"Und bitte los" ist ein bildreiches „Lese-Arbeitsbuch”. Du findest gesammeltes Know-how, direkt umsetzbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Kopiervorlagen, Checklisten, QR-Codes zu Video-Beispielen sowie vertiefend Wissenswertes zur Filmproduktion mit Gruppen. Für Laien verständlich, mit viel
...
en praxisnahen Details und Sahnehäubchen-Tipps frisch vom Set. So vermitteln die Herausgeberinnen und Gründerinnen von FAME = Filmen Als MEthode, Sissi Kaiser und Juliana Neuhuber, mit ihren Co-Autor*innen aus allen filmischen Fachbereichen ihr Expert*innen-Wissen." (Verlagsbeschreibung)
more
"En el proyecto PLAID se realizaron cursos de capacitación en vídeo para agricultores y consultores. Las experiencias obtenidas en estos cursos constituyen la base de esta guía. En ella se dan consejos sobre cómo producir vídeos informativos utilizando medios sencillos. Esta guía sigue los tre
...
s pasos de toda producción de vídeo: planificación, rodaje y edición. Está centrada en los requisitos específicos de los videos para la agricultura. Esta guía está dirigida a principiantes: agricultores, consultores, pero también investigadores en proyectos nacionales e internacionales que deseen producir vídeos de instrucción sencillos como parte de sus actividades de difusión." (Resumen)
more
"Die Publikation "Die Trickboxx – Ein Leitfaden für die Praxis" beinhaltet umfassendes Material für die Umsetzung von Projekten mit traditioneller Technik und ist in den vergangenen zehn Jahren stark nachgefragt worden. Die vorliegende aktuelle Publikation "Trickfilm to go" knüpft daran an und
...
beinhaltet Material, das sich sowohl an diejenigen richtet, die in der Trickfilmarbeit völlig neu sind und mit mobiler Technik in die Thematik einsteigen wollen, als auch an diejenigen, die bereits mit "klassischem" Equipment gearbeitet haben und nun den Umstieg testen wollen. Im ersten Teil werden die Grundlagen für die Arbeit mit mobiler Technik beschrieben. Neben allgemeinen Hinweisen gibt es ein Kapitel zur benötigten Hardware und ein Kapitel zur Software. Da es sich hierbei um einen extrem dynamischen Markt handelt, wird in beiden Kapiteln weitestgehend darauf verzichtet, einzelne Produkte im Detail zu beschreiben. Wichtig ist für die Orientierung, dass am Thema Interessierte wissen, worauf sie bei der Zusammenstellung der Technik oder beim Auswählen der Software achten müssen. Wer genaue Bedienungsanleitungen benötigt, wird im Internet und auf YouTube mit entsprechenden Videotutorials fündig. Auch auf den Seiten der filmothek der jugend sind zum Thema (Trick-)Filmproduktion mit mobiler Technik aktuelle Tipps zu finden. Im zweiten Teil geben Berichte aus der Praxis einen Einblick in schulische und außerschulische Projektarbeit mit mobilen Medien. Den Projekten ist gemeinsam, dass sie ein enges Zeitbudget zur Verfügung hatten und aus diesem Grund mit der traditionellen Technik kaum umsetzbar gewesen wären. Die Projektabläufe sind in den jeweiligen Kapiteln in übersichtlicher Form angehängt. Im letzten Teil gibt es Materialtipps in Form von Links. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, möchte aber Materialien präsentieren, die die Projektarbeit bereichern können." (Seite 6)
more
"Disability affects families the world over. Parents are often unsure as to how best to help the child who is handicapped and yet experience has shown that much can be done to help these children at home. Local resources, once mobilised can assist families and communities to better meet the needs of
...
children with disabilities. In 1989, the Special Education Unit of UNESCO launched a new initiative in parent and community education. The aim was to test the feasibility of producing video programmes in developing countries which could be used to inform families and communities about ways of overcoming children’s disabilities. Two consultants - Roy McConkey (Scotland) and Sally Allan (Zimbabwe) - worked alongside partner agencies in Uganda, Malawi and Sri Lanka. This Manual outlines the rationale behind the project and how it was carried out. The training packages produced in the three countries are described along with details of their use. Information is also given about other video-based packages and training resources designed for use in developing countries. Practical details are provided on the organisation of local courses and in the use of video-equipment. A final section examines the steps involved in devising training inputs." (Introduction)
more