte, als auch zu einem international operierenden Mediengiganten. Der Band versucht nicht nur, diese Entwicklung detailliert nachzuzeichnen und Televisa in allen ihren Facetten darzustellen. Er geht auch der Frage nach, warum es in einem politischen System, das für sich beansprucht, sowohl eine Demokratie als auch eine institutionalisierte Revolution zu sein, dazu kommen konnte, daß die Verantwortung für die Medien weitgehend in die Hände von wenigen Privatunternehmern gelegt wurde, die ihre öffentliche Aufgabe zugunsten ihrer Geschäftsinteressen vernachlässigen. Erstmals liegt damit eine umfassende Studie über die Rundfunk- und insbesondere die Fernsehpolitik Mexikos und das Weltunternehmen Televisa in deutscher Sprache vor." (Verlagsbeschreibung)
more
"Jib Fowles sees television as a 'grandly therapeutic force,' that television is indeed good for you. He examines why nearly every American regularly watches television and why viewing is beneficial. Updated and jargon-free, Why Viewers Watch describes the overall effect of programming on the popula
...
tion. What do viewers get from television? What does it do for them? Why do academics negatively judge television? Using recent research reports, overlooked past studies, and fresh survey data to substantiate this positive role, Fowles first reviews the history of television and programming. After discussing what people expect from television, he explores how different types of programs satisfy different needs. Fowles also debunks many of the myths propagated by media scholars and “television prigs." (Publisher description)
more